Agrivoltaik: neues Potenzial für die Landwirtschaft

Die Landesregierung hat die Durchführungsverordnung zur Nutzung von Photovoltaik auf Obstanbauflächen erlassen. Das Brunecker Unternehmen Leitner Energy hat dazu ein vielversprechendes Konzept entwickelt.

Lesedauer: 2
Service Energie Wirtschaft

Im Zentrum der Energiewende steht der Ausstieg aus fossilen Energieträgern zugunsten erneuerbarer Energiequellen. Südtirol hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, deren Erreichung allein über klassische Photovoltaikanlagen nicht möglich ist. Damit rückt die Agri-Photovoltaik (Agrivoltaik) in den Fokus: Systeme, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche kombinieren.

Leitner Energy präsentiert Konzept

Das Unternehmen sammelte früh Erfahrungen – unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Agrivoltaik-Pionier Ing. Günter Czaloun, der 2007 eine Versuchsanlage in Laimburg errichtete. Heute bietet Leitner Energy als Hersteller ein ausgereiftes System, das den Richtlinien und der neuen Verordnung entspricht. Die Fundamentierung erfolgt ohne Beton, die Tragstruktur erlaubt den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen, und die Module liefern hohen Stromertrag bei minimaler Verschattung.

Wirtschaftliche Nutzung und Vermarktung der Energie

Ein zentraler Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Nutzung bzw. Vermarktung der erzeugten Energie. Der Eigenverbrauch bringt den größten Vorteil, ist jedoch meist begrenzt. Darüber hinaus bestehen mehrere Optionen: die Einspeisung ins Netz zum Marktpreis oder zum garantierten Mindestpreis über die staatliche FER-Förderung. Interessant kann auch der Stromverkauf über mehrjährige PPA-Verträge sein – beim PPA-Onsite entfallen im Gegensatz zum PPA-Offsite die Netzgebühren. Stromspeicher bieten in vielen Fällen gute Möglichkeiten zur Optimierung. Berücksichtigt werden sollte auch die Mitgliedschaft in einer lokalen oder nationalen Energiegemeinschaft, die bei geeigneter Zusammensetzung der Mitglieder attraktive Förderungen ermöglicht. Denkbar ist zudem, dass sich auf Gemeindeebene Bürgerinitiativen zur Finanzierung und zum Betrieb von Agrivoltaik-Anlagen bilden.

Weitere Artikel zu diesem Thema