News
Der Südtiroler Bauernbund geht in die Offensive – in die Direktvermarkter-Offensive. Bis zum Jahr 2030 sollen 850 Direktvermarkter bäuerliche Produkte anbauen, veredeln und vermarkten, lautet das ambitionierte Ziel. Dafür bietet der Südtiroler Bauernbund mit der Direktvermarkter-Offensive ein umfassendes Angebot an, das von der Ausbildung bis zur Produktentwicklung reicht. Die Logistik soll deutlich verbessert werden. Mehr...
- Anzeige -
Die anhaltenden Schneefälle in höheren Lagen bringen viele Bauern in Schwierigkeiten, die noch im Monat November Wirtschaftsdünger ausbringen möchten. Ab 1. Dezember ist dies bekanntlich verboten – es sind jedoch Ausnahmen möglich. Mehr...
Was junge Menschen bewegt, in den Dörfern zu bleiben, wollten der Südtiroler Jugendring und die Plattform Land wissen. In Workshops in vier verschiedenen Gemeinden haben Jugendliche ihre Ideen und Anliegen vorgebracht. Nun wurden die mit Spannung erwarteten Ergebnisse vorgestellt. Ein Thema ist bei allen Abenden besonders intensiv diskutiert worden.
Mehr...
Welche Kompetenzen Jugendliche und junge Erwachsene in abgelegenen Gebieten zukünftig für den Arbeitsmarkt benötigen, war Inhalt des EU-Projekts ALPJOBS. Im Gründer- und Innovationszentrum BASIS in Schlanders wurde das Projekt kürzlich abgeschlossen und Bilanz gezogen. Mehr...
Geschenkskörbe mit Lebensmitteln sind besonders zu Weihnachten eine beliebte Möglichkeit, jemandem eine Freude zu bereiten. Aber statt Wein, Käse oder Obst aus fernen Ländern sollte heimischen Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden. Dazu ruft die Südtiroler Bauernjugend auf. Mehr...
- Anzeige -
Das Thema Altersvorsorge ist hochaktuell. Der frühzeitige Aufbau einer privaten Zusatzrente ist wichtig, um auch im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Mehr...
Bei der Mitarbeitertagung des Südtiroler Bauernbundes in Girlan gab es Urkunden für 19 langjährige Mitarbeiter – und erfreuliche Neuerungen für alle. Mehr...
Die beiden Aldeiner Andreas Kalser und Josef Obkircher gewinnen den Innovationspreis „IM.PULS“ der Südtiroler Bauernjugend. Sandra Telser vom Tröghof in Laas sichert sich den zweiten Platz. noch vor Lukas Unterhofer vom Valentinhof in Meran. Mehr...
Der Star ist das Produkt. Und dieses Produkt braucht eine entsprechende Bühne. So lautete das Fazit der dritten Fachtagung zur bäuerlichen Direktvermarktung im Kongresszentrum der Messe Bozen. Mehr...
Eine neue Kompetenzaufteilung zwischen EU und Mitgliedsstaaten, eine gerechtere Betriebsprämie und eine einfachere Verwaltung: Mit vielen Vorschlägen für eine neue EU-Agrarpolitik können Südtirols Bauern zufrieden sein. Es gibt aber auch Risiken, wurde bei einer Diskussionsrunde deutlich. Mehr...
War es früher der typische Bankkredit, finanzieren Bäuerinnen und Bauern heute immer öfter innovative Projekte über Ethical Banking, Crowdfunding oder mit dem Verkauf von zukünftigen Ernten. Welche Vorteile alternative Finanzierungsformen haben, war Thema auf der SBB-Aktionsbühne auf der Fachmesse Agrialp.
Mehr...
Die Lebensberatung für die bäuerliche Familie wird zehn Jahre alt. Viele bäuerliche Familien fanden in dieser Zeit den Weg zu den ehrenamtlichen Lebensberaterinnen und Lebensberatern: Diese Initiative der Südtiroler Bäuerinnenorganisation gibt vielen einen Hoffnungsschimmer. Mehr...
Die Voraussetzungen und die Kontrollen für den Urlaub auf dem Bauernhof sollen verschärft werden. Gleichzeitig fordert Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner ein Ende der Vorwürfe und Unterstellungen gegen den Urlaub auf dem Bauernhof. Mehr...
Die Neuausrichtung der Förderpolitik, die Gemeinderatswahlen und die Ökologisierung der Landwirtschaft: Die Herausforderungen der nächsten Jahre standen im Mittelpunkt der SBB-Bezirksversammlung Eisacktal. Für einen vollen Saal sorgte ein weiteres Thema: der Wolf. Mehr...
- Anzeige -
Das Wirtschaftsbarometer vom WIFO zeigt ein sehr unterschiedliches Geschäftsklima bei den verschiedenen Landwirtschaftszweigen. Während die Auszahlungspreise bei den Sennereien und Kellereien positiv waren, verzeichnen die Obstgenossenschaften ein negatives Jahr für 2019. Mehr...
Bei der Vollversammlung des VOG wurde die Bilanz der vergangenen Verkaufssaison präsentiert. Zudem wählten die Mitglieder den neuen Verwaltungsrat. Mehr...
Bei der neunten Auflage der „Top of Südtirol Wein“ standen wiederum prämierte Südtiroler Weine im Mittelpunkt. Mehr...
- Anzeige -
Der Anbau von Nutzhanf hat auch in Südtirol das Interesse einiger Bauern geweckt. Der Bauernbund-Innovationsschalter hat deshalb einen Informationstag zu diesem Thema organisiert. Mehr...
Markt
| 27.11.2019
Die Versteigerungen des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh sind immer ein guter Gradmesser für den Rindermarkt in Südtirol. Wir bringen hier wöchentlich die aktuellen Preistrends bei den Kälber- und Schlachtviehversteigerungen.
Mehr...
Markt
| 13.11.2019
Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in Bozen veröffentlicht regelmäßig eine Auflistung von Großhandelspreisen für verschiedene Produkte. Mit der Veröffentlichung dieser Preise für die wichtigsten Südtiroler Apfelsorten wollen wir eine Orientierung für die Lage am Apfelmarkt bieten. Die Preise für Oktober 2019 sind jetzt verfügbar. Mehr...
Markt
| 26.11.2019
Wie viel ist mein Zuchtvieh wert? Welche Preise sind gerade aktuell erzielbar? Diese Fragen stellen sich wohl alle Bauern, die Tiere zu den Versteigerungen der einzelnen Viehzuchtverbände schicken. Zur Orientierung gibt es hier eine Übersicht. Mehr...