Beim Fachtag für E-Mobilität an der Fachoberschule für Landwirtschaft wurden auch Maschinen gezeigt.

E-Mobilität an der FofL

Die Fachoberschule für Landwirtschaft hat Mitte Januar einen Fachtag zum Thema E-Mobilität organisiert: mit Referaten zum Thema und einer Ausstellung.

Lesedauer: 4
Wirtschaft

Welche Möglichkeiten E-Mobilität und KI in der landwirtschaftlichen Praxis bieten, zeigte den Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule für Landwirtschaft am 17. Januar ein Fachtag zur E-Mobilität in der Landwirtschaft. In den einleitenden Kurzreferaten wurde in das Thema eingeführt: Sebastian Bordiga Ranigler, Projektleiter von Green Mobility des Landes Südtirol, befasste sich mit der aktuellen Situation der E-Mobilität in Südtirol, den Antriebssystemen, deren Vor- und Nachteilen sowie Kosten. Dann zeigte Pascal Vullo, Energieexperte des Südtiroler Bauernbundes, die Möglichkeiten von Energiegemeinschaften auf und gab konkrete Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen in der Milchwirtschaft. Martin Stuppner vom Amt für Landmaschinen gab einen Einblick in die Förderprogramme beim Ankauf elektrisch betriebener landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Maschinen.
Als Testimonial und Pionier der E-Mobilität präsentierte Biobauer Walter Moosmair seinen Betrieb, den Niedersteinhof in St. Leonhard in Passeier. Christian Frei von der Firma BerMarTEC Knecht zeigte die verschiedenen Batteriemodelle mit ihren Vor- und Nachteilen.

Weitere Artikel zu diesem Thema