Hans J. Kienzl, Helmuth Köcher, Ingrid Hofer Walch und Michael Kaufmann haben das 2. FarmFood Festival heute im Kurhaus Meran offiziell vorgestellt.

FarmFood Festival: das Beste von Südtirols Bauernhöfen

Ein Bewusstsein für hochwertige lokale Lebensmittel zu schaffen und den Kontakt zwischen Produzenten, Konsumenten, der Gastronomie und dem Handel zu stärken, ist das Ziel des FarmFood Festivals. Bäuerinnen und Bauern des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ stellen auf der zweiten Ausgabe am Samstag, 9. März, von 10 bis 17 Uhr sich und ihre am Hof erzeugten Produkte im exklusiven Rahmen des Kurhauses von Meran vor. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht.

Lesedauer: 8
Roter Hahn

Die Direktvermarktung mehr in den Mittelpunkt zu rücken, ist eines der Ziele der Direktvermarkter-Offensive des Südtiroler Bauernbundes. Dazu wurde im vergangenen Jahr das FarmFood Festival ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für qualitativ hochwertige, bäuerliche Produkte zu steigern, die im Zeichen der Regionalität und Saisonalität angebaut und verarbeitet werden. Das Interesse am ersten FarmFood Festival hatte im letzten Jahr alle Erwartungen weit übertroffen.
Am Samstag, 9. März, findet im Kurhaus von Meran das 2. FarmFood Festival statt, das wieder vom Qualitätssiegel „Roter Hahn“ des Südtiroler Bauernbundes in Kooperation mit dem Merano WineFestival veranstaltet wird. Über 50 bäuerliche Direktvermarkter präsentieren dabei über 800 verschiedene bäuerliche Qualitätsprodukte. Die Besucherinnen und Besucher lernen die Vielfalt und die Qualität der bäuerlichen Lebensmittel kennen und können sie vor Ort verkosten und genießen.
Das FarmFood Festival gebe den Direktvermarktern und ihren Produkten eine exklusive Bühne, sagte Hans J. Kienzl, der Leiter der Abteilung Marketing im SBB. 
Eine kleinstrukturierte Landwirtschaft mit vielen motivierten und innovativen Bäuerinnen und Bauern, das zeichne Südtirol aus, unterstrich der Landesobmann-Stellvertreter des Südtiroler Bauernbundes, Michael Kaufmann. „Die Bäuerinnen und Bauern produzieren hochwertige, individuelle Produkte, die geschmacklich einmalig sind.“ Das FarmFood Festival sei eine Chance für die Direktvermarkter, sich bekannt zu machen. Den Besucherinnen und Besucher biete es die Gelegenheit, die Produzenten kennenzulernen. Das Festival sei daher eine Chance für die Direktvermarkter, die Gastronomie, den Handel und die Konsumenten.
Als Win-Win-Kombination bezeichnete Helmuth Köcher, der Präsident und Gründer des Merano WineFestivals, das FarmFood Festival, das er mitunterstützt. Ähnlich wie das Merano WineFestival setze das FarmFood Festival auf Vielfalt, Einzigartigkeit und hohe Qualität. „Sie sind der Schlüssel für den Erfolg.“ Köcher sei stolz auf das, was die Bäuerinnen und Bauern tagtäglich leisten würden.
Das FarmFood Festival findet zum zweiten Mal in Meran statt. „Die Kurverwaltung Meran ist sehr erfreut darüber, dass der Südtiroler Bauernbund Meran als Austragungsort dieser hochwertigen Veranstaltung gewählt hat und unterstützt diese deshalb sehr gerne. Das FarmFood Festival ist ein weiterer Baustein für die Attraktivität Merans als Ganzjahresdestination. Zugleich setzt die Veranstaltung auf Qualität und Emotionen, was mit den Werten der Kurverwaltung Meran Hand in Hand geht“, sagte die Präsidentin des Kurhauses Meran, Ingrid Hofer Walch.  

Umfangreiches Rahmenprogramm
Neben der Verkostung und dem Verkauf von „Roter Hahn“-Qualitätsprodukten der bäuerlichen Produzentinnen und Produzenten stehen Blindverkostungen von Käsespezialitäten um 11 Uhr, Sirupen um 13 Uhr und Weinen um 15 Uhr auf dem Programm. „Als besonderer Höhepunkt tischen am Samstag zwischen 11 und 15:30 Uhr fünf renommierte Südtiroler Spitzenköche ihre Kreationen aus den bäuerlichen Qualitätsprodukte auf“, verriet Hans Kienzl. Sternekoch Chris Oberhammer (Tilia*, Toblach), Manuel Ebner (Ansitz Rungghof, Eppan), Andrea Irsara (Gourmet Hotel Gran Ander, Badia), Robert Pernthaler (Jausenstation Moar, Villnöß) und Thomas Ortler (Flurin, Glurns) zeigen, wie exquisit die regionale Küche mit regionalen Zutaten sein kann. 

Naturbelassene Produkte, höchste Qualität und viel Handarbeit
„Auf dem FarmFood Festival werden ausschließlich Produkte mit dem Qualitätssiegel `Roter Hahn´ präsentiert. Sie werden mit viel persönlichem Engagement und Herzblut von den Bäuerinnen und Bauern hergestellt“, lobte Kienzl. Die Qualitätsprodukte zeichnen sich durch hervorragende Ausgangsprodukte zu 100 Prozent aus Südtirol und frei von Farbstoffen und künstlichen Konservierungsmengen, bewährte Verarbeitungsmethoden, kleine Produktionsmengen und viel Handarbeit aus. „Heimische Lebensmittel bedeuten Nachhaltigkeit, denn 100 Prozent Bauernhof ist nachhaltig!“ Allen gemein ist auch die hohe Qualität und der unvergleichliche Geschmack. Die Qualität der „Roter Hahn“-Produkte wird regelmäßig in Blindverkostungen überprüft.
Das FarmFood Festival steht allen Interessierten offen. Sie können sich kostenlos zu Teilnahme auf www.farmfoodfestival.it anmelden.

Zum Qualitätssiegel „Roter Hahn“
Unter der Marke „Roter Hahn“ vereint der Südtiroler Bauernbund 1.700 authentisch geführte Höfe in allen Teilen des Landes unter den Produktlinien „Urlaub auf dem Bauernhof“, „Qualitätsprodukte vom Bauern“, „Bäuerliche Schankbetriebe“ und „Bäuerliches Handwerk“. 86 Südtiroler Bauernhöfe haben sich dafür entschieden, ihre Produkte zu veredeln und als Qualitätsprodukte vom Bauern unter dem Qualitätssiegel "Roter Hahn" zu vermarkten. Dabei gilt: 100% Südtirol, kontrollierte Produktqualität und die garantierte Herkunft vom Hof. Nur jene Produzentinnen und Produzenten, die alle Richtlinien einhalten, dürfen das Qualitätssiegel verwenden.
„Roter Hahn" garantiert, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung der Rohstoffe bis hin zur Verarbeitung und der Vermarktung der Produkte direkt auf dem Bauernhof stattfindet. Die Rohstoffe eines jeden einzelnen Produktes müssen zu mindestens 75 Prozent vom eigenen Betrieb stammen. Nur maximal 25 Prozent dürfen von anderen landwirtschaftlichen Betrieben in Südtirol zugekauft werden. Außerdem entscheidet eine unabhängige Expertenkommission bei jährlichen Blindverkostungen, ob das jeweilige Produkt den gestellten Qualitätsanforderungen entspricht.
Weitere Informationen zur Marke „Roter Hahn“ gibt es unter www.roterhahn.it

Weitere Artikel zu diesem Thema