„Goldene Ähre“ für bestes regionales Getreide verliehen
Die Getreidebauern Thomas Obwexer vom Praterhof in Tils im Eisacktal und Josef Paulmichl aus Laatsch im Vinschgau wurden ausgezeichnet. Die „Goldene Ähre“ wird von der Meraner Mühle im Namen der Regiokorn Projektträger jedes Jahr an Regiokorn Bauern verliehen, die besonders hohe Qualität und Reinheit liefern konnten.
Gewinner der „Goldene Ähre 2022 Dinkel“ ist Thomas Obexer vom Praterhof in Tils im Eisacktal. Auf den sonnenverwöhnten Feldern oberhalb von Brixen baut die Familie Obexer seit dem Jahr 2013 Getreide an und hat sich dabei auf Dinkel spezialisiert. Neben den knapp drei Hektar Getreide züchtet die Familie noch Grauhvieh in Mutterkuhhaltung.
Die „Goldene Ähre 2022 Roggen“ ging in den Vinschgau, an Familie Josef Paulmichl aus Laatsch bei Mals. „Mittlerweile ist man im Vinschgau gut aufgestellt, was den Getreideanbau betrifft. Sämaschine, Drescher usw. sind eigentlich immer rechtzeitig verfügbar und bei Bedarf hilft man sich so gut es geht aus“, so Paulmichl der bereits seit neun Jahren erfolgreich Getreide anbaut. Für den kleinen Betrieb, mit einer Fläche von einem Hektar, bietet das Regiokorn-Projekt eine sehr gute Möglichkeit der Bewirtschaftung und Zusatzeinkommen.
Gute Ernte trotz Dürresommer
Trotz dem trockenen Rekordsommer im letzten Jahr, war die Getreideernte in Südtirol sehr gut. Da der Ursprung vieler Getreidearten, unter anderem auch Dinkel und Roggen im Nahen Osten liegt, kommen sie recht gut mit heißem, trockenem Sommerwetter zurecht. Die Erträge waren mit 350 Tonnen zufriedenstellend und der Qualität des Getreides kam die Trockenheit in der Erntezeit zugute.
Neues Jahr, neue Getreidesorten
Neben der Bio Gerste, die bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Regiokorn Projekts angebaut wurde, kommt im neuen Jahr Bio Buchweizen als Kultur dazu. Geplant ist versuchsweise eine Anbaufläche von vier Hektar. Buchweizen wird in Südtirol traditionell für Gerichte wie die Buchweizentorte oder „Schwarzplentene Knödel“ verwendet.
Erfolgsgeschichte Regiokorn
Regiokorn ist eine Erfolgsgeschichte für regionalen Anbau von Getreide in höchster Qualität. Vor zehn Jahren wurde das Projekt durch die heutige IDM und Laimburg ins Leben gerufen. Dank dieser Initiative wird mittlerweile in Südtirol auf circa 100 Hektar Land wieder heimisches Getreide angebaut. Sechzig Bauern sind mit dabei. Ein großer Anteil wird bereits in Bio-Qualität angebaut und künftig sollen es 100 % werden. Verarbeitet wird das Getreide in der Meraner Mühle in Lana. Mittlerweile verwenden knapp vierzig Bäckereien Regiokornprodukte, der Großteil davon trägt das Qualitätszeichen Südtirol.
Hotellerie und Gastronomie noch stärker einbinden
Noch stärker sollen künftig Gastronomie und Hotellerie eingebunden werden. Hohe Qualität, Regionalität und kurze Transportwege werden auch von Gästen immer mehr eingefordert und geschätzt.

Gewinner der „Goldene Ähre 2022 Dinkel“ ist Thomas Obexer vom Praterhof in Tils.