Diese Betriebe haben bereits eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen.

Neue Crowdfunding-Kampagne

Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie bietet Bäuerinnen und Bauern wieder eine Möglichkeit, ihre Projekte durch Crowdfunding zu finanzieren. Diese alternative Finanzierungsform hat sich bereits in neun Kampagnen bewährt und soll auch in diesem Jahr wieder landwirtschaftliche Betriebe unterstützen.

Lesedauer: 7
Innovationen

Crowdfunding ermöglicht es, ein klar definiertes Finanzierungsziel durch viele kleine Beiträge zu erreichen. Diese Beiträge kommen einem Vorverkauf von Dankeschön-Paketen gleich, die nach Erreichen des Ziels an Unterstützerinnen und Unterstützer übergeben werden. Die Bewerbung der Kampagne erfolgt hauptsächlich über Soziale Medien, wobei Videos und Fotos erstellt werden, um den Betrieb und das geplante Vorhaben vorzustellen. Die Zahlungsflüsse werden über eine externe Crowdfunding-Plattform abgewickelt, was einen weiteren Werbeeffekt mit sich bringt.

Erfolgreiche Beispiele 
Die Finanzierungsziele der bisher durchgeführten neun Crowdfunding-Kampagnen waren vielfältig. Christian Marchesini vom Hintnerhof in Gsies beispielsweise ermöglichte sich damit die Anschaffung eines Keimrades, mit dem er das Futter für seine Hühner selbst produzieren kann. Die Unterstützer erhielten dafür Eier, Nudeln und Fleisch oder konnten in den Ferienwohnungen am Hof übernachten. Dank der Unterstützung der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie konnte mit einer Crowdfunding-Kampagne auch am Gartenbachhof im Sarntal eine Teilfinanzierung für den Umbau des Schafstalls sichergestellt werden. Als Dankeschön erhielten die Unterstützer Geschenkkörbe, Hofführungen mit Verkostung oder eine Schafpatenschaft.

Wann ist Crowdfunding sinnvoll?
Eine Crowdfunding-Kampagne bietet sich dann an, wenn Investitionen anstehen, die die Produktion oder Vermarktung der hofeigenen Produkte vergrößern und erleichtern sollen. Ein bestehender Kundenstamm ist von Vorteil, um auf Unterstützer zurückgreifen zu können. Wichtig ist, dass durch die Investitionen auch neue Kunden bedient werden können. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Kampagne erfordern vollen Einsatz. Zurück bekommt man dafür im Idealfall nicht nur die gewünschte Summe, sondern vor allem viele neue Kunden.

Bereit für den nächsten Schritt?
Bäuerinnen und Bauern, die Interesse an einer Crowdfunding-Kampagne für ihren Betrieb haben, können sich an die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie wenden (siehe unten). Gemeinsam können innovative Ideen verwirklicht und eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden

Crowdfunding-Kampagne

Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie bietet im Rahmen des LG79-geförderten Projekts INNOFood die Möglichkeit zur Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne. Interessierte Bäuerinnen und Bauern können sich bis Sonntag, 3. August, unter dem Link https://bit.ly/sbbcrowdfunding für die Kampagne bewerben.

Bei Fragen kann die Abteilung Innovation & Energie per E-Mail oder telefonisch kontaktiert werden: innovation-energie@sbb.it oder 0471 999363

Weitere Artikel zu diesem Thema