Mit Erbschaft Projekte fördern
Die Südtiroler Bauernjugend unterstützt neue Projekte/Ideen, die zum Erhalt der Berglandwirtschaft beitragen und das bäuerliche Leben der Region stärken sollen, indem sie sie der Gemeinschaft näherbringen.
Die Südtiroler Bauernjugend freut sich, gemeinsam mit dem Südtiroler Bauernbund und dem Bäuerlichen Notstandsfonds eine bedeutende Erbschaft aus Deutschland erhalten zu haben, die einen positiven Einfluss auf die Landwirtschaft und das traditionelle Erbe in der Region haben wird. Im Frühjahr 2021 erhielten die Organisationen das gesamte Vermögen des fast 100-jährigen deutschen Bürgers Gerhard Metzger. Sein ausdrücklicher Wunsch war es, dass sein Erbe zur Unterstützung der Bergbauern, zur Förderung der deutschen Sprache und zur Bewahrung des traditionellen Brauchtums eingesetzt wird.
Projekte gesucht
Die Südtiroler Bauernjugend betrachtet diese Erbschaft als einmalige Gelegenheit, Projekte/Ideen zu fördern, die die Landwirtschaft im Berggebiet stärken und das Bewusstsein für das bäuerliche Leben und Brauchtum in Südtirol schärfen. Es sollen Projekte unterstützt werden, die den Kriterien der Erbschaft entsprechen: Von der Restaurierung historischer Gebäude und landwirtschaftlicher Geräte bis hin zur Förderung traditionellen Handwerks wie Korbflechten und Zäunebauen ist das Spektrum breit gefächert. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung des Verständnisses für die Landwirtschaft in der nicht-bäuerlichen Bevölkerung gelegt. Projekte, bei denen z. B. Schulkindern die Herstellung von Lebensmitteln nähergebracht wird oder bei denen Senioren am Hof betreut und gepflegt werden, werden daher besonders begrüßt. Weitere Beispiele zu Projekten oder Ideen finden sich auf der Webseite www.sbj.it/germeinsam-erhalten.
Mitmachen ist ganz einfach
Die Südtiroler Bauernjugend lädt alle Landwirtinnen, Landwirte sowie bäuerlichen Organisationen ein, ihre Ideen und Projekte innerhalb 16. Juni auf Ge®Meinsam erhalten (sbj.it) einzureichen. Man kann zusätzlich Fotos, ein Video oder eine PowerPoint-Präsentation einreichen. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine fachkundige Jury. Das prämierte Projekt erhält bis zu 10.000 Euro, danach bleibt ein Jahr Zeit, um die Ideen in die Tat umzusetzen. Die Ergebnisse werden bei der Mitgliederversammlung der Südtiroler Bauernjugend im darauffolgenden Jahr präsentiert. „Wir sind gespannt auf die vielfältigen Ideen und Projekte, die dazu beitragen werden, unser kulturelles Erbe zu bewahren und die Landwirtschaft für kommende Generationen zu stärken“, betont Raffael Peer.