Nachhaltigkeit

Ein Erfolgsfaktor für die Landwirtschaft der Zukunft


Der Südtiroler Bauernbund gestaltet die Veränderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft im sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereich aktiv mit und setzt mit Leuchtturm-Projekten wichtige Schritte zur Umsetzung in der Praxis.  Dabei sollen jene, die die Maßnahmen durchführen – also in erster Linie die Bäuerinnen und Bauern – von Anfang an eingebunden sein.

Zuständig dafür ist die Stabstelle Nachhaltigkeit. Aufgaben sind die Projektarbeit, die Vernetzung zwischen den Südtiroler Akteurinnen und Akteuren und den Landwirten, die Kommunikation und nicht zuletzt auch der wissenschaftliche Faktencheck. 

Die Leitsätze und Leuchttürme

Eine Kreislaufwirtschaft zur Minderung des Ressourceneinsatzes, die langfristige Sicherung der familienbetriebenen Landwirtschaft oder die Reduktion von Treibhausgasemissionen:  All das sind Herausforderungen in der Nachhaltigkeit, die die Landwirtschaft unmittelbar betreffen.
Wichtige Leitplanken für eine nachhaltige Produktion sind bereits gesetzt worden. Die Obstwirtschaft, die Weinwirtschaft und die Berglandwirtschaft verfolgen mit eigenen Nachhaltigkeitsstrategien ehrgeizige Ziele.
Um sie zu unterstützen, hat ein Verbund aus Forschung, Beratung und Praxis unter der Leitung des Südtiroler Bauernbundes sechs Leitsätze formuliert. Außerdem wurden acht konkrete Leuchtturm-Projekte identifiziert. Im Rahmen der Projekte werden an Schlüsselstellen, wie zum Beispiel Klima, Wasser oder Biodiversität, Lösungen für sektorenübergreifende Herausforderungen gefunden. 

Die Leitsätze und Leuchttürme stützen sich auf die sechs Handlungsfelder der Strategie der Südtiroler Landesregierung „LandWIRtschaft 2030“: Familienbetriebe und ländlicher Raum, Klima und CO2-Reduktion, Wasser und Boden, Artenvielfalt und Landschaft, Gesundheit und Genuss sowie Gesellschaft und Dialog.

Die sechs Leitsätze

Unser Land.

 

Bäuerliche Familienbetriebe gestalten, pflegen und erhalten seit Generationen unser Land und den ländlichen Raum - auch für Sie. 

Kleinstrukturierte Familienbetriebe: Bäuerliche Familienbetriebe und Kleinstrukturiertheit werden erhalten und ausgebaut, damit die Landwirtschaft einkommenssicher bleibt. 
Generationenübergreifende Beständigkeit: Betriebsnachfolge und Hofübergaben sollen weiterhin gut gelingen. 
Das Südtiroler Modell: Südtirols Landwirtschaft wird als erfolgreiches Lern- und Innovationsnetzwerk für nachhaltige Landwirtschaft (LINSA) regional und international aktiv kommuniziert.
Genossenschafts- und Verbandswesen: Das Genossenschafts- und Verbandswesen ist attraktiv und vielfältig und Kooperationen werden weiterentwickelt.

Leuchtturm-Projekt 1

 

Unser Klima.

 

Bäuerinnen und Bauern sichern dank engagiertem Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft die Zukunft - von uns allen. 

Engagierter Klimaschutz: Die Südtiroler Landwirtschaft erreicht die Pariser Klimaschutzziele und halbiert ihren CO2-Fußabdruck bis 2030.

Leuchtturm-Projekt 2


Optimale Kreislaufwirtschaft: Südtirols Landwirtschaft schließt sukzessive die organischen Stoffkreisläufe und positioniert sich als Vorreiter in der Makroregion Alpen.

Leuchtturm-Projekt 3

Unsere Natur.

 

Bauernfamilien schätzen und erhalten den Wert gesunder Böden und sauberen Wassers – zum Wohle aller.

Boden: Südtirol setzt sich für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit ein und schöpft die CO2-Senkenleistung der landwirtschaftlichen Produktionssysteme aus. 

Leuchtturm-Projekt 4


Wasser: Durch intelligentes und nachhaltiges Wassermanagement erreicht die Wassergüte landesweit einen durchschnittlich guten oder sehr guten Zustand.

Leuchtturm-Projekt 5

Unsere Vielfalt.

 

Bauernhöfe verbinden innovatives Wirtschaften mit dem Erhalt von Landschaft und Artenvielfalt – für eine Landwirtschaft in den Bergen.

Tradition und Innovation: Traditionell kleinstrukturierte Bewirtschaftungsarten treffen auf eine Vielzahl technischer, sozialer und regionaler Innovationen.
Biodiversität: Südtirol gehört zu den Regionen mit der höchsten Artenvielfalt in den Alpen und sichert dauerhaft die Biodiversität der Ökosysteme.

Leuchtturm-Projekt 6


Kulturlandschaft: Landschaftspflege und das Offenhalten der Landschaft durch die bäuerlichen Betriebe erhalten die beliebte und touristisch geschätzte Kulturlandschaft.

Unser Wert.

 

Gesunde und genussvolle bäuerliche Produkte erzeugen hohe regionale Wertschöpfung – zur Stärkung unseres Landes.

Regionale Wertschöpfung: Die Eigenversorgung des Landes wird sukzessive und merklich ausgebaut. 
Vielfalt und Einkommen: Die Vielfalt regional erzeugter Produkte und Dienstleistungen steigt und sichert den Ertrag am Hof.

Leuchtturm-Projekt 7


Ganzheitliche Qualität:
Gesundheit, Nachhaltigkeit und Tierwohl werden in der bäuerlichen Lebensmittelproduktion großgeschrieben.
Internationale Vermarktung: Wir vermarkten und exportieren weltweit höchste Kulinarik und zeigen, wie nachhaltige Wertschöpfung in den Bergen gelingt.

Unser Wort.

 

Bäuerliches Handeln und sein gesellschaftlicher Wert werden verstanden und geschätzt – im Dialog über alle Grenzen hinweg.

Proaktiver Dialog: Aktivitäten werden mit den gesellschaftlichen Zielen abgestimmt und entwickelt – gerade auch zu komplexen und schwierigen Themen.
Ganzheitliche Beratung und Bildung: Beratungs- und Bildungsinitiativen zu Themen der Nachhaltigkeit werden im Land entwickelt und veranstaltet 
Angewandte Praxisforschung: Forschung und Entwicklung sind unverzichtbare Teile des Lern- und Innovationsnetzwerks einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bergen.

Leuchtturm-Projekt 8

Die acht Leuchtturm-Projekte

Leuchtturm 1: Modell LINSA
  • Das Projekt zielt darauf ab, die Verbandskultur durch neue Impulse zu beleben, zu verändern und vor allem junge Menschen und Frauen zum Mitwirken zu motivieren.
Leuchtturm 2: CO2-Fußabdruck der Obst-, Wein- und Milchwirtschaft
  • Die Erarbeitung eines Klimarechners bildet das Fundament, um Maßnahmen zum emissionsarmen Wirtschaften zu planen, umzusetzen und die Wirksamkeit auf Betriebs- und Sektorenebene sichtbar zu machen.
Leuchtturm 3: INNONährstoffe
  • Zur Optimierung der regionalen organischen Nährstoffkreisläufe werden verschiedene einzel- und überbetriebliche Lösungsansätze zusammengetragen. Die Umsetzbarkeit wird für die Südtiroler Landwirtschaft bewertet. 
Leuchtturm 4: Klima-Pilot
  • Die Land- und Forstwirtschaft kann einen großen Beitrag leisten, um die Emissionen unserer Gesamtwirtschaft zu mindern. Mit der Entwicklung eines Kompensationsmodells soll ein Angebot der Landwirtschaft geschaffen werden, durch das Emissionsreduktionen transparent und nachvollziehbar gehandelt werden können.
Leuchtturm 5: Wasser-Pilot
  • Im Zentrum des Projekts steht die Weiterentwicklung von technischen und organisatorischen Lösungen zur Optimierung der Bewässerung und der Qualität des Wassers in allen Landwirtschaftssektoren.
Leuchtturm 6: Artenreiches Südtirol
  • Das Projekt soll für den Erhalt der Artenvielfalt sensibilisieren und Maßnahmen unterstützen, die die Agrobiodiversität steigern.
Leuchtturm 7: Musterregion „Vielfalt & Nachhaltigkeit“
  • Im Projekt soll eine Musterregion mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit Tourismus, Handel und Handwerk etabliert werden.
Leuchtturm 8: Praxisforschung Südtirol
  • Durch die Etablierung und Formalisierung des Clusteres für die Südtiroler Landwirtschaft werden Innovation und Fortschritt in der kleinstrukturierten Unternehmenslandschaft vorangetrieben.

Nachhaltige Landwirtschaft


Die Leitsätze und Leuttürme sind in einer Broschüre zusammengefasst. 
 

Partner

Der Südtiroler Bauernbund hat in einem intensiven Austausch mit allen maßgeblichen Akteurinnen und Akteuren der heimischen Landwirtschaft Leitsätze und Leuchttürme erarbeitet.
Sie bündeln die Anstrengungen der Bäuerinnen und Bauern für eine nachhaltige Entwicklung der Südtiroler Landwirtschaft.

Weiterbildung

Die Weiterbildungsgenossenschaft im Südtiroler Bauernbund bietet eine Vielzahl an Lehrgängen und Seminaren an - auch zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.