Auszeichnung für Engagement
Im feierlichen Rahmen von Schloss Tirol wurden 46 Persönlichkeiten mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet. Unter ihnen auch zwei bekannte Gesichter aus der Landwirtschaft: Leo Tiefenthaler und Angelika Springeth.
Am Sonntag, dem 14. September, standen im Rittersaal von Schloss Tirol Menschen im Mittelpunkt, die durch ihr besonderes Engagement das Gemeinwohl fördern. Landeshauptmann Arno Kompatscher und sein Tiroler Amtskollege Anton Mattle überreichten an insgesamt 46 Persönlichkeiten das Verdienstkreuz des Landes Tirol – nach dem Ring und dem Ehrenzeichen die dritthöchste Auszeichnung des Landes. Die Bandbreite der Geehrten reichte von Rettungswesen über Kultur bis hin zu sozialen Anliegen. Ein besonderes Augenmerk verdient jedoch der Beitrag zweier Südtiroler, die in der Landwirtschafts- und Jugendbewegung fest verankert sind: Leo Tiefenthaler aus Montan und Angelika Springeth aus Bozen.
Ehrung für Einsatz zum Wohle der Landwirtschaft
Tiefenthaler, der viele Jahre als Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes wirkte und heute Ehrenobmann des Bauernbundes ist, erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste um den Bauernstand. Er hat den Verband nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in sozialer, kultureller und politischer Hinsicht geprägt. Mit ruhiger Hand führte Tiefenthaler die bäuerliche Interessenvertretung durch bewegte Zeiten, vertrat Südtiroler Anliegen mit Nachdruck in Tirol, Rom und Brüssel und setzte dabei stets auf Dialog und Kompromissbereitschaft. Seine Arbeit trug wesentlich dazu bei, die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft zu verbessern und bäuerliche Familienbetriebe zukunftsfähig zu machen.
Auch Angelika Springeth steht beispielhaft für Engagement und Leidenschaft. Als langjährige Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend und Initiatorin zahlreicher Projekte verstand sie es, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Unter ihrer Führung gewann die Bauernjugend an Sichtbarkeit und Stärke, vom „Mähwettbewerb“ bis zu Bildungsangeboten für die bäuerliche Jugend. Springeth verkörperte stets die Überzeugung, dass nur eine starke Jugend die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln kann. Ihr Einsatz für das Mäherteam, das nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch bäuerliches Brauchtum repräsentiert, unterstreicht diesen Gedanken eindrucksvoll.
Über die Auszeichnungen freut sich auch Bauernbund-Landesobmann Daniel Gasser: „Mit der Verleihung der Verdienstkreuze wird ihr Wirken nun auch offiziell gewürdigt. Für die bäuerliche Gemeinschaft ist dies nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Bestätigung, dass Einsatz für Landwirtschaft und Ehrenamt wesentliche Säulen des Gemeinwohls bleiben.“ Bauernjugend-Landesobmann Raffael Peer ergänzt: „Angelika Springeth setzt sich mit viel Engagement für die Jugend in Südtirol ein. Wir sind stolz, dass ihr Einsatz für die Bauernjugend und für unser Land auf diese Weise Anerkennung findet.“

Hohe Auszeichnung: Leo Tiefenthaler (3. v. l.) mit Bauernbund-Landesobmann Daniel Gasser (r.), Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner (l.) und Landesrat Luis Walcher (2. v. l.) …

… sowie Angelika Springeth (Mitte) mit den beiden Landeshauptleuten Arno Kompatscher (r.) und Anton Mattle (l.)