Jetzt über unsere Vertretung entscheiden!
Zum zweiten Mal sind die Mitglieder aller vier bäuerlichen Organisationen in einer Basiswahl dazu aufgerufen, über ihre künftige Vertretung im Südtiroler Landtag mitzuentscheiden. Die Stimmzettel kommen per Post. Hier gibt es alle Infos zur Wahl.
Seit dem 25. November ist es fix: Sieben Namen werden auf dem Stimmzettel für die Bauernbund-Basiswahl stehen. Maria Hochgruber Kuenzer, Franz Locher, Manfred Mayr, Sepp Noggler, Manfred Vallazza, Luis Walcher und Thomas Zössmayr wurden von den jeweiligen Bezirksbauernräten nominiert. Der Landesbauernrat und die bäuerlichen Organisationen haben keine weiteren Personen nominiert. Sechs der sieben Kandidaten haben angekündigt, bei einer allfälligen Landtagskandidatur auf der Liste der Südtiroler Volkspartei anzutreten, und zwar alle bis auf Thomas Zössmayr, der für das Team K ins Rennen geht.
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler sagt zu den Nominierten: „Ich bin mit den Nominierungen sehr zufrieden. Die Mitglieder können unter sieben interessanten Kandidatinnen bzw. Kandidaten auswählen. Die Kandidatenliste bietet eine gute Mischung aus bestehenden Abgeordneten und neuen Gesichtern aus fast allen Landesteilen.“
In diesen Tagen wird über 40.000 stimmberechtigten Mitgliedern des Südtiroler Bauernbundes und der bäuerlichen Organisationen – Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Südtiroler Bauernjugend und Seniorenvereinigung im SBB – der Stimmzettel per Post zugesendet. Dann können die Mitglieder online oder in Briefform bis zu vier Vorzugsstimmen abgeben. Jedes Mitglied erhält nur einen Stimmzettel zugeschickt, auch wenn es Mitglied in mehreren Organisationen (z. B. Bauernbund und Bäuerinnenorganisation) ist.
Die vier Kandidaten mit den meisten Vorzugsstimmen werden vom Südtiroler Bauernbund bei den Landtagswahlen unterstützt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sie auf die Landtagswahlliste der jeweiligen Parteien bzw. Bewegungen gesetzt werden.
Wie erfolgt die Stimmabgabe?
Die Mitglieder können ihre Stimme entweder online oder in Briefform abgeben. Es dürfen bis zu vier Vorzugsstimmen abgegeben werden.
Online-Wahl: Die Mitglieder können nach Erhalt des Stimmzettels sofort abstimmen. Hierfür benötigt man ein technisches Gerät (Handy, Tablet, Laptop) mit einer Kamera. Zunächst ruft man auf dem Gerät die Internetseite wahlen.sbb.it auf und richtet dann die Kamera des Geräts auf den QR-Code, der auf dem Stimmzettel aufgedruckt ist. So gelangt man direkt zur Online-Wahl, wo man seine Stimme abgeben können. Nach der Stimmabgabe kann man den Stimmzettel in Papierform vernichten.
In den meisten Fällen ist es auch möglich, den QR-Code direkt über die Kamera oder eine entsprechende App auf dem Gerät einzulesen.
Briefwahl: Alternativ zur Online-Wahl besteht die Möglichkeit, die Stimmabgabe auf dem Stimmzettel selbst vorzunehmen. Dazu kreuzt man auf dem Stimmzettel jeweils das leere Kästchen neben dem Namen der Kandidatin bzw. des Kandidaten an, die bzw. den man wählen möchte. Den ausgefüllten Stimmzettel gibt man in das beiliegende Kuvert, klebt es zu und wirft das zugeklebte Kuvert im jeweiligen Bauernbund-Bezirksbüro, in den Bauernbund-Büros Sterzing und St. Martin in Thurn oder im Bauernbund-Hauptsitz in Bozen in die hierfür vorgesehene Urne. Das zugeklebte Kuvert mit dem Stimmzettel muss nicht persönlich, sondern kann auch von einem Familienmitglied oder einer Vertrauensperson abgegeben werden.
Wer nicht die Möglichkeit hat, den ausgefüllten Stimmzettel in den Bauernbund-Büros abzugeben, kann ihn auch in das beiliegende Rücksendekuvert geben, zukleben und unfrankiert in den Postkasten werfen.
Empfehlung: Online wählen!
Der Südtiroler Bauernbund empfiehlt ausdrücklich den Weg der Online-Wahl.
So erspart sich das Mitglied den Weg ins Bezirksbüro und die damit verbundenen Kosten. Der Weg der Rücksendung des Stimmzettels über den Postweg sollte als letzter gewählt werden, da das Risiko besteht, dass der Stimmzettel aufgrund der zu erwartenden langen Postwege nicht fristgerecht eintrifft.
Für die Auszählung werden nur jene Stimmzettel berücksichtigt, die fristgerecht innerhalb 13. Jänner 2023 beim Südtiroler Bauernbund einlangen.
All jene Stimmzettel, die auf dem Postweg nach dem 13. Jänner beim Südtiroler Bauernbund einlangen, können für die Auszählung nicht mehr berücksichtigt werden. Auch aus diesem Grund ist die Online-Wahl zu empfehlen.
Manche Mitglieder werden sich fragen, was es mit dem QR-Code auf sich hat und ob durch ihn Rückschlüsse auf die Stimmabgabe des Mitglieds gezogen werden können.
Kein Rückschluss möglich
Letzteres ist garantiert nicht der Fall: Der QR-Code, der auf dem Stimmzettel aufgedruckt ist, stellt sicher, dass der Stimmzettel nicht vervielfältigt werden kann. Die Barcodes werden nach dem Zufälligkeitsprinzip vergeben. Daher kann kein Rückschluss auf das einzelne Mitglied gezogen werden. Die Anonymität der Wahl wird garantiert.
Zudem werden alle Stimmzettel, die in Papierform beim Bauernbund einlangen, über den QR-Code geprüft. So wird sichergestellt, dass ein Mitglied nicht zweimal abstimmen kann, also online und in Papierform. Deshalb darf der QR-Code auf dem Stimmzettel auch nicht unkenntlich gemacht werden.
Wann steht das Ergebnis fest?
Das Ergebnis der Basiswahl wird am 3. Februar 2023 im Landesbauernrat bekannt gegeben und anschließend veröffentlicht. Die vier Bestgewählten der Basiswahl werden bei den Landtagswahlen als bäuerliche Kandidaten von Südtiroler Bauernbund, Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund und Südtiroler Bauernjugend unterstützt.
Hier geht's zu den Steckbriefen der Kandidaten.
Und hier geht's zu einer Playlist mit kurzen Interviews mit den Kandidaten