Woche der Innenentwicklung
Vom 15. bis 19. September lädt die Plattform Land im Rahmen des EU-Projekts SUSMAT zur Woche der Innenentwicklung ein. Die Veranstaltungsreihe widmet sich der Frage, wie Leerstände und bestehende Gebäude sinnvoll genutzt, Ortskerne belebt und nachhaltige Bauweisen umgesetzt werden können.
Innenentwicklung als Schlüssel für lebenswerte Gemeinden
„Leerstände mit neuem Leben füllen, Orte mit Geschichte behutsam weiterbauen, Zukunft im Bestand denken – darum geht es bei der Woche der Innenentwicklung“, erklärt Matthias Bertagnolli, Geschäftsführer der Plattform Land. Innenentwicklung bedeutet, auf bereits bestehende Gebäude und Flächen zu setzen, anstatt neue Flächen zu versiegeln. Das schont Ressourcen, stärkt die Baukultur und erhält die Lebendigkeit unserer Dörfer.
„Wir müssen jetzt umdenken“
Andreas Schatzer, Präsident der Plattform Land, betont die gesamtgesellschaftliche Bedeutung: „Innenentwicklung und nachhaltiges Bauen sind keine Nischenthemen, sondern entscheidend für unsere Zukunft. Es geht um Lebensqualität, Klimaschutz und den sorgsamen Umgang mit unseren Flächen und Materialien. Mit Projekten wie SUSMAT zeigen wir, wie regionale und umweltfreundliche Baustoffe erfolgreich eingesetzt werden können – und wie Gemeinden, Handwerk und Planung gemeinsam neue Wege beschreiten. Nur durch ein Umdenken gelingt es uns, unsere Dörfer und den ländlichen Raum lebendig, nachhaltig und lebenswert für alle zu gestalten.“
Programm mit Exkursionen und Fachveranstaltungen
Die Woche der Innenentwicklung bietet einen praxisnahen Einblick in erfolgreiche Projekte der Sanierung und Innenentwicklung:
- Montag, 15.09.2025 – Exkursion ins Pustertal und ins Belluno mit Besichtigungen von Sanierungsobjekten und Fachbeiträgen
- Donnerstag, 18.09.2025 – Fachveranstaltung in Mölten zum nachhaltigen Bauen und Sanieren mit Besichtigung des Mesnerstadls
- Freitag, 19.09.2025 – Exkursion in den Vinschgau mit Praxisbeispielen und Fachvorträgen zur Innenentwicklung sowie einem Dorfrundgang in Stilfs
Die Woche der Innenentwicklung richtet sich an Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker, Planerinnen und Planer sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Zukunftsfähigkeit ihrer Orte einsetzen möchten. Für die Exkursionen wird ein gemeinsamer Bus ab Bozen organisiert. Interessierte können sich bis spätestens 10.09.2025 anmelden. Weitere Informationen, das detaillierte Programm sowie die Anmeldemöglichkeit sind auf der Webseite der Plattform Land verfügbar: www.plattformland.org.
Das Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI
