Jungbäuerinnen kommen zu Wort
Zum Thema „Rollenverständnis von Junglandwirtinnen aus dem Angebotsbereich Urlaub auf dem Bauernhof“ hat eine Studentin der Freien Universität Bozen acht junge Südtiroler Bäuerinnen befragt. Die Ergebnisse hat sie in einer Bachelorarbeit zusammengefasst. Mit dem Ergebnis: UaB ist eine Bereicherung.
Die Bäuerin ist bekanntlich die gute Seele des Bauernhofes und sorgt dafür, dass sich alle am Hof wohlfühlen. Besonders bei den Urlaub- auf-dem-Bauernhof-Betrieben spielt die Gastgeberin eine zentrale Rolle. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Freien Universität Bozen wurden die Ansichten und Zukunftsperspektiven von acht Südtiroler Jungbäuerinnen zu den verschiedensten Themenbereichen ermittelt. Die Bäuerinnen erzählten für diese Erhebung nicht nur von der momentanen Arbeitsteilung am Hof, sondern auch darüber, welche Vorteile Urlaub auf dem Bauernhof für sie mit sich bringt.
Rollenteilung noch eher klassisch
Die Befragung ergab, dass die acht Junglandwirtinnen insgesamt zufrieden mit ihrer derzeitigen Lage sind. Demnach verrichten die Bäuerinnen die abwechslungsreiche Arbeit am Hof gerne. Dies hat auch damit zu tun, dass sie sich am Hof selbst verwirklichen und gleichzeitig eigene Ideen umsetzen können. Der Beruf bietet ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten: Je nach Interessen und Fähigkeiten widmen sie sich beispielsweise dem Kräuteranbau, stellen hausgemachte Säfte und Fruchtaufstriche her oder bieten Wellnessbehandlungen und Yoga für ihre Gäste an.
Was die Arbeitsaufteilung zwischen Bäuerin und Bauer anbelangt, sind die traditionellen Rollen noch nicht verschwunden. Die Bäuerin ist nach wie vor die Hauptverantwortliche für Haushalt und Kinder, während der Bauer sich vorwiegend um die Landwirtschaft kümmert. Im Vergleich zur Vergangenheit macht sich jedoch ein Umdenken bemerkbar: Die Bauern unterstützen ihre Frauen öfter bei Angelegenheiten, die das Haus und die Kinder betreffen. Zudem ergab sich aus den Gesprächen, dass sich die Bauern auch bei der Gästebetreuung einbringen und beispielsweise die Zubereitung der Mahlzeiten übernehmen oder bei der Reinigung der Ferienwohnungen oder Zimmer helfen. Zugleich wissen die selbstständigen Bäuerinnen über viele Abläufe in der Landwirtschaft Bescheid und können ihre Partner, die sehr oft auswärts arbeiten, im Notfall ersetzen.
Der Arbeitsaufwand zwischen Mann und Frau scheint relativ ausgeglichen, ebenso werden wichtige Entscheidungen gemeinsam getroffen. Flexibilität ist mitunter das wichtigste Erfolgsrezept, um einen landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich führen zu können.
Unterstützt von Elterngeneration
Man kann also erkennen, dass Urlaub auf dem Bauernhof und Landwirtschaft zunehmend miteinander verschmelzen und dass von einem einheitlichen Betrieb gesprochen werden kann. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Arbeit am Bauernhof in den meisten Fällen nur mit zusätzlicher Unterstützung von weiteren Familienmitgliedern machbar ist. Den Aussagen der Jungbäuerinnen zufolge ist vor allem die ältere Generation am Hof eine große Stütze, die im Alltag tatkräftig mithilft. Durch diesen Zusammenhalt ist es den Bäuerinnen möglich, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Vor allem wenn die Kinder noch klein sind, ist die Gästebetreuung eine willkommene Möglichkeit, um für den Nachwuchs da zu sein und gleichzeitig dem Beruf nachgehen zu können.
Auch der Kontakt und der Austausch mit den Gästen werden als Bereicherung empfunden. Mit Urlaub auf dem Bauernhof entstehen viele neue Bekanntschaften, die die Bäuerinnen sehr schätzen. So manches Mal bestehen Freundschaften zu Stammgästen schon über Generationen und werden immer weiter gepflegt. Neben diesen Vorteilen schafft die Gästebetreuung ein nennenswertes finanzielles Einkommen. Heutzutage können viele landwirtschaftliche Betriebe von der Landwirtschaft alleine nicht mehr leben und müssen sich zusätzliche Standbeine aufbauen. Junge Bauernfamilien entscheiden sich beim Bau des Eigenheims deshalb oft für die Errichtung von Ferienwohnungen, um mit den Einnahmen aus dieser Erwerbsquelle die Kosten für den Bau stemmen zu können.
Insgesamt zeigt die Bachelorarbeit, dass Urlaub auf dem Bauernhof für die Bäuerin verschiedene Vorteile mit sich bringt. Außerdem wird deutlich, dass die Rollen auf den Bauernhöfen zwar immer noch traditionell zwischen Frau und Mann aufgeteilt werden, diese aber zunehmend flexibler ausgehandelt werden. Bäuerinnen haben sich inzwischen einen Handlungsspielraum geschaffen, bestimmen das Leben am Hof entscheidend mit und verwirklichen viele ihrer originellen, innovativen Ideen auf den Bauernhöfen.