Agrialp 2025: Unternehmen Bauernhof
Von 20. bis 23. November wird die Messe Bozen erneut zum Treffpunkt für die alpenländische Landwirtschaft. Die Agrialp steht diesmal unter dem Leitthema „Unternehmen Bauernhof“ – denn bäuerliche Betriebe müssen heute mehr denn je als wirtschaftlich, innovativ und gesellschaftlich relevant wahrgenommen werden.
Der Bauernhof ist nicht nur ein Ort der Lebensmittelproduktion, sondern ein unternehmerisches Zentrum, das wirtschaftlich denkt, innovativ handelt und Verantwortung für Umwelt, Region und Gesellschaft übernimmt. Agrialp ist seit über 50 Jahren ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Südtiroler Landwirtschaft und gilt als traditionsreichste Landwirtschaftsmesse des gesamten Alpenraumes. Sie steht nicht nur für Technik und Maschinen, sondern vor allem für Austausch, Sichtbarkeit und Zukunftsorientierung. Gerade in einer Zeit, in der sich Marktbedingungen wandeln, wird die Agrialp zu einem noch wichtigeren Impulsgeber für Betriebe vor Ort.
Denn: Neben der breiten Ausstellung an Land- und Forsttechnik rücken 2025 besonders Themen der bäuerlichen Arbeitswelt in den Mittelpunkt. Die Agrialp ist mehr denn je ein Treffpunkt, an dem sich die Vielfalt und Innovationskraft der regionalen Landwirtschaft zeigt. Die Messe wird dabei ein echter Marktplatz des Wissens und der Begegnung, Landwirte erhalten neue Impulse und können in direkten Kontakt mit Technik, Forschung und Partnern treten. Eine Neuheit: Agrialp Tours. Ein neues Format, das den Zukunftsfokus von der Agrialp konkret erlebbar macht, sind die Agrialp Tours, die am 20. und 21. November in Kooperation mit der Freien Universität Bozen organisiert werden. In geführten Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden Einblicke ins hochmoderne AFI-lab (Labor für Agroforst-Innovation) im NOI Techpark. Hier wird sichtbar, wie technologische Innovation in der Landtechnik entsteht: von automatisierten Prozessen über digitale Messsysteme bis hin zu nachhaltigen Anwendungsmodellen. Die Führungen finden jeweils vormittags und nachmittags statt, die Gruppengröße ist limitiert – eine rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Ein weiteres Highlight ist der Agrialp-Wochenendmarkt, der am Samstag und Sonntag im FieraMesse H1 Eventspace stattfindet. Der Raum verwandelt sich in einen Dorfplatz, auf dem sich bäuerliche Direktvermarkterinnen und -vermarkter sowie kleinere Hofbetriebe präsentieren – unterstützt vom Südtiroler Bauernbund und dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Vielfalt an regionalen Produkten. Für viele Betriebe bietet dieser Markt eine einmalige Bühne, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und neue Kunden zu erreichen. Auch der landwirtschaftliche Nachwuchs steht im Fokus: Mit dem Schulprojekt „Die Landwirt:innen der Zukunft“ richtet sich ein zweitägiges Bildungsprogramm gezielt an Fachschulen aus Südtirol und dem Trentino. Gezeigt wird unter anderem der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „TIAN“ am Freitag um 16 Uhr, entstanden im Rahmen des Projekts Farmfluencers. Ergänzend dazu organisiert das Center for Sensing Solutions von EURAC Research interaktive Workshops, bei denen Schülerinnen und Schüler erleben können, wie digitale Sensortechnik die Gesundheit von Pflanzen und Wäldern sichtbar macht.
Nicht fehlen darf auch heuer die allseits beliebte Tierschau. Am Samstag und Sonntag, parallel zum Messebetrieb, zeigen Züchter aus der Region in den Viehvermarktungsanlagen nahe der Messe verschiedene Nutztierrassen, darunter Kühe, Ziegen, Pferde, Schweine, Kaninchen, Schafe. Ein Highlight, nicht nur für die landwirtschaftliche Community, sondern auch für Familien und Privatbesucher. Die kostenlose Anreise zur Messe bietet einen zusätzlichen Vorteil für alle Besucherinnen und Besucher: Wer sein Ticket online kauft, kann kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Südtirol zur und von der Messe und zurückreisen. Das spart nicht nur Geld, sondern macht die Anreise besonders bequem und umweltfreundlich – ideal für Familien und Einzelbesucher gleichermaßen. Die Agrialp 2025 zeigt einmal mehr: Die Messe ist nicht nur Ausstellung, sondern Begegnungsort, Bühne und Impulsgeber. Sie verknüpft Innovation mit Bodenhaftung, bringt Menschen aus der Praxis zusammen und stärkt das Selbstverständnis der Südtiroler Landwirtschaft als lebendige, leistungsstarke und zukunftsfähige Branche.
Alle Informationen und Tickets unter: www.agrialp.com/de