News Archiv
Internationales
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Januar 2021
18.01.2021
Wissenschafter, u. a. vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zeigen im Journal "Nature" auf, dass der „Green Deal“ ein schlechter Kompromiss für den Planeten sein könnte, wenn die EU durch einen höheren Import von Agrargütern und Lebensmitteln Umweltauswirkungen in Länder außerhalb der EU verlagere.
08.01.2021
Ein Steuerrad schmückt das Logo der alten Seefahrernation Portugal, die mit Jahreswechsel nach Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat. Die EU steht vor einem Entscheidungsjahr.
Dezember 2020
23.12.2020
Über zwei heiße Themen haben sich die EU-Agrarminister vergangene Woche unterhalten. Während die Minister für eine Tierwohlkennzeichnung auf EU-Ebene eintreten, stößt die Einführung der Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln – durch den sogenannten Nutri-Score – auf Widerstand.
Januar 2020
17.01.2020
Mit Rekorden kann die 85. Internationale Grüne Woche in Berlin in diesem Jahr aufwarten: Erstmals nehmen mehr als 1800 Aussteller aus rund 70 Ländern daran teil. Auch Südtirol ist darunter. Gestern Abend (16. Jänner) wurde sie offiziell eröffnet.
08.01.2020
Das Vereinigte Königreich wird die Europäische Union am 31. Jänner 2020 verlassen. Das Unterhaus stimmte mit 358 zu 234 Stimmen für den EU-Austrittsvertrag, der vom britischen Premierminister Boris Johnson noch abgeändert wurde.
08.01.2020
100 Tage nach der Nationalratswahl wurde am Dienstag, dem 7. Jänner die neue Regierung aus ÖVP und Grünen angelobt. Elisabeth Köstinger wird das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) leiten, sie war bereits von 2017 bis 2019 als Ministerin für den Agrarbereich zuständig.
Mai 2018
30.05.2018
Der vom EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann ausgearbeitete Bericht zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik wurde am 30. Mai im Plenum des EU-Parlaments in Straßburg mit großer Mehrheit angenommen. Dorfmann spricht sich im Bericht für die Stärkung der familiengeführten Betriebe und eine Vereinfachung der gesamten Agrarpolitik aus.
März 2018
13.03.2018
Der Südtiroler Europaabgeordnete Herbert Dorfmann hat im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments in Straßburg seinen Bericht zur Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft präsentiert. Er spricht sich darin vorrangig für die Stärkung der familiengeführten Betriebe und eine Vereinfachung der gesamten Agrarpolitik aus.
Januar 2018
26.01.2018
Die Erwartungen von Landwirten an die Zukunft sind im 3. Quartal 2017 gesunken. Dies ergibt eine Umfrage des Europäischen Landwirte- und Genossenschaftsverbandes COPA-COGECA.
25.01.2018
Der frühere österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter wird Ende Jänner sein politisches Mandat im Nationalrat niederlegen. Er kehrt zu seinem früheren Arbeitgeber, dem Europäischen Rat in Brüssel, zurück.
November 2017
30.11.2017
Die EU-Kommission will zukünftig nur noch einheitliche Ziele für den Umwelt- und Klimaschutz definieren – Details sollen die Mitgliedstaaten regeln. Das verkündete EU-Agrarkommissar Phil Hogan bei der Präsentation eines ersten Konzepts für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
22.11.2017
Eine kürzlich im Fachmagazin „Agricultural Health Study“ veröffentlichte Studie hat keine krebserregende Wirkung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat beim Menschen entdeckt.
September 2017
18.09.2017
Für eine offensive Handelspolitik der Europäischen Union und den Abschluss weiterer Handelsabkommen mit Drittstaaten hat sich Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seiner Rede zur Lage der EU ausgesprochen.
06.09.2017
Die Exporteure von Lebendrindern und Rindfleisch in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2017 gute Geschäfte gemacht und ihre Umsätze im Vorjahresvergleich steigern können.
August 2017
31.08.2017
In einer Anfrage an die EU-Kommission hat der Südtiroler Europaabgeordnete Herbert Dorfmann gefordert, dass der Schutzstatus des Wolfes an die lokalen Gegebenheiten angepasst wird.
Juni 2017
06.06.2017
Von Entsetzen über Empörung – auch bei den Bauern im eigenen Land – bis hin zu Trotz reicht die Palette der Reaktionen auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, aus dem Weltklimavertrag auszusteigen.
Mai 2017
08.05.2017
In Frankreich mussten sich die Landwirte bei der Präsidentenwahl am vergangenen Sonntag zwischen zwei Kandidaten entscheiden, die völlig unterschiedliche agrarpolitische Ziele verfolgen. Gesiegt hat mit Emanuel Macron der Wille zu offenen Handelsbeziehungen und einer starken Gemeinsamen Agrarpolitik.
08.05.2017
Der globale Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen, nachdem er 2015 erstmals leicht eingeschränkt worden war. Die weltweit mit GV-Pflanzen bestellte Fläche wuchs im Vorjahr auf die neue Rekordmarke von 185,1 Millionen Hektar an.
April 2017
12.04.2017
Der landwirtschaftliche Sektor in Syrien muss dringend neu gestartet werden, allein um den Bedarf an humanitärer Hilfe zu verringern und der Migration entgegenzuwirken. Dafür hat sich die Welternährungsorganisation (FAO) vergangene Woche in Brüssel ausgesprochen.
05.04.2017
Die deutsche Bevölkerung ist sich der Bedeutung der Landwirtschaft für Gesellschaft und Wirtschaft des Landes sehr bewusst. In einer Studie des Forschungsinstitutes Emnid liegen die Bauern in Sachen Ansehen hinter den Ärzten auf Platz zwei.
03.04.2017
Die Folgen des geplanten Abschieds von Großbritannien aus der EU sind bisher sowohl für die Europäische Union als auch für die Briten kaum seriös abzuschätzen. Klar ist nur: Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs fehlen jährlich 7,2 Milliarden Euro im EU-Haushalt.
Januar 2017
20.01.2017
Kurz vor seiner Amtseinführung hat sich der künftige US-Präsident Donald Trump auf einen Kandidaten für das Amt des Landwirtschaftsministers festgelegt: Er nominierte George Erwin Perdue zum Nachfolger Tom Vilsacks als Chef des US-Agrarministeriums.
20.01.2017
Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und faire Preise für zusätzliche Leistungen der Bauern sind die Themen, die die Landwirtschaft derzeit beschäftigen. Das wurde auch auf der Eröffnung der „Grünen Woche“ in Berlin deutlich.
November 2016
11.11.2016
So einschneidend auch die Änderungen in der Handelspolitik der EU mit den USA sein könnten, so wenig dürfte sich in der US-Agrarpolitik selbst ändern. EU-Kommissionspräsident Juncker ist indes um Kontaktaufnahme bemüht.
02.11.2016
Die Europäische Union und Kanada haben ihr lang verhandeltes Freihandelsabkommen (CETA) besiegelt. Durch CETA sollen deutlich mehr Absatzmöglichkeiten für Landwirte und Lebensmittelerzeuger entstehen.
Oktober 2016
18.10.2016
Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) halten am Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kanada (CETA) fest.
05.10.2016
Die Berglandwirtschaft ist das Rückgrat der Bergregionen. Das sollte die Gesellschaft und das muss die Europäische Agrarpolitik anerkennen. Diese Signale gingen am 4. Oktober von der internationalen Konferenz „Berglandwirtschaft: Aus Tradition und Verantwortung für morgen“ in Garmisch-Partenkirchen aus.
April 2016
05.04.2016
In einem offenen Brief richten sich der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und der Tiroler Bauernbund-Obmann Josef Geisler an Bevölkerung und Handel: Kleinstrukturierte bäuerliche Berglandwirtschaft ist ernsthaft in Gefahr.
Januar 2016
25.01.2016
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat dazu aufgerufen, mehr Geld zur Unterstützung von Bauern in Syrien bereitzustellen. Ohne eine zusätzliche Unterstützung der Landwirtschaft würden noch mehr Bauern sich dazu entschließen, ihren Acker zu verlassen und zu flüchten.
September 2015
08.09.2015
Unter starkem Sicherheitsaufgebot haben am vergangenen Montagmorgen in Brüssel mehrere Tausend Landwirte für bessere Milchpreise demonstriert.
Juli 2015
08.07.2015
Die von Brüssel angestrebte Novelle der EU-Ökoverordnung kann weiter bearbeitet werden. Das hat die EU-Kommission bekannt gegeben.
08.07.2015
Das Europaparlament ruft in zwei Entschließungen dazu auf, Milchbauern sowie Obst- und Gemüseerzeuger besser zu unterstützen.
Juni 2015
26.06.2015
Lebensmittel aus der EU dürfen weiterhin nicht nach Russland geliefert werden. Das bestehende Einfuhrverbot wurde um ein Jahr verlängert.
19.06.2015
Brasilien setzt auf die Weiterentwicklung seiner Landwirtschaft und wird dem Sektor 2015/16 deutlich mehr Fördergelder zur Verfügung stellen.
19.06.2015
Mit dem Bau des Nicaragua-Kanals müssten rund 30.000 Bauern und Ureinwohner in Nicaragua umgesiedelt werden. Südöstlich der Hauptstadt Managua haben vor einigen Wochen Tausende Bauern dagegen protestiert.
Februar 2015
05.02.2015
In den USA könnte sich eine Trendwende ankündigen, was die Verwendung von gentechnisch verändertem (GV) Saatgut angeht. Einige Landwirte greifen angesichts niedriger Preise und gesunkener Profite zunehmend auf den Anbau nicht gentechnisch veränderter Pflanzen zurück.
04.02.2015
Die Fruchthandelsmesse „Fruit Logistica“ erwartet nach den Bestmarken, die 2014 erzielt wurden, auch für dieses Jahr einen Aussteller- und Besucherrekord. Die Messe läuft noch bis heute, Freitag.
02.02.2015
In Russland soll die landwirtschaftliche Produktion in diesem Jahr mit zusätzlichen Haushaltsgeldern in Höhe von umgerechnet rund 724 Millionen Euro unterstützt werden. Das sieht ein Ende Jänner von der Regierung gebilligter „Antikrisenplan“ vor.
02.02.2015
In Venezuela hat die anhaltende Lebensmittelknappheit jetzt tausende Menschen zu Protesten gegen die Regierung auf die Straße gebracht. In der Hauptstadt Caracas versammelten sie sich zum „Marsch der leeren Töpfe“.
Januar 2015
16.01.2015
Bereits zum vierundvierzigsten Mal präsentieren sich ab heute die Südtiroler Qualitätsprodukte auf der internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Mit dabei ist auch eine Delegation des Südtiroler Bauernbundes und Agrarlandesrat Arnold Schuler.
13.01.2015
Am Donnerstagabend wird in Berlin die 80. Auflage der „Internationalen Grünen Woche“ eröffnet. Partnerland bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist in diesem Jahr Lettland.
12.01.2015
Vor allem zwei agrarpolitische Ereignisse prägen das neue Jahr auf EU-Ebene. Zum einen tritt die GAP-Reform in Kraft, zum anderen fällt die Mengenbeschränkung für die Milcherzeuger.
Oktober 2014
16.10.2014
Die Sambierin Evelyn Nguleka ist neue Präsidentin des Weltbauernverbandes (WFO). Sie tritt damit die Nachfolge des Briten Peter Kendall an.
September 2014
17.09.2014
Die Vereinten Nationen (UN) verzeichnen Erfolge bei der Bekämpfung des Welthungers, sehen aber noch immer zu viele Menschen in großer Armut gefangen.
11.09.2014
Die Rolle der Familienbetriebe für die weltweite Ernährungssicherung haben hochrangige Vertreter aus Politik und Verbänden bei einem internationalen Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums heute in Berlin betont.
10.09.2014
Phil Hogan soll neuer EU-Agrarkommissar werden. Das hat der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel bekanntgegeben. Der Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann hat sich bereits mit Hogan getroffen.
Juli 2014
21.07.2014
Jean-Claude Juncker wird Präsident der nächsten Europäischen Kommission. Das Europaparlament bestätigte vergangene Woche formell die Ende Juni erfolgte Nominierung des Luxemburgers durch die EU-Staats- und Regierungschefs. Wer Agrarkommissar wird, steht hingegen noch nicht fest.
21.07.2014
Bereits zum siebten Mal beteiligt sich der französische Bauernverband (FNSEA) mit seinem Wettbewerb „Die Landwirte lieben die Tour“ am Rahmenprogramm der Tour de France, die noch bis zum 27. Juli durch Frankreich rollt.
09.07.2014
Mehr als die Hälfte der deutschen Landwirte sind auf Social-Media-Plattformen aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsches Marktforschungsunternehmen in einer nicht repräsentativen Umfrage.
Juni 2014
26.06.2014
Sachliche Argumente statt billiger Polemik beim Thema Pflanzenschutz: Das wünschten sich die deutschen Bauernverterter beim Deutschen Bauerntag in Bad Dürkheim. Kritik äußerten sie an einer praxisfernen Risikodiskussion bei der Zulassung von Wirkstoffen.
10.06.2014
Weil die Bauern auf der Krim aus der Ukraine kein Wasser mehr bekommen, kommen jetzt Rubel aus Moskau. Das russische Landwirtschaftsministerium zahlt umgerechnet insgesamt 5,7 Millionen Euro zum Ausgleich von Ernteausfällen.
10.06.2014
Inzwischen werden 19 Prozent der weltweit verbrauchten Endenergie aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das geht aus den jüngsten Zahlen hervor, die das Politiknetzwerk REN21 in New York präsentiert hat.
06.06.2014
Während in Italien die Verhandlungen noch laufen, steht die Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich kurz vor dem Abschluss.
04.06.2014
Wenn es nach der rumänischen Regierung geht, dann soll der EU-Agrarkommissar auch in den kommenden vier Jahren Dacian Cioloş heißen. Die höchsten politischen Vertreter des Landes wollen Cioloş jedenfalls wieder als Kommissar nominieren.
03.06.2014
Der Trainer der mexikanischen Fußball-Nationalmannschaft hat seinen Spielern mit Blick auf die Weltmeisterschaft in Brasilien den Verzehr von Rindfleisch untersagt. Der Grund: Angst vor positiven Dopingtests.
April 2014
09.04.2014
Russland will weder die eigene Produktion von gentechnisch veränderten (GV) Lebensmitteln forcieren noch deren Einfuhren zulassen. Mit ein Grund: Es gibt genug Platz, um herkömmlich zu produzieren.
März 2014
31.03.2014
Moskau will den Landwirten auf der Krim unter die Arme greifen. Ein Knackpunkt ist die Wasserversorgung, die zurzeit vorwiegend über die Ukraine läuft.
27.03.2014
Landwirte aus allen Teilen der Welt haben sich auf dem Weltbauerntag in Buenos Aires positiv über die Perspektiven in der Landwirtschaft geäußert.
13.03.2014
Auf der Südhalbkugel rechnen Experten für dieses Jahr mit einer Apfelproduktion von 5,57 Millionen Tonnen. Dies ist nach 2011 die größte Menge der vergangenen Jahre.
12.03.2014
In Sachen Greening-Auflagen haben Europas Landwirte jetzt mehr Klarheit. Die Europäische Kommission hat ihre Vorschläge für Detailregelungen zur EU-Agrarreform vorgestellt.
11.03.2014
Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der EU-Bürger sind der Meinung, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) allen Bewohnern der EU zugutekommt. 45 Prozent der Europäer halten den heutigen Anteil der Agrarausgaben von 40 Prozent am EU-Haushalt für richtig.
07.03.2014
In zwei für die heimische Landwirtschaftspolitik sehr wichtigen Städten war Landesrat Arnold Schuler in den vergangenen Tagen unterwegs. In Brüssel und Rom standen Treffen mit hochrangigen EU-Beamten und dem neuen italienischen Landwirtschaftsminister auf dem Programm.
Februar 2014
18.02.2014
Hans-Peter Friedrich war nicht lange deutscher Landwirtschaftsminister. Nur 63 Tage nach seiner Angelobung bekommt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Christian Schmidt einen neuen Ressortchef.
12.02.2014
Die EU-Kommission wird den Anbau der gentechnisch veränderten (GV) Maissorte 1507 demnächst erlauben.
11.02.2014
EU-Agrarausschuss weist den Vorschlag der Kommission mit erdrückender Mehrheit zurück: Der Vorsitzende Paolo De Castro sieht darin einen klares Signal im Sinne der europäischen Bauern und Bürger.
06.02.2014
Vom 5. bis 7. Februar findet in Berlin die Fruit Logistica statt, die leitende Business- und Kommunikationsplattform des Frischfruchthandels. Die EOS der Handelskammer Bozen hat einen Gemeinschaftsstand für die Obstverbände VOG und VI.P und den Erzeugerverband Fruttunion organisiert.
Januar 2014
22.01.2014
Agrarminister aus 69 Ländern hielten mit hochrangigen Vertretern der Weltbank, der EU-Kommission, der Welternährungsorganisation FAO und des UN-Umweltprogramms UNEP vergangenen Samstag den Berliner Agrarministergipfel ab.
14.01.2014
Nachhaltig auf immer weniger Agrarfläche künftig bis zu neun Milliarden Menschen zu ernähren, wird die große Herausforderung der Landwirtschaft sein, hieß es auf der Eröffnungsfeier der Grünen Woche in Berlin. Eine große Bedeutung haben dabei die bäuerlichen Familienbetriebe.
08.01.2014
Mit Anfang 2014 hat Griechenland den EU-Ratsvorsitz von Litauen übernommen. Die politische Tagesordnung im ersten Halbjahr 2014 ist eher dünn. Einer der wenigen Schwerpunkte wird die Absatzförderung für landwirtschaftliche Produkte sein.
Dezember 2013
27.12.2013
Der Strukturwandel in den ländlichen Gebieten der Europäischen Union setzt sich fort. Wie der Jahresbericht der EU-Kommission zur Entwicklung des ländlichen Raumes zeigt, ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in der Union zwischen 2007 und 2010 um zwölf Prozent gesunken.
11.12.2013
Auch nach der Liberalisierung des europäischen Milchmarktes soll die Milchproduktion im Berggebiet gehalten werden. Vorschläge dazu enthält ein Bericht des Europaparlamentariers Herbert Dorfmann, den das Europäische Parlament heute mit großer Mehrheit angenommen hat.
09.12.2013
Der Tod des Anti-Apartheidkämpfers Nelson Mandela hat auch in Agrarkreisen Bestürzung und Trauer hervorgerufen. Der erste schwarze Präsident Südafrikas starb am 5. Dezember im Alter von 95 Jahren im Kreise seiner Familie.
09.12.2013
Beim Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation (WTO) auf der indonesischen Insel Bali einigten sich die 159 Mitgliedstaaten am vergangenen Samstag auf ein historisches Welthandelspaket.
09.12.2013
Europa müsse mehr tun, um die Verfügbarkeit maßgeschneiderter Pflanzenschutzmittel für geringfügige Verwendungen und Sonderkulturen zu verbessern. Das wurde vergangene Woche bei einer im EU-Parlament stattfindenden Konferenz unter der Schirmherrschaft des Abgeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Paolo de Castro, betont.
04.12.2013
Die Europäische Kommission hat Ende November den Bericht „Genetische Ressourcen - von Erhaltung zur besseren Nutzung“ veröffentlicht. Demnach sollen für den Bereich bis 2020 mehr finanzielle Mittel und ein breiteres Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
November 2013
21.11.2013
Das Plenum des EU-Parlaments hat am Mittwoch, 20. November, formell die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik abgesegnet. Damit bedarf es nur noch des – als sicher geltenden – grünen Lichts aus dem Agrarrat im Dezember, damit das Verordnungspaket wie geplant zum Jahreswechsel in Kraft treten kann.