Wie der Speck vom Obertimpflerhof werden in der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ Höfe und ihre Produkte vorgestellt.

Qualitätsprodukte: Broschüre neu

Die Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ der Marke „Roter Hahn“ ist neu erschienen – mit mehr bäuerlichen Produzenten, mehr Produktkategorien und in einem neuen Layout. Gleich geblieben ist das Qualitätsversprechen: Produkte direkt vom Hof, in Handarbeit zu hochwertigen Produkten veredelt.

Lesedauer: 8
Produktion Roter Hahn

86 Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter und über 800 Produkte werden in der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ vorgestellt. Gemeinsam haben sie, dass die Rohprodukte direkt vom Hof stammen und von den Bäuerinnen und Bauern in Handarbeit zu hochwertigen Lebensmitteln weiterverarbeitet werden. Ein weiteres Merkmal dieser Produkte sind die kurzen Wege vom Produzenten zu Konsumentinnen und Konsumenten. „Lokale, qualitativ hochwertige Produkte liegen im Trend, weil zunehmend mehr Private, aber auch Handel und Gastronomie auf Herkunft, Verarbeitung und kurze Wege achten“, sagt Hans J. Kienzl, Leiter der Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund. 

Sechs neue Betriebe
Sechs neue bäuerliche Betriebe erfüllen die strengen Qualitätskriterien und wurden erstmals in die neue Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ aufgenommen: der Fronthof in Völser Aicha mit Wein, das Gut Kaltenburg in Kaltern mit Destillaten, der Kircherhof in Albeins mit frischem Obst und Gemüse, der Öbersthof in Feldthurns mit Geflügelfleisch, der Hubenbauer in Vahrn mit Fruchteis sowie der Steghof im Sarntal mit Käse- und Milchprodukten. 

Neue Produktgruppe: Speiseeis
Zudem gibt es nun 20 statt wie bisher 19 Produktgruppen. „Erstmals hat mit dem Hubenbauer in Vahrn ein Hof das Qualitätssiegel ‚Roter Hahn‘ für Speiseeis erhalten und wurde neu in die Broschüre aufgenommen“, freut sich Hannes Knollseisen von der Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund. Voraussetzung dafür sind der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und beim Fruchteis ein Mindestfruchtgehalt von 40 Prozent. Zudem müssen die Früchte zur Gänze vom jeweiligen Hof kommen. Somit reicht das neue „Roter Hahn“-An­gebot von Speiseeis, frischem Obst und Gemüse über Pilze, Trockenobst, Fruchtsäfte, -sirupe und -aufstriche bis hin zu Kräutern und ­Käsespezialitäten, Wein, Essig, Destillaten, Cider, Bier, Soßen und Eingelegtem sowie Freilandeiern und Honig, Brot, Nudeln und Getreide, Frischfleisch, Speck und Würsten.

Strenge Aufnahmekriterien
Um in die Broschüre aufgenommen zu werden, müssen die Produkte den hohen Anforderungen der Marke „Roter Hahn“ entsprechen, wie der Herkunft der Rohprodukte vom Hof und der fachmännischen Veredelung zu hochwertigen Lebensmitteln. „Die Produktqualität wird jedes Jahr von einer unabhängigen Fachkommission im Rahmen einer Blindverkostung bewertet“, erklärte Knollseisen das Qualitätsversprechen der Marke.

Überarbeitetes Layout
Um die bäuerlichen Qualitätsprodukte noch besser in Szene zu setzen, wurde der ­Katalog völlig neu überarbeitet. „Im Mittelpunkt stehen nun die fünf Ferienregionen, die kurz vorgestellt werden. Zudem sind die Direktvermarkterinnen und Direktver­markter nicht mehr nach Produktgruppen, sondern nach Regionen aufgelistet. Somit finden Konsumentinnen und Konsumenten sowie Hoteliers und Kaufleute auf einen Blick die Betriebe in ihrer Nähe. Jeder Betrieb ist weiters auf einer ganzen Seite samt Porträt­-
bild, Hofbild und Produktbild vorgestellt. Auch dank der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ soll die positive Entwicklung der Direktvermarktung weitergehen. Das Interesse an hofeigenen Produkten steigt nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch bei den Bäuerinnen und Bauern selbst. „Immer mehr bäuerliche Familien veredeln und vermarkten ihre Produkte selbst, weil dadurch die Wertschöpfung am Hof höher ist. Zugleich schätzen sie, wenn sie ihr Produkt nicht nur anbauen, sondern auch selbst veredeln und an die Kunden bringen können“, betont Leo Tiefenthaler, Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes.

Breitgefächertes Beratungsangebot
Ein weiterer Grund für das ­gestiegene Interesse an der Direktvermarktung ist auch die „Direktvermarkter-Offensive“ des Südtiroler Bauernbundes. „Interessierten bieten wir eine umfangreiche Ausbildung und ein breitgefächertes Beratungsangebot an. Interessierte können hier aus einem Pool von über 50 Beraterinnen und Beratern auswählen. Zukünftig möchten wir die Betriebe auch bei Vertrieb und Logistik unterstützen“, verrät Hans J. Kienzl. Die Produkte aller „Roter Hahn“-Direktvermarkterinnen und -Direktvermarkter, die in der Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ angeführt werden, können ab Hof, in den Filialen von Pur Südtirol sowie in zahlreichen Feinkostläden und weiteren Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Interessierte können die Qualitätsprodukte auch online im Produktshop auf www.roterhahn.it/onlineshop sowie über die FROX-App bestellen. Auch in der Südtiroler Gastronomie kommen immer häufiger „Roter Hahn“-Produkte auf den Tisch.

Broschüre ist kostenlos erhältlich
Die neue Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ (Auflage 50.000 Stück) liegt in den Büros des Südtiroler Bauernbundes, in den Tourismusvereinen des Landes und in ausgewählten Lebensmittel-Einzelhandelsbetrieben auf.  Weiters kann die Broschüre auf der Internetseite www.roterhahn.it oder telefonisch unter Tel. 0471 999308 angefordert werden. Alle teilnehmenden Bauernhöfe sind zusätzlich auf der Webseite www.roterhahn.it
abrufbar.

Weitere Artikel zu diesem Thema