News Archiv
Arbeitsberatung
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
August 2022
04.08.2022
Landwirtschaftsbetriebe, welche Erntehelfer, aber auch andere landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigen, werden damit zu Arbeitgebern. Dies ist mit formellen Verpflichtungen verbunden. Der Arbeitgeber übernimmt aber auch die Verantwortung für die Handhabung des Arbeitsverhältnisses.
Juni 2022
09.06.2022
Ende Mai ist nach längeren, zähen Verhandlungen der gesamtstaatliche Kollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter erneuert worden. Er sieht unter anderem Lohnerhöhungen von insgesamt 4,7 Prozent für zwei Jahre vor. Damit bleibt die Kaufkraft der Arbeitnehmer erhalten.
01.06.2022
Die Einreisebestimmungen wurden aufgelockert.
Mai 2022
26.05.2022
Eine Frau ist Betriebsinhaberin und trägt ihren Mann nach der Hochzeit in die Bauernversicherung ein. Vier Jahre später folgt die Scheidung. Ihr Ex-Mann arbeitet weiterhin auf dem Hof, und sie zahlt die Pflichtbeträge für ihn ein. Fünf Jahre später erreicht er die Rentenvoraussetzungen und bezieht seine Rente. Ein Jahr später teilt das NISF/INPS mit, dass er diese ungerechtfertigt erhält und diese zurückzahlen muss. Was ist passiert?
26.05.2022
Am 17. Mai wurde das Dekret Nr. 50 mit einigen Neuerungen im Sozialbereich erlassen.
Das Bauernbund-Patronat ENAPA bemüht sich, im folgenden Artikel eine kurze Zusammenfassung zu geben.
26.05.2022
Welche Arten der Invalidität es gibt und wie die Festlegung der verschiedenen Pflegestufen gehandhabt wird, fasst dieser Artikel zusammen.
26.05.2022
Wie die Rente nach dem beitragsbezogenen System berechnet wird, erklärt das Patronat ENAPA in diesem Artikel.
02.05.2022
Eine neue Verordnung locktert die Einreisebestimmungen auf.
April 2022
28.04.2022
Wer hilft mir in diesem Jahr bei den Arbeiten in Feld und Wiese – und woher kommen meine Erntehelfer? Diese und ähnliche Fragen stellen sich in diesen Wochen Tausende Bäuerinnen und Bauern im Land. Die aktuelle Weltlage macht die Suche nicht einfacher ...
März 2022
31.03.2022
Eine neue Verordnung verlängert die aktuellen Maßnahmen bis zum 30. April.
Februar 2022
25.02.2022
Die neuen Regeln heben die vorherigen auf, welche sonst bis zum 15. März gültig gewesen wären.
02.02.2022
Ab dem 1. Februar gelten neue Bestimmungen für Einreisende.
Januar 2022
18.01.2022
Bis zum 17. März können Betriebe um saisonale Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger ansuchen.
Dezember 2021
15.12.2021
Ab dem 16. Dezember gelten neue Bestimmungen für Einreisende.
Oktober 2021
25.10.2021
Eine neue Verordnung regelt bis zum 15. Dezember die Einreisen nach Italien.
September 2021
27.09.2021
Ab dem 15. Oktober 2021 müssen alle Beschäftigten die grüne Bescheinigung – auch „Green Pass“ genannt – besitzen, um im Betrieb arbeiten zu dürfen. Betroffen sind nicht nur die Arbeitnehmer des Betriebes, sondern auch Betriebsinhaber und mitarbeitende Familienmitglieder.
22.09.2021
Die Impfung bleibt der wichtigste und erste Weg, um der Pandemie entgegenzutreten. Um Covid-19-Infektionsherde zu vermeiden, stellt der Südtiroler Sanitätsbetrieb zusätzlich Nasenflügeltests zur Verfügung. Die Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes werden dazu aufgerufen, die Tests freiwillig durchzuführen.
16.09.2021
Der Südtiroler Bauernbund fordert in der Diskussion um die Erntehelfer auf, bei den Fakten zu bleiben und nicht eine Gruppe von Menschen, die nach Südtirol kommt, um zu arbeiten, an den Pranger zu stellen. Der SBB reagiert damit u. a. auf einige Aussagen von ASGB-Chef Tony Tschenett.
August 2021
02.08.2021
Eine neue Verordnung des Gesundheitsministeriums regelt die Einreisen nach Italien.
Juni 2021
24.06.2021
Landwirtschaftsbetriebe, welche Erntehelfer und andere landwirtschaftliche Arbeiterinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, werden zu Arbeitgebern. Was diese alles berücksichtigen müssen, steht im folgenden Beitrag.
10.06.2021
Mitte Mai konnte endlich, nach langen Verhandlungsrunden, der neue Landeskollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter, Gartenbauarbeiter und Jagdaufseher abgeschlossen werden. Der neue Kollektivvertrag ist seit 12. Mai 2021 in Kraft.
Mai 2021
17.05.2021
Der Gesundheitsminister Roberto Speranza hat eine Verordnung unterzeichnet, die die Einreisen bis zum 31. Juli regelt.
April 2021
06.04.2021
Einreiseeinschränkungen bis zum 30. April verlängert.
März 2021
31.03.2021
Eine neue Verordnung bestimmt bis zum 6. April eine Quarantänepflicht von 5 Tagen bei Einreise aus anderen EU-Staaten.
04.03.2021
Damit bäuerliche Arbeitgeber immer auf dem Laufenden sind, was die Einreisebestimmungen für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft, gibt es nun eine neue Infoseite auf der Bauernbund-Internetseite.
03.03.2021
Das neue Dekret der Regierung Draghi hat die Einschränkungen für die Einreisen nach Italien bis zum 6. April verlängert.
Februar 2021
24.02.2021
Die restriktivere Maßnahmen für Einreisen aus Österreich sind bis zum 5. März gültig.
11.02.2021
Die Suche nach neuen Mitarbeitern bereitet Arbeitgebern in manchen Fällen Sorgen. Der Bauernbund hat gemeinsam mit Karriere Südtirol, einen erfahrenen einheimischen Anbieter, eine Plattform für die Arbeitsvermittlung entwickeln lassen. Die Plattform bringt Angebot und Nachfrage an Arbeitern in der Landwirtschaft zusammen, schnell und unbürokratisch.
Januar 2021
19.01.2021
Die italienische Regierung hat den Notstand, welcher ursprünglich bis zum 31. Jänner galt, nun bis zum 30. April 2021 verlängert.
November 2020
18.11.2020
Mit zwei Verordnungen, der Nr. 68 vom 08.11.2020 und der Nr. 69 vom 12.11.2020 hat der Landeshauptmann eine weitere Verschärfung der Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung des Virus Covid19 verfügt.
Die Land- und die Forstwirtschaft ist vom Tätigkeitsverbot ausgenommen. Das heißt die Landwirtschaftsbetriebe dürfen weiter ihrer Arbeit nachgehen. Die Tätigkeit darf auch auf Grundstücken außerhalb der Wohnsitzgemeinde ausgeübt werden.
Die Ausnahme vom Tätigkeitsverbot gilt auch für Arbeitgeber von Hausangestellten. In den folgenden Fragen/Antwort werden die praktischen Fälle beschrieben:
Juli 2020
09.07.2020
Landwirtschaftsbetriebe, welche Erntehelfer oder andere landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigen, werden zu Arbeitgebern. Dies ist mit formellen Verpflichtungen verbunden – daran hat sich durch die Covid-19-Pandemie wenig geändert.
Mai 2020
18.05.2020
Gute Nachrichten für Arbeitgeber: Mit Dekret hat der Ministerpräsident die Quarantäne für Arbeitnehmer aus EU-Staaten aufgehoben. Seit 18. Mai können EU-Bürger nach Italien einreisen, ohne danach in eine 14-tägige Quarantäne bzw. häusliche Isolation gehen zu müssen - wenn dies aus nachgewiesenen Arbeitsgründen geschieht. Dazu zählt auch die Einreise der landwirtschaftlichen Arbeiter.
13.05.2020
Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation stellen sich auch für die Arbeitgeber viele Fragen. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir zusammen mit den Antworten gesammelt.
April 2020
27.04.2020
Die Einreise in das Staatsgebiet ist derzeit (Stand 23. April 2020) durch das Dekret des Ministerpräsidenten vom 10. April im Artikel 4 geregelt (dieser ersetzt das Dekret und die nachfolgende Verordnung des Transport- und Gesundheitsministeriums). Von dieser Bestimmung sind alle Personen betroffen und somit auch die landwirtschaftlichen Arbeiter aus anderen EU Staaten, wie Rumänien, der Slowakei, aus Polen usw. Davon betroffen sind aber auch alle italienischen Staatsbürger.
06.04.2020
Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation stellen sich auch für die Arbeitgeber viele Fragen. Die am häufigsten gestellten Fragen haben wir zusammen mit den Antworten gesammelt.
März 2020
25.03.2020
Momentan stellt sich oft die Frage, ob Arbeitnehmer mit ausgelaufener bzw. auslaufenden Aufenthaltsgenehmigungen zum Zeitpunkt der vom Virus Covid-19 verursachten Notstandsituation arbeiten dürfen bzw. ausreisen müssen.
24.03.2020
Der derzeitige Ausnahmenzustand, ausgelöst durch das Virus Covid-19, hat auch große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Viele Arbeitnehmer aus Wirtschaftssektoren wie zum Beispiel dem Tourismus, haben ihre Arbeit verloren. Die Landwirtschaft hingegeben steht vor dem Problem, dass die Arbeitskräfte aus Osteuropa derzeit nicht nach Südtirol zu Arbeit kommen können. Aus diesem Grund besteht heuer umso mehr ein Bedarf an einheimischen Arbeitskräften.
20.03.2020
Aufgrund des vom Virus Covid-19 verursachten Ausnahmezustand, wurde das sog. Dekret "Cura Italia" erlassen. Dies sieht unter anderem die Ausedehnung der gelegentlichen und unentgeltlichen Mithilfe auf den 6. Grad für Verwandte und Verwschäwgerte vor.
20.03.2020
Auf Grund des Ausnahmezustandes verursacht durch das Virus Covid-19, wurde ein Dekret mit Unterstützungsmaßnahmen erlassen.
Dezember 2019
17.12.2019
Nach Jahren des Stillstands bringt die definitive Anpassung 2019 eine positive Entwicklung für die Rentner.
Oktober 2019
22.10.2019
Gerade jetzt, wo die Ernte in den Obstwiesen und Weinbergen in vollem Gang ist, nehmen auch die Kontrollen zu: Im ganzen Land wird geprüft, ob Erntehelfer regulär gemeldet sind. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Juli 2019
19.07.2019
Wenn ein Landwirtschaftsbetrieb Erntehelfer oder andere landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigt, dann wird er damit zum Arbeitgeber. Das bringt nicht nur formelle Verpflichtungen mit sich, sondern auch die Verantwortung für die Handhabung des Arbeitsverhältnisses.
Juni 2019
06.06.2019
Seit Dezember gilt in Italien ein neues Fahrverbot: Wenn sich Personen länger im Inland aufhalten, dürfen sie keine Autos mit ausländischem Kennzeichen fahren. Davon sind teilweise auch landwirtschaftliche Arbeiter betroffen. Der Bauernbund strebt Änderungen an.
Januar 2019
17.01.2019
Kurz vor Jahreswechsel wurde in Rom das italienische Bilanzgesetz 2019 verabschiedet. Lesen Sie hier, welche Punkte auch für die Landwirtschaft in Südtirol wichtig sind.
August 2018
02.08.2018
Wenn Landwirtschaftsbetriebe Erntehelfer, aber auch andere landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigen, werden sie zu Arbeitgebern. Dies ist mit formellen Verpflichtungen verbunden.
Juli 2018
23.07.2018
Ende Juni ist nach längeren zähen Verhandlungen der Kollektivvertrag der
landwirtschaftlichen Arbeiter erneuert worden. Er sieht u. a. Lohnerhöhungen
von insgesamt 2,9 Prozent für zwei Jahre vor.
März 2018
15.03.2018
Die Zahlung des Nettolohns in bar ist endgültig Geschichte: Ab 1. Juli sind nur mehr rückverfolgbare Zahlungsmittel (z. B. Überweisung) zulässig. Das gilt auch bei der Bezahlung von Erntehelfern.
Januar 2018
18.01.2018
Mehrere erwartete und erfreuliche Verlängerungen, eine Erleichterung für die Imker, das Verbot der Lohnzahlung mit Bargeld … Das sind einige der aus Sicht der Landwirtschaft wichtigen Punkte aus dem vom italienischen Parlament Ende Dezember verabschiedeten Bilanzgesetz.
November 2017
24.11.2017
Wenn Arbeitgeber den Sozialabgaben-Anteil ihrer Arbeitnehmer nicht bezahlen,
drohen ihnen hohe Strafen. Darauf weist die Bauernbund-Arbeitsberatung hin.
Oktober 2017
26.10.2017
Arbeitnehmer müssen seit 12. Oktober dem INAIL Arbeitsunfälle schon ab einem Tag Genesungsdauer melden. Der „Südtiroler Landwirt“ hat bereits kurz darüber berichtet (Nr. 18). Nun stellt die Bauernbund-Abteilung Arbeit/Löhne die Regelung im Detail vor.
August 2017
31.08.2017
Die Arbeitsverhältnisse direkt über Internet an den Bauernbund melden: Ab sofort haben die in der Abteilung Arbeitsberatung/Löhne betreuten Mitglieder auf der Bauernbund-Seite www.sbb.it diese Möglichkeit. Lesen Sie hier, wie es funktioniert.
Juli 2017
31.07.2017
Der Vertrag für Gelegenheitsarbeit, also die Nachfolgeregelung der Voucher, kann auch von Landwirtschaftsbetrieben angewandt werden. Landwirtschaftsbetriebe können Pensionisten, Studenten und Arbeitslose über diese neue Vertragsart beschäftigen.
20.07.2017
Nach Abschaffung der geringfügigen Beschäftigung (Bezahlung der Arbeiter über Voucher) hat der Staat nun den Bereich der gelegentlichen Arbeitsleistungen neu geregelt.
Juni 2017
14.06.2017
Rechtzeitig vor dem Erntebeginn sollten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihre Haftpflichtversicherungen kontrollieren. Vor allem sollten sie prüfen, was die Versicherung abdeckt.
08.06.2017
Wenn Betriebsinhaber Arbeitnehmer beschäftigen, müssen sie verschiedene formelle Verpflichtungen einhalten. Der „Südtiroler Landwirt“ hat sie in der jüngsten Ausgabe beschrieben (Nr. 10, S. 31). Was darüber hinaus zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Mai 2017
26.05.2017
Die Beschäftigung von landwirtschaftlichen Arbeitern bringt formelle Verpflichtungen mit sich. Der Betriebsinhaber wird zum Arbeitgeber und hat die Verantwortung zur korrekten Handhabung der Arbeitsverhältnisse.
23.05.2017
Die Beschäftigung von landwirtschaftlichen Arbeitern ist mit bestimmten formellen Verpflichtungen verbunden. Der Betriebsinhaber wird zusätzlich zum Arbeitgeber und hat somit die Verantwortung zur korrekten Handhabung der Arbeitsverhältnisse.
03.05.2017
Betriebspraktika werden digital
März 2017
28.03.2017
Mit einer Notverordnung hat die Regierung die Möglichkeit Arbeiter über Wertgutscheine den sog. Voucher zu bezahlen, abgeschafft.
24.03.2017
Arbeitgeber können nun leicht ein Stellenangebot veröffentlichen
16.03.2017
Seit 21. März können Betriebe wieder um saisonale Arbeitsgenehmigung für Nicht-EU-Bürger ansuchen. Möglich ist dies auch beim Bauernbund.
10.03.2017
Der Vordruck CU muss innerhalb 31. März 2017 an die im Jahr 2016 beschäftigten Arbeitnehmer bzw. an die Freiberufler (Geometer, Techniker, usw.), im Fall von Rechnungen 2016 mit Zahlung der Vorsteuer (Steuerschlüssel 1040 oder 1038) ausgehändigt werden.
Februar 2017
16.02.2017
Anfang Februar konnte endlich – nach langen Verhandlungsrunden – der Landeskollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter, Gartenbauarbeiter und Jagdaufseher abgeschlossen werden. Die Neuerungen gelten ab Februar 2017.
02.02.2017
Die Gewerkschaft AGB-CGIL will die „Voucher“-Gutscheine abschaffen. Mit diesem Vorstoß hat sie in den letzten Wochen viel Staub aufgewirbelt. Gleichzeitig wurde aber auch bekannt, dass diese Gewerkschaft selbst für 750.000 Euro jährlich jene Wertgutscheine verwendet, die sie selbst verteufelt.
Januar 2017
27.01.2017
Arbeitgeber mit mehr als 15 Beschäftigten unterliegen der Regelung der Pflichtanstellung von Menschen mit Behinderung. Sie müssen den Personalstand innerhalb 31. Jänner 2017 dem Arbeitsministerium ausschließlich auf elektronischem Wege mitteilen.
19.01.2017
Ein späterer Aushändigungstermin beim Vordruck CU, geänderte Prozentsätze für die Separatverwaltung NISF/INPS und mehr verpflichtende Vaterschaftstage ab 2018: Diese Neuerungen brachte das Bilanzgesetz im Bereich Arbeitsberatung.
17.01.2017
Der Termin für die Aushändigung des Modells CU an die Arbeitnehmer ist heuer der 31. März.
Dezember 2016
02.12.2016
Das NISF/INPS verschickt derzeit Zahlungsaufforderungen von noch geschuldeten Sozialabgaben, welche im Jahr 2015 fällig gewesen wären. Es handelt sich dabei sowohl um noch ausständige Sozialabgaben der landwirtschaftlichen Arbeitgeber als auch ausständige Zahlungen der selbständigen Landwirte (Bauernversicherung).
Oktober 2016
27.10.2016
Beschäftigen Landwirtschaftsbetriebe Arbeitnehmer mit Wertgutscheinen – den sogenannten Vouchern –, müssen sie seit 24. Oktober eine zusätzliche Meldung an das Arbeitsinspektorat machen.
24.10.2016
Die Einkommensgrenze von 2.020 Euro Netto gilt jetzt auch für die Landwirtschaft.
September 2016
30.09.2016
Steuerabsetzbeträge verringern die Steuerschuld: Lesen Sie hier, wie Sie als Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer über die verschiedenen Möglichkeiten informieren können.
August 2016
05.08.2016
In diesen Tagen beginnt wieder die Ernte: Was bei der Bezahlung der vielen Erntehelfer zu beachten ist, darüber klärt die Abteilung Arbeitsberatung/Löhne im Südtiroler Bauernbund auf.
03.08.2016
Rechtzeitig vor dem Erntebeginn sollten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihre Haftpflichtversicherungen kontrollieren. Vor allem sollten sie prüfen, was die Versicherung abdeckt.
01.08.2016
Neben dem Einhalten der gesetzlichen Verpflichtungen ist auch der Umgang mit den landwirtschaftlichen Arbeitern von Bedeutung. Im Folgenden einige Hinweise, wie sich ein Arbeitgeber seinen Erntehelfern gegenüber verhalten soll.
Juni 2016
23.06.2016
Bauer Hannes Viehweider hat den Asylbewerber Hossan Diluar angestellt. Bürokratisch war es gar nicht so schwierig. Vor allem aber ist wichtig: Beide sind mit dem Arbeitsverhältnis zufrieden.
23.06.2016
Bauern dürfen Asylbewerber in ihren Betrieben beschäftigen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind eine 60-Tage-Frist nach Asylantrag und die Aufenthaltsgenehmigung. Ansonsten sind die Asylbewerber anderen Arbeitern gleichgestellt. Auskunft geben die Asylantenhäuser und die Bauernbund-Abteilung Arbeit/Löhne.
23.06.2016
Wer saisonale Arbeitskräfte für die Ernte anstellt, sollte auch bürokratisch alles richtig machen. Hier eine Anleitung, wie man sich als bäuerlicher Arbeitgeber vorbereitet.
21.06.2016
Auch wenn Landwirtschaftsbetriebe Mitarbeiter oft für kurze Zeiträume beschäftigen, müssen sie die Regelungen der Arbeitszeit einhalten. Die Bauernbund-Arbeitsberatung/Löhne erklärt im folgenden Artikel, was die Arbeitgeber dabei beachten müssen.
April 2016
13.04.2016
Wer mit dem Fahrrad zur seinem Arbeitsplatz fährt, ist ab sofort voll unfallversichert. Dies besagt eine Neuregelung des Nationalen Arbeitsunfallinstituts INAIL.
Februar 2016
26.02.2016
Arbeitgeber können jetzt wieder um Arbeitsgenehmigung für Nicht-EU-Bürger ansuchen. Diese Arbeitskräfte müssen bereits in Südtirol gearbeitet haben.
25.02.2016
Arbeitgeber mit mehr als 15 Beschäftigten unterliegen der Regelung der Pflichtanstellung von Menschen mit Behinderung.
18.02.2016
Die Organisatoren sind überzeugt: Das ist eine Chance für beide Seiten! Die Rede ist von einem Gemeinschaftsprojekt des Südtiroler Bauernbundes und des Forum Prävention. Sie suchen landwirtschaftliche Betriebe, die Jugendliche zu einem Sommerpraktikum einladen.
02.02.2016
Wer im Jahr 2015 Arbeitnehmer beschäftigt, oder Zahlungen an Freiberufler (z.B. Geometer, Techniker usw.) mit Steuerrückbehalt getätigt hat, ist verpflichtet, die Einheitliche Bescheinigung (Certificazione Unica - CU) zu erstellen.
Januar 2016
21.01.2016
Das italienische Stabilitätsgesetz wirkt sich unter anderem auch auf landwirtschaftliche Betriebe aus, die Arbeiter beschäftigen. Die SBB-Abteilung Arbeit/Löhne hat folgenden Überblick zusammengestellt.
Oktober 2015
23.10.2015
Zwei wesentliche Neuerungen bringt die italienische Arbeitsmarktreform bei den Strafen für Schwarzarbeit: Die Strafen wurden je nach Dauer gestaffelt, und es gibt wieder die Möglichkeit der Sanierung.
Juli 2015
23.07.2015
In der Erntezeit stehen viele Betriebsinhaber unter großem Zeitdruck. Viele Betriebe sind auf Erntehelfer angewiesen. Sie werden so zu Arbeitgebern und übernehmen als solche die Verantwortung. Eine gute Vorbereitung kann vor Problemen schützen.
23.07.2015
Verwandte oder Verschwägerte bis zum vierten Grad können ohne Bürokratie angestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass kein Entgelt ausbezahlt wird.
23.07.2015
Am Ende des Monats bzw. am Ende der Arbeitsperiode wird den Erntehelfern der Lohn ausbezahlt. Dabei sind einerseits gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, andererseits gilt es praktische Spielregeln zu beachten.
23.07.2015
Während der Ernte ist das Anstellen von Arbeitern über Wertgutscheine gängig. Neben Pensionisten und Studenten können so auch Bezieher von Arbeitslosenzahlungen beschäftigt werden. Seit heuer gelten dafür neue Einkommensgrenzen.
23.07.2015
Bei der Beschäftigung von Erntehelfern gilt es, die Regeln zur Arbeitszeit zu beachten. Gesetzliche Bestimmungen und Kollektivvertrag geben den Rahmen dafür vor. Der „Südtiroler Landwirt“ bringt die wichtigsten Regeln im Überblick.
22.07.2015
Neben dem Einhalten der gesetzlichen Verpflichtungen ist auch der Umgang mit den landwirtschaftlichen Arbeitern von Bedeutung. Im Folgenden einige Hinweise, wie sich ein Arbeitgeber seinen Erntehelfern gegenüber verhalten soll.
Juni 2015
11.06.2015
Seit Kurzem ist es unter bestimmten Umständen möglich, dass landwirtschaftliche Arbeiter für mehrere Landwirtschaftsbetriebe arbeiten. Man spricht dann von gemeinschaftlicher Anstellung. Hier die Details.
10.06.2015
Rechtzeitig vor dem Erntebeginn sollten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihre Haftpflichtversicherungen kon-trollieren. Vor allem sollten sie prüfen, was die Versicherung abdeckt.
April 2015
29.04.2015
Ein Sommerpraktikum als wichtige Lebenserfahrung für Jugendliche: So könnte man ein neues Projekt von Forum Prävention und Südtiroler Bauernbund nennen. Sie suchen nun interessierte Landwirtschaftsbetriebe.
Januar 2015
22.01.2015
Um die Einkünfte und Steuereinbehalte der Arbeitnehmer zu bescheinigen, haben Arbeitgeber bisher den Vordruck CUD ausgestellt. Heuer wird er durch den Vordruck CU ersetzt.
22.01.2015
Unter bestimmten Voraussetzungen können saisonale Arbeitsgenehmigungen in ganzjährige Aufenthaltsgenehmigungen umgewandelt werden. Wir erklären, wann das möglich ist.
22.01.2015
Der von der Regierung im Frühjahr eingeführte Steuerbonus für Arbeitnehmer wurde im Stabilitätsgesetz übernommen und ist somit auch für das Jahr 2015 gültig.
19.01.2015
Dekret noch ausständig
November 2014
20.11.2014
Die Sozialversicherungsanstalt INPS/NISF kann über die Landeszahlstelle geschuldete Sozialbeiträge mit EU-Prämien verrechnen. Eines darf aber nicht passieren: Dass der betroffene Betrieb über solche Verrechnungen nicht vorab informiert wird.
06.11.2014
Nach langen Verhandlungen haben die Sozialpartner am 22. Oktober den neuen gesamtstaatlichen Kollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter und Gartenbauarbeiter erneuert. Er bringt höhere Entlohnungen, aber auch mehr Flexibilität für die Betriebe. Das wiederum sichert die Wettbewerbsfähigkeit.
Juli 2014
29.07.2014
Rechtzeitig vor dem Erntebeginn sollten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihre Haftpflichtversicherungen kontrollieren. Vor allem sollten sie prüfen, was die Versicherung abdeckt.
29.07.2014
Wie der Arbeitgeber die Bestimmungen zum Mindestlohn, zur Bargeldgrenze und zur Abfertigung richtig einhält und was er bei der Zahlung des Lohns „in bar“ beachten muss.
29.07.2014
Der Kollektivvertrag der landwirtschaftlichen Arbeiter, sowie gesetzliche Bestimmungen geben den Rahmen der Arbeitszeit vor. Es gibt dabei bestimmte Grenzen der Arbeitszeit, die eingehalten werden müssen.
28.07.2014
Vor der Obsternte empfehlen die Abteilung Arbeitsberatung/Löhne sowie die Stabsstelle Arbeitssicherheit im Südtiroler Bauernbund, die wichtigsten Punkte in den Bereichen Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit zu kontrollieren.
Juni 2014
20.06.2014
Das Unfallversicherungsinstitut INAIL gewährt landwirtschaftlichen Arbeitgebern auch für das Jahr 2014 eine Reduzierung auf die INAIL-Beiträge.
Mai 2014
21.05.2014
Die niedrige Ersatzsteuer von 10 Prozent der Einkommenssteuer IRPEF und des regionalen Zuschlages kann für die landwirtschaftlichen Arbeiter auch 2014 angewandt werden. Das haben der Südtiroler Bauernbund und die Fachgewerkschaften heute bestätigt.
20.05.2014
Wer das erste Mal landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigt, muss eine Reihe von Dingen beachten. Betroffene sollten sich frühzeitig bei der SBB-Abteilung Arbeitsberatung/Löhne informieren.
19.05.2014
Das Gesetz zum Landeshaushalt vom 7. April hat auch Auswirkungen auf die Berechnung des IRPEF-Zuschlags, der vom Arbeitnehmer an die Region zu entrichten ist. Hier die Zusammenfassung mit Beispielen.
09.05.2014
Die italienische Regierung hat schon seit längerer Zeit eine Steuerentlastung für Arbeitnehmer angekündigt. Im April hat sie das Versprechen in Form eines Steuerbonus umgesetzt.
April 2014
09.04.2014
Keine Pflicht zur Einholung des Strafregisterauszuges bei Anwesenheit von minderjährigen Mitarbeitern
März 2014
26.03.2014
Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist es nicht egal, wer bei der Waldarbeit wen in welcher Form beschäftigt und wie er ihn versichert. Im folgenden Artikel klärt die Arbeitsberatung des Südtiroler Bauernbundes auf, wie man es richtig macht.
24.03.2014
Mit einigen Fragen zur Arbeitssicherheit und zum Arbeitsaustausch ist die Ortsgruppe Tschengls an den Südtiroler Bauernbund herangetreten. Die zuständigen Mitarbeiter Stephen Gallmetzer Kaufmann und Thomas Wieser beantworten sie.
11.03.2014
Die Bestimmungen einer Notverordnung zu Strafen bei Schwarzarbeit und bei Verletzung der Arbeitszeitbestimmungen sind nun in ein Gesetz umgewandelt worden. Die Bauernbund-Abteilung Arbeitsberatung bringt unsere Leser auf den neuesten Stand.
Februar 2014
13.02.2014
Beim Thema Beschäftigung verkauft sich die Landwirtschaft meist unter ihrem Wert. Ob im Haupt- oder Nebenerwerb, als Saison- oder fix angestellte Arbeitskraft: In Summe bringen sich 83.000 Personen pro Jahr aktiv als Arbeitskraft in der Landwirtschaft ein, das entspricht 8,3 Mio. Arbeitstagen.
11.02.2014
Vor drei Jahren haben sich die Sozialpartner auf nationaler Ebene darauf geeinigt, eine bilaterale Körperschaft einzurichten. Die Belastung für die Arbeitgeber bleibt dabei in etwa gleich.
03.02.2014
Für das Jahr 2014 gibt es bei der Anstellung von Arbeitern mittels Wertgutscheinen (Voucher) einige Neuerungen. Hier fasst die Bauernbund-Abteilung „Arbeitsberatung/Löhne“ die wesentlichen Punkte zusammen.
Januar 2014
13.01.2014
Die Regierung hat die Strafen gegen Schwarzarbeit noch einmal verschärft. Hier
die Details zur seit Dezember geltenden neuen Regelung.
13.01.2014
Mit 1. Jänner wurden die Steuerabsetzbeträge erhöht: In bestimmten Fällen werden den Arbeitnehmern weniger Steuern vom Lohn abgezogen.
November 2013
22.11.2013
„Biologischer Schaden“ ist die Einschränkung der psychischen und physischen Integrität der Person in seiner Gesamtheit zu verstehen, die durch einen Arbeitsunfall geschehen kann. Lesen Sie hier, wer fällige Nachzahlungen der Unfallbeiträge zahlen muss.
Oktober 2013
28.10.2013
Erntehelfer empfinden die Bezahlung ihrer Arbeitsleistung in bar als die sicherste. Doch Achtung: Auch bei der Bezahlung von Lohnstreifen ist die seit 2011 vorgeschriebene Bargeldgrenze von 1000 Euro einzuhalten.
02.10.2013
Zurzeit sind verschiedene Förderung für die Anstellungen von bestimmten Arbeitnehmern vorgesehen. Sie wurden im Zuge verschiedener Notverordnungen eingeführt. Für die meisten stehen noch Anweisungen der zuständigen Behörden für die praktische Durchführung der Bestimmungen aus. Es ist zu erwarten, dass in den meisten Fällen ein relativ hoher bürokratischer Aufwand für den Erhalt der Förderung betrieben werden muss. Aus diesem Grund ist jeweils zwischen Nutzen und bürokratischem Aufwand abzuwiegen.
02.10.2013
Mit dem im Herbst beginnenden Schuljahr ist es erstmals möglich Lehrlinge im Pferdebereich auszubilden. Es handelt sich dabei um einen traditionellen Lehrberuf, der neu eingeführt wurde. Die Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung wurden nach langer Vorbereitung in diesem Sommer endgültig geschaffen.
August 2013
29.08.2013
Mit den Dekreten „lavoro“ und „del fare“ hat die Regierung vor der Sommerpause umfangreiche Bestimmungen durchs Parlament geboxt. Der folgende Artikel soll ein wenig Licht ins Dickicht der Neuerungen für die Landwirtschaft bringen.
02.08.2013
Kürzlich wurde ein neuer Lehrberuf eingeführt: Pferdefachfrau bzw. Pferdefachmann. Interessierte Betriebe können sich ab sofort zur Aufnahme eines Lehrlings melden.
Juli 2013
09.07.2013
Ab 1. Juli ist es nicht mehr möglich, die Unfallmeldung an das nationale Institut gegen Arbeitsunfälle INAIL in Papierform zu übermitteln. Es gilt ausschließlich der elektronische Kanal.
Juni 2013
19.06.2013
Betriebe, die erstmals landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigen, müssen einiges beachten.
19.06.2013
Die Anstellung von landwirtschaftlichen Arbeitern mit Wertgutscheinen hat sich in den letzten Jahren bewährt und ist auch in diesem Jahr wieder möglich. Aufgrund der letztjährigen Arbeitsmarktreform und verschiedener Rundschreiben des Arbeitsministeriums haben sich jedoch einige Änderungen ergeben.
Mai 2013
07.05.2013
Immer noch bestehen Unsicherheiten über die Rahmenvereinbarung mit der Firma Windegger, mit welcher entweder die kostenlose Anpassung oder die entgeltliche Nachrüstung der betroffenen Hebebühnen vereinbart wurde. Mit diesem Beitrag möchten wir Klarheit schaffen und insbesondere die Mitglieder darauf hinweisen, dass jeder betroffene Bauer frei von beiden Möglichkeiten auswählen kann.
05.05.2013
Ab der Lohnperiode April ist die Anwendung der Ersatzsteuer von 10% der Einkommenssteuer IRPEF und des regionalen Zuschlages wieder möglich. Der günstigere Steuersatz kann wie in den Vorjahren auf produktivitätssteigernde Lohnelemente der landwirtschaftlichen Arbeiter angewandt werden. In der Landwirtschaft betrifft dies in erster Linie Überstunden in Gärtnereien, bei Ausdünnarbeiten, bei Qualitätssicherungsarbeiten und natürlich bei den Erntearbeiten.
April 2013
22.04.2013
Sozialpartner unterzeichnen Vereinbarung: Ersatzbesteuerung Irpef von 10 % für Lohnelemente zur Produktivitätssteigerung
März 2013
14.03.2013
Die Anstellung von landwirtschaftlichen Arbeitern mittels Wertgutscheinen hat sich in den letzten Jahren in der Landwirtschaft bewährt. Die Bezahlung der Arbeiter ist auch in diesem Jahr wieder mittels Voucher möglich. Aufgrund der letztjährigen Arbeitsmarktreform und verschiedener Rundschreiben von Seiten des Arbeitsministeriums haben sich jedoch einige Änderungen ergeben.
Dezember 2012
04.12.2012
Der Staat hat Quoten für die Umwandlung von saisonalen Arbeitsgenehmigungen in der Landwirtschaft in Aufenthaltsgenehmigungen für abhängige Arbeit vorgesehen. Somit können unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen die saisonalen Arbeitsgenehmigungen, welche auf 9 Monate beschränkt sind in ganzjährige Aufenthaltsgenehmigungen umgewandelt werden. Das jährliche Warten auf das Dekret für saisonale Arbeitsgenehmigungen würde somit entfallen.
02.12.2012
Am 19. November 2012 haben die Sozialpartner ein Abkommen zur Erneuerung des nationalen Kollektivvertrags für landwirtschaftliche Angestellte (quadri e impiegati agricoli) getroffen.
Hiermit geben wir einen Überblick der Neuerungen.
September 2012
09.09.2012
Die in der Abteilung Arbeitsberatung/Löhne betreuten Mitglieder haben die Möglichkeit, die Stunden bzw. Abwesenheiten ihrer Mitarbeiter über Internet mitzuteilen. Die Lohnstreifen können auch dort bequem heruntergeladen werden. Dieser Dienst befindet sind unter www.sbb.it im Bereich Online-Dienste.
Juli 2012
31.07.2012
Mit 18. Juli tritt die letzten Monat vom römischen Parlament verabschiedete Arbeitsmarktreform in Kraft. Nach endlosen Diskussionen zwischen Regierung und Sozialpartnern und einer Vielzahl von Abänderungen ist nur ein „Reförmchen“ übriggeblieben, das wohl kaum dem Wirtschaftsstandort Italien und damit einer höheren Beschäftigung dienlich sein wird. International ist die Reform stark kritisiert worden, so beispielsweise im Wall Street Journal: “Nur theoretisch kann man den Comosee mit Schöpfkelle und Strohhalm leeren“.
Juni 2012
21.06.2012
Am 7. Juni 2012 wurde zwischen den Sozialpartnern der neue Landeskollektivvertrag der landwirtschaftlichen Arbeiter, Gartenbauarbeiter und Jagdaufseher (ab jetzt LAKV genannt) unterzeichnet. Die Verhandlungen standen im Zeichen der Wirtschaftskrise, welche die Landwirtschaft in Südtirol erleiden muss.