Innovation | 31.03.2017
Wenn Innovation zum Erfolg wird
Den Innovationsprozess sowohl theoretisch als auch praktisch verstehen: Das war das Ziel des heurigen „Treffpunkt Innovation“, organisiert vom Bauernbund-Innovationsschalter. Ein Schwerpunkt war dabei die oft vernachlässigte Markt- und Zielgruppenanalyse.
Beim Treffpunkt bekamen die Teilnehmer wertvolles Innovationswissen mit auf den Weg.
Wie ein Innovationsprozess abläuft und welche
verschiedenen Faktoren ein Produkt erfolgreich
machen: Dieses Wissen vermittelte
die neue Leiterin der Bauernbund-Abteilung
Innovation & Energie, Astrid Weiss am Mittwoch,
8. März, beim heurigen „Treffpunkt
Innovation“. Der Innovationsschalter organisiert
diese Veranstaltung jedes Jahr, um den
teilnehmenden Landwirten Ideen für neue
Vorhaben zu geben.
Das Augenmerk für die heurigen neun
Teilnehmer galt besonders der Markt- und
Zielgruppenanalyse: Gerade sie wird oft vernachlässigt
und ist somit der häufigste Grund
für das Scheitern von Innovationen.
Im Anschluss zeigte Alexander Stolz der
Gruppe seinen Betrieb „Hubenbauer“ in Vahrn.
Er hat sich auf die Produktion handwerklichen
Bieres spezialisiert. Auch das Mittagessen auf
dem hofeigenen Buschenschank stand im
Zeichen der Innovation: Zum Nachtisch gab
es kreative Varianten hausgemachten Speiseeises,
z.B. Apfeleis mit Schüttelbrot und karamellisiertem
Speck. Zusätzlich gab es eine
Verkostung der speziellen Biere.
Am Nachmittag ging es zum „Lerchnhof“
in Olang. Der Betriebsleiter Daniel Oberparleiter
präsentierte seine Produktpalette aus
Obst, Gemüse und Kräutern aus eigenem
Anbau. Der Betrieb hat sich unter anderem
auf die Produktverarbeitung mit Birkenzucker
als Zuckerersatz spezialisiert. Die Produktverkostung
nutzen die Teilnehmer, um Fragen
zu stellen und zu diskutieren. Oberparlaiter
sprach auch offen über die Hürden und Herausforderungen
der Direktvermarktung.