Die Marke „Roter Hahn“ präsentiert sich nun mit einem völlig überarbeiteten Webauftritt.

„Roter Hahn“ in neuem Glanz

Endlich ist sie online: die neue Webseite www.roterhahn.it. Die Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund präsentiert damit ein Online-Erlebnis, das es den Gästen ermöglicht, noch tiefer in die Welt der Marke „Roter Hahn“ einzutauchen und die vielen Facetten der Südtiroler Bauernhöfe zu entdecken.

Lesedauer: 7
Roter Hahn Roter Hahn

1999 ging die erste offizielle Webseite für Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol online, rund ein Jahr später wurde die Adresse www.roterhahn.it ins Leben gerufen. Nun, nahezu 25 Jahre später, nach vielen Überarbeitungen und Anpassungen sowie einer Neuauflage im Jahr 2013 fällt der Startschuss für eine grundlegend neue Webseite des Qualitätssiegels „Roter Hahn“. Trotz stets guter Nutzerzahlen war es Zeit für einen modernen und zeitgemäßen Auftritt. Neben einem frischen Layout und einem modernen Design wurde vor allem darauf Wert gelegt, dass die Webseite auf allen Geräten, sprich Desktop, PC, Tablet und Smartphone, optimal dargestellt wird. Nach fünf Jahren und vielen Arbeitsstunden zu Konzept, Grafik, Inhalten und Programmierung war es Mitte August endlich so weit: Die neue Webseite www.roterhahn.it ging online!

Hohe Ziele
Für den bisher größten Relaunch der Webseite hat sich die Abteilung Marketing hohe Ziele gesetzt: „Roter Hahn“ soll das begehrlichste Portal für Urlaub auf dem Bauernhof in Europa werden. Die Webseite bleibt also in erster Linie ein Tourismusportal. Die Bauernhof-Suche ist das wichtigste Element auf der Seite, deshalb wurde sie intuitiv und nutzerorientiert konzipiert. Die Filteroptionen wurden dabei deutlich erhöht, alle Besucherinnen und Besucher finden somit kinderleicht ihren maßgeschneiderten Urlaubsbauernhof. Die Suchergebnisse liefern für den gewünschten Zeitraum und die angegebene Personenzahl konkrete Urlaubsangebote für den Aufenthalt – inklusive Preis. Ein neuer Blog-Bereich, der die Besucher monatlich mit spannenden Geschichten aus der bäuerlichen Welt versorgt und das Thema „Sehnsucht Bauernhof“ bespielt, wertet die neue Seite zusätzlich auf. Interessante Textreportagen und Bilderstrecken entführen in das Leben am Bauernhof und wecken Emotionen – und Lust auf Urlaub auf dem Bauernhof.
Eine weitere Neuheit ist die spielerische Suche: Durch die Beantwortung von sieben unterhaltsamen Fragen können die Besucher herausfinden, welcher Bauernhof am besten zu ihnen passt – so macht die Suche nach dem Traum-Bauernhof gleich doppelt so viel Spaß. Die Social-Media-Kanäle von „Roter Hahn“ sind ab sofort noch stärker in die Webseite eingebunden. Eine animierte „Social Wall“ präsentiert auf anregende Art und Weise das Beste aus Instagram, Facebook und Co. Auch die Geschichte, die Qualitätskriterien und das Leitbild des Qualitätssiegels kommen auf der Webseite nicht zu kurz. In einem eigenen, der Marke gewidmeten Bereich werden die Ursprünge sowie Kerngedanken der Marke „Roter Hahn“ anschaulich erklärt.

Große Präsentationsfläche
Eine ideale Bühne für jeden Bauernhof bieten die einzelnen Inserate. Ausschlaggebend für den ersten Eindruck ist bekanntlich die Bildsprache. Aus diesem Grund werden die Höfe mit großen und hochauflösenden Fotos perfekt in Szene gesetzt und geben den Besucherinnen und Besuchern so gleich eine Vorstellung davon, wie es sich anfühlt, auf dem Hof Urlaub zu machen. Aber auch insgesamt geben die Hof-Detailseiten nun einen noch tieferen Einblick in den Bauernhof. Hier wurden besonders die landwirtschaftliche Tätigkeit, die Bauernfamilie, die bäuerlichen Angebote, die Genussmomente am Hof und die einzelnen Unterkünfte ins Rampenlicht gerückt. Die hofeigenen Produkte und das Bauernhof-Frühstück sind wichtige Alleinstellungsmerkmale und erhalten deshalb eine detaillierte Beschreibung sowie eine eigene Bildergalerie. Eine zentrale Rolle beim Bauernhofurlaub spielt die Bauernfamilie. Sie ist auf jedem Hof einzigartig, und so wird das Gastgeber-Profil zur idealen Möglichkeit, um zu veranschaulichen, wer die Gäste am Hof begrüßt und umsorgt. Das weckt Vertrauen, schafft Glaubwürdigkeit und vermittelt Authentizität. Speziell hervorheben kann jeder Betrieb zudem drei individuelle Höhepunkte am Hof.
Im Anschluss an die ausführliche Vorstellung des Bauernhofes wird jede Ferienwohnung bzw. jedes Zimmer einzeln präsentiert und beschrieben. Ausstattung, Preis und Verfügbarkeitskalender werden gelistet und es gibt eine eigene Bildergalerie für jede Unterkunft. Ob Wohnraum, Küche, Schlafzimmer, Bad oder Aussicht vom Balkon – alles kann gezeigt werden. Dadurch wird den Besucherinnen und Besuchern eine transparente und strukturierte Darstellung der Urlaubsunterkunft geboten. Da auch die Hofbewertungen wesentlich zur Entscheidungsfindung beitragen, werden sie auf der neuen Webseite stärker zur Geltung gebracht, und es gibt nun eine schriftliche Gesamtnote von „mangelhaft“ bis „ausgezeichnet“.

Optimierter Anfrageprozess
Ebenso wichtig wie eine ansprechende Präsentation der Höfe ist eine einfache Kontaktaufnahme. Neben der Möglichkeit, die Höfe über Telefon und E-Mail zu kontaktieren, gibt es ein unkompliziertes Anfrageformular. Es kann entweder eine allgemeine Anfrage versendet oder direkt ein Angebot einer bestimmten Unterkunft eingeholt werden. Alle Daten, die bereits in der Bauernhof-Suche eingegeben wurden, werden automatisch übernommen und müssen nicht noch mal eingegeben werden. So erfolgt die Anfrage mit nur wenigen Klicks. Damit die Besucher sicher sein können, dass die Anfrage bei den Gastgebern angekommen ist, erhalten sie unverzüglich eine E-Mail mit der Zusammenfassung der Daten zur Bestätigung. Für jene Betriebe, die das „Roter Hahn“-Gästeverwaltungsprogramm nutzen, ergibt sich eine große Arbeitserleichterung: Die Anfragen landen nämlich direkt von der Webseite im Programm, von wo aus schnell und unkompliziert ein Angebot versendet werden kann.

Große Bühne für alle Säulen
Auch alle anderen Säulen des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ bekommen im neuen Webauftritt eine gebührende Bühne. Bei den „Qualitätsprodukten vom Bauern“ erhält nun jeder Bauernhof viel mehr Platz, um sich und die hergestellten Produkte vorzustellen. Die Präsentation wird dabei in drei Bereiche unterteilt: die Herkunft des Rohstoffs, die handwerkliche Verarbeitung und das fertige Produkt. Alle drei Bereiche werden den Besucherinnen und Besuchern mit hochwertigen Bildern und wertvollen Informationen nähergebracht. Zudem gibt es für die einzelnen Produzentinnen und Produzenten eine Angabe zu allen Verkaufspunkten. Die Herkunft der Produkte spielt auch bei den „Bäuerlichen Schankbetrieben“ eine zentrale Rolle. Zum einen verrät eine detaillierte Speise- und Getränkekarte den Nutzerinnen und Nutzern die besten Köstlichkeiten des Hofes. In diesem Zuge werden jedoch auch die hofeigenen Zutaten gut hervorgehoben, und die potenziellen Gäste erfahren sofort, welche Produkte direkt vom Hof stammen. Dadurch wird nicht nur absolute Transparenz auf der Webseite garantiert, sondern das große Alleinstellungsmerkmal der Hof- und Buschenschänke klar kommuniziert und gestärkt.
Komplett neu ist auch die Vorstellung des „Bäuerlichen Handwerks“. Die aussagekräftigen Bilder stellen dabei nicht nur die handgefertigten Unikate aus Holz, Wolle und Eierschalen ins Rampenlicht, sondern auch die Künstlerinnen und Künstler, die dahinterstehen.

Ein ergänzendes Interview mit dem Leiter der Bauernbund-Abteilung Marketing, Hans J. Kienzl,  finden Sie ab Freitag in der Ausgabe 15 des „Südtiroler Landwirt“ vom 1. September ab Seite 27, online auf „meinSBB“ oder in der „Südtiroler Landwirt“-App.

Weitere Artikel zu diesem Thema