Die Beraterarchitektin notiert sich die Wünsche der Bauherren.

Sanierungsberatung: jetzt anmelden!

Ab sofort können sich Bäuerinnen und Bauern, die planen, ihren historischen Baubestand für sich zu sanieren, wieder für eine Bauernhaus-Sanierungsberatung anmelden. Die individuellen Beratungen durch Architektinnen und Architekten finden im Laufe des Monats Oktober statt.

Lesedauer: 3
Betriebsberatung Technische Beratung

Sanieren und Weiterbauen ist das Ziel der Bauernhaus-Sanierungsberatung. Wer Interesse an einer professionellen Beratung durch erfahrene Architektinnen und Architekten hat, kann sich für die Beratungen vor Ort bewerben. Diese finden in der Woche von 16. bis 31. Oktober statt. Die entsprechenden Ansuchen können interessierte Bäuerinnen und Bauern ab sofort und bis Freitag, 22. September, per Online-Anmeldeformular unter www.sbb.it/de/service/projekte einreichen. Dafür sind einige sachdienliche Dokumente (z. B. aktueller Grundbuchauszug, Planimetrien des Gebäudes, Fotos) hochzuladen. Telefonische Auskünfte zur Beratung gibt es bei Bedarf unter der Telefonnummer 0471 999375 oder per E-Mail bei heike.mayr@sbb.it.
Nach dem Einsendeschluss der Bewerbungen wird eine Jury insgesamt zwölf Höfe auswählen. Der genaue Besichtigungstermin am Hof wird zwischen den Beraterarchitekten und den zu beratenden Bäuerinnen und Bauern direkt vereinbart. Falls der Hof unter Denkmalschutz steht, wird nach Möglichkeit auch die oder der Gebietsverantwortliche des Amtes für Bau- und Kunstdenkmäler mit anwesend sein. Nach dem Lokalaugenschein am Hof erhalten die Bäuerinnen und Bauern einen Bericht mit architektonischen, raumordnerischen, konzeptionellen sowie finanziellen Überlegungen. Die Beratung kostet 100 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Kriterien für die Zulassung
Mit der Initiative Bauernhaus-Sanierungsberatung sollen zum einen bäuerliche Familien unterstützt werden, damit sie ihre erhaltenswerten Bauernhöfe sanieren können, um darin zeitgemäß zu wohnen. Zum anderen soll dadurch auch die Vielfalt der ländlichen Bautradition in Südtirol bewahrt werden. Folgende Kriterien gelten, um für die Bauernhaus-Sanierungsberatung zugelassen zu werden:

  • Der Eigentümer des Gebäudes muss die konkrete Absicht haben, das Gebäude für eigene Wohnzwecke zu sanieren.
  • Das Wohngebäude muss zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehören, der bewirtschaftet wird.
  • Das landwirtschaftliche Wohnhaus muss mindestens hundert Jahre alt sein und sich in Südtirol befinden.
  • Das Gebäude muss in einem bäuerlichen Ensemble bzw. in einem stimmigen landschaftlichen und historischen Kontext eingebettet sein.
  • Bei der Auswahl werden unterschiedliche Hofsituationen berücksichtigt, um die Vielfalt der ländlichen Bautradition aufzuzeigen.

Beraterarchitekten im Herbst 2023
Die Architekten, die die Beratungsgespräche vornehmen, wurden in einem eigenen Bewerbungsverfahren von der Architektenkammer der Provinz Bozen, der Architekturstiftung Südtirol und dem Bauernbund bereits im Frühjahr ausgewählt. Für den Herbst stehen die Architektinnen und Architekten Marlen Inderst, Gert Forer, Markus Haipl, Gerhard Tauber, Manuel Benedikter und Greti Innerhofer zur Verfügung. Die Zuteilung der Höfe erfolgt in einer Jurysitzung Ende September.

Beratung im Mai erfolgreich
Ende Mai hat die erste Session der Beratungsgespräche 2023 stattgefunden. Die Beratenen haben den oben erwähnten Bericht erhalten und können sich nun einen Planer ihrer Wahl suchen, der ein Vorprojekt und eine tiefer gehende Kostenschätzung erstellt. Mit diesen Unterlagen können sich die Beratenen an die Bauernbund-Abteilung Betriebsberatung wenden, um eine Finanzierungsberatung in Anspruch zu nehmen. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro zzgl. MwSt. berechnet.

Gemeinschaftsprojekt
Die Bauernhaus-Sanierungsberatung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Südtiroler Bauernbundes, der Architekturstiftung Südtirol, der Kammer der Architekten der Provinz Bozen, des Landesdenkmalamtes und der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung. Weiters wirken die Stiftung Südtiroler Sparkasse, die dankenswerterweise den größten Teil der Kosten, vor allem die Honorare der Architektinnen und Architekten, übernimmt, und IDM Südtirol bei der Bauernhaus-Sanierungsberatung mit.

Weitere Artikel zu diesem Thema