News
Der Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige, Rete Economia – Wirtschaftsnetz und der Verband der Südtiroler Apothekeninhaber haben ein Abkommen mit Vorzugspreisen für die Durchführung von Antigen-Schnelltests abgeschlossen. Auch Bauernbund-Mitglieder profitieren davon. Mehr...
- Anzeige -
Aufgrund der hohen Infektionszahlen und der Virusmutationen werden die Beschränkungen weiter verschärft. Für die Gemeinden im Sperrgebiet gelten noch strengere Regeln, auch für Landwirte besteht dort die Testpflicht. Der Zutritt zu den SBB-Büros ist weiterhin grundsätzlich nicht möglich. Mehr...
Die Gültigkeit der Pflanzgenehmigungen, zur Anpflanzung neuer Rebflächen über die staatliche Zuweisung, welche 2017 erteilt und ursprünglich 2020 ausgelaufen wären, ist um ein Jahr (also bis 31.12.2021) verlängert worden. Wer auf die Pflanzung verzichten will, kann dies noch bis Ende Februar mitteilen. Mehr...
Die Südtiroler Raiffeisenkassen begleiten und unterstützen dich und deinen Betrieb auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten mit persönlicher Beratung, bedarfsgerechten Ansätzen, maßgeschneiderten Lösungen und vor allem mit kurzen und raschen Entscheidungswegen. Mehr...
Neue Leitlinien bilden die Grundlage für die künftigen Entscheidungen zum Tourismus der Zukunft in Südtirol. Tourismuslandesrat Arnold Schuler hat sie am 26. Februar vorgestellt. Mehr...
Wie wichtig die Produktion vor Ort ist, hat Corona gezeigt. Bauernbund-Landesobmann
Leo Tiefenthaler forderte deshalb bei der Klausurtagung des Bauernbundes mehr Unterstützung für Regionalität. Diskutiert wurden auch Wasserzins und Großraubwild. Mehr...
Eine hohe Fleischqualität ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Qualitätsfleischprogramm. Wie Fütterung, Haltung, Schlachtalter, Rasse und Geschlecht die Fleischqualität beeinflussen, war Thema beim diesjährigen Bioland-Südtirol-Seminar. Mehr...
- Anzeige -
Wer die Möglichkeit zum Weiterverkauf der Steuerkredite an Immobilien an die Banken nutzen will, muss für die getätigten Spesen 2020 innerhalb 16. März 2021 eine entsprechende Meldung an die Agentur der Einnahmen machen. Mehr...
Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft mit viel Courage. In Zukunft sollen sie vermehrt in Gremien und Vorständen vertreten sein, um die Landwirtschaft innovativ mitzugestalten – so die Botschaft bei der heurigen Klausurtagung der Südtiroler Bäuerinnenorganisation. Mehr...
Ein Auto aus zweiter Hand zu kaufen ist Vertrauenssache. Das offizielle Qualitätssiegel "Das WeltAuto" des Volkswagen Konzerns steht für Gebrauchtwagenangebote, bei denen Sie von exklusiven Zusatzleistungen profitieren. Mehr...
Bei der Befreiung für die Landwirtschaft von den Sozialbeträgen der Monate November und Dezember 2020 gibt es weitere Verzögerungen. Mehr...
Helmut Strauß aus Oberösterreich genießt es mit Holz zu arbeiten und auch
zu heizen. Der Brennstoff dafür liegt praktisch vor seiner Haustüre. Geheizt
wird dabei besonders flexibel mit einem KWB Combifire. Mehr...
Ob man nun aus einer bäuerlichen Familie kommt oder nicht – der Bäuerliche Notstandsfonds ist nach wie voreine wichtige Anlaufstelle, wenn Hilfe in der Not gefragt ist. Mehr...
- Anzeige -
Anfang März findet die Weinbautagung als Webinar statt. Anmeldungen sind online möglich. Mehr...
Der 46-jährige Stefano Patuanelli ist Italiens neuer Landwirtschaftsminister in der Regierung Draghi. Der gebürtiger Triester und Parlamentarier der Fünf-Sterne-Bewegung ist promovierter Bauingenieur und war in der Conte-II-Regierung Minister für wirtschaftliche Entwicklung. Mehr...
Am 11. März startet eine Reihe von Live-Webinare in italienischer Sprache. Die Initiative ermöglicht es Unternehmen, sich zu digitalen Themen kostenlos weiterzubilden. Mehr...
Das Land Südtirol und das Trentino haben ihre gemeinsam erarbeiteten Management-Richtlinien für Großraubtiere der staatlichen Umweltbehörde ISPRA übermittelt. Diese muss nun ihr Gutachten dazu abgeben. Dieses ist verpflichtend vorgesehen, aber nicht bindend. Mehr...
Bei den „eTestDays“ können sich auch bäuerliche Betriebe wieder für einen kostenlosen Test eines Elektroautos bewerben. Anmeldungen sind bis 5. März möglich. Mehr...
- Anzeige -
Mit zwei Beschlüssen der Landesregierung wurden die Förderkriterien für den Neu- und Umbau von Ställen für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde neu aufgelegt. In folgendem Beitrag sind die Kernpunkte in Bezug auf die Anforderungen an Tierwohl und -schutz zusammengefasst. Mehr...
Markt
| 23.02.2021
Die Versteigerungen des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh sind immer ein guter Gradmesser für den Rindermarkt in Südtirol. Wir bringen hier wöchentlich die aktuellen Preistrends bei den Kälber- und Schlachtviehversteigerungen.
Mehr...
Markt
| 22.02.2021
Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in Bozen veröffentlicht regelmäßig eine Auflistung von Großhandelspreisen für verschiedene Produkte. Mit der Veröffentlichung dieser Preise für die wichtigsten Südtiroler Apfelsorten wollen wir eine Orientierung für die Lage am Apfelmarkt bieten. Die Preise für Jänner 2021 sind jetzt verfügbar. Mehr...
Markt
| 26.02.2021
Wie viel ist mein Zuchtvieh wert? Welche Preise sind gerade aktuell erzielbar? Diese Fragen stellen sich wohl alle Bauern, die Tiere zu den Versteigerungen der einzelnen Viehzuchtverbände schicken. Zur Orientierung gibt es hier eine Übersicht. Mehr...
- Anzeige -