15 Jahre Südtiroler Weinakademie
Seit 15 Jahren organisiert die Südtiroler Weinakademie Seminare, Kurse und Veranstaltungen rund um das Thema Wein, aber auch zu Bier und Südtiroler Qualitätsprodukten. Von den Anfängen bis heute wurde bei einer Feier mit Masterclass im Weingut Manincor zurückgeblickt.
Auf Initiative der Südtiroler Sommeliervereinigung und des Vereins wein.kaltern wurde vor genau 15 Jahren die Südtiroler Weinakademie gegründet. Seitdem finden in den Räumlichkeiten der Akademie in Kaltern und an verschiedenen anderen Veranstaltungsorten im Land Seminare und Kurse rund um die Themen Wein, Bier und Südtiroler Qualitätsprodukte statt. Allein im vergangenen Jahr wurden über 90 Kurse, Seminare und Weiterbildungen in ganz Südtirol organisiert, insgesamt wurden über 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt.
Von den Anfängen
Christine Mayr, seit ihrer Gründung Präsidentin der Südtiroler Weinakademie, hat am 30. Oktober zur Geburtstagsfeier in das Weingut Manincor am Kalterer See geladen. Hier ließ sie zunächst die Geschichte der Akademie Revue passieren: „Zunächst mussten wir versuchen, die Akademie am Laufen zu halten und sie bekannt zu machen“, erzählte sie. Da anfangs Kurse nicht immer genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten, um abgehalten werden zu können, nahmen sie und einige Mitstreiter an vielen der Kurse teil und hielten so das Rad am Laufen. Heute hat sich die Weinakademie etabliert und ist eine Referenz im Lande. „Die Weinakademie ist mehr als eine Weinschule, sie ist ein Weinnetzwerk“, unterstrich Mayr, die lange Jahre auch Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirols war und damit eine der Ideatorinnen der Akademie. Als Stellvertreter stehen ihr Sighard Rainer und Michael Graf Goëss Enzenberg zur Seite. Sie alle treibt die Vision eines Hauses des Weines um, aber das ist Zukunftsmusik. Mayr unterstrich ihren festen Willen, dieses Herzensprojekt vorantreiben zu wollen. Und Bürgermeister Christoph Pillon, der Glückwünsche zum Geburtstag überbrachte, unterstrich in seinen Grußworten: „Wenn es ein Haus des Weines geben soll, dann muss es auf jeden Fall in Kaltern stehen.“
Gewürztraminer im Vergleich
Nach dem offiziellen Teil lud die Präsidentin zu einer Weinverkostung: Master of Wine Frank Smulders stellte in einer Masterclass Gewürztraminer aus Südtirol und dem Elsass gegenüber und warf vor allem einen Blick auf ihr Reifepotenzial. „Im Elsass werden 50 Prozent der Weine von Genossenschaften produziert“, erklärte Smulders, „sie drücken das Niveau.“ Dagegen stellte er Südtirols Genossenschaften ein ausgezeichnetes Zeugnis aus: „In Südtirol spielen die genossenschaftlichen Kellereien ganz vorne mit, das gibt es wohl kein zweites Mal.“