Das doppelte 50er-Jubiläum
In der aktuellen Folge des „Südtiroler Landwirt“-Podcasts „Zuaglost“ dreht sich vieles um die Zahl 50: Zum einen ist es die 50. reguläre Folge des Podcasts, zum anderen ist das 50-jährige Bestehen des Versuchszentrums Laimburg Thema.
Am 16. März 2023 ging die erste komplette Folge des Podcasts „Zuaglost“ online. Ein Experiment der Redaktion des „Südtiroler Landwirt“, das über zwei Jahre später als durchwegs gelungen bezeichnet werden kann. Mit einzelnen Pausen gibt es seitdem alle zwei Wochen einen neuen spannenden Gesprächpartner, der mit Chefredakteur Bernhard Christanell über aktuelle Themen und interessante Hintergründe spricht. Die Themenpalette reicht von fachlichen Themen über fast unbekannte Vereine und Einrichtungen bis hin zu besonders prominenten Sportlern und ranghohen Politikern. Allen Gesprächspartnern gemein ist ein mehr oder weniger starker, oft auch überraschender Bezug zur Landwirtschaft.
Beachtliche Zugriffszahlen
Seit dem gestrigen Donnerstag ist die 50. reguläre Folge von „Zuaglost“ online, dazu kommen noch insgesamt sechs Sonderfolgen, die außerhalb des üblichen zweiwöchentlichen Erscheinungsrhythmus erschienen sind. Insgesamt wurden die 56 Episoden knapp 37.000 Mal abgerufen, was einem für die recht eingeschränkte Zielgruppe (die Gespräche finden immer im Südtiroler Dialekt statt) eine beachtliche Zahl ist. Die Redaktion ist zuversichtlich, dass ihr die Themen auch in den kommenden Monaten und Jahren nicht ausgehen werden, und freut sich auf mindestens weitere 50 Folgen.
50 Jahre Versuchszentrum Laimburg
Auch beim Gespräch mit dem Gast der 50. Folge dreht sich vieles um die Zahl 50. Seit 50 Jahren ist nämlich das Versuchszentrum Laimburg eine der wichtigsten Anlaufstellen für die Südtiroler Landwirtschaft. Direktor Michael Oberhuber erklärt im Podcast, warum die Laimburg nicht nur ein Forschungslabor, sondern Teil eines großen Netzwerks ist – gemeinsam mit Beratung, Bauernbund und landwirtschaftlicher Praxis. Entstanden ist das Zentrum 1975, aus dem Wunsch heraus, Versuche direkt in Südtirol durchführen zu können. Heute wird an der Laimburg alles untersucht, was für Bauern wichtig ist – vom Pflanzenschutz bis zur Verarbeitung, von der Apfelsorte bis zum Wein. Die Forschungsschwerpunkte entstehen dabei nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Dialog mit den Bäuerinnen und Bauern. Jedes Jahr werden Vorschläge gesammelt, priorisiert und gemeinsam entschieden, woran geforscht wird. Oberhuber vergleicht in der Podcast-Folge Forschung mit Handwerk: „Wir stellen der Natur eine Frage – und unsere Aufgabe ist es, eine verlässliche Antwort zu liefern.“ Das braucht Zeit. Eine Sorte muss über Jahre beobachtet werden. Dennoch versucht die Laimburg, möglichst nah an den aktuellen Herausforderungen zu bleiben – ob Klimawandel, neue Schädlinge oder innovative Verarbeitung.
Offen für Neues und für die Gesellschaft
Neben dem wissenschaftlichen Anspruch geht es auch um gesellschaftliche Wirkung. Zum 50-Jahr-Jubiläum organisiert die Laimburg Aktionen für die Bevölkerung: Tag der offenen Tür, Foto-Challenge, Citizen-Science-Projekt „Bloomiverse“. Ziel: Landwirtschaft verständlich und greifbar machen – auch für jene, die nicht direkt am Hof arbeiten. Wer neugierig auf die „Zuaglost“-Folge mit Michael Oberhuber ist und unter anderem auch erfahren will, warum das Versuchszentrum Laimburg sich auch als attraktiven Arbeitgeber für Südtirols Forscher in aller Welt sieht, kann die aktuelle Folge online anhören, wie immer unter dem Link zuaglost.podigee.io oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder YouTube.