Premiere zum Jubiläum
Beim ersten Südtiroler Holzfällerfest am 14. August in Astfeld wurden 30 Jahre Waldarbeitskurse mit einem vielfältigen Programm gewürdigt.
Das Südtiroler Holzfällerfest auf dem Festplatz „Winkler Waldl“ in Astfeld im Sarntal bleibt als eindrucksvolles Jubiläum in Erinnerung. Anlass war das 30-jährige Bestehen der Waldarbeitskurse in Südtirol, die einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit und Weiterbildung leisten. Zahlreiche Besucher aus nah und fern feierten gemeinsam, pflegten Kontakte und tauschten Erfahrungen aus. Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Waldarbeit zu informieren. Die Waldarbeitsreferenten Heinz Weger und Josef Pichler dankten allen Mitwirkenden und Sponsoren für die Mithilfe und die finanzielle Unterstützung. Zu den Ehrengästen zählten Pfarrer Basilius Schlögl OT, Landesrätin Rosmarie Pamer, Landtagsabgeordneter Franz Locher, Landesbäuerin Antonia Egger, Bürgermeister Josef Mair und Landesforstdirektor Günther Unterthiner. Nach dem Gebet und dem Segen von Pfarrer Schlögl betonten die Redner die Bedeutung der Kurse, durch die schwere Verletzungen verhindert und Menschenleben gerettet werden können.
Aussteller präsentierten Themen rund um Waldarbeit und Holz, ein Schätzspiel mit 9.986 Zirbennüssen sorgte für Spannung, und beim Präzisionsspiel musste eine 492 Gramm schwere Holzscheibe mit einer Handsäge möglichst exakt abgeschnitten werden. Kinder und Erwachsene konnten sich im Sägen, Nägeleinschlagen, Bohren, Zielspritzen und Kegeln messen. Ein Wurfspiel am Wasserbecken sorgte für Abkühlung und Spaß. Der Erlös aus Glückstopf und Schätzspiel wird für einen wohltätigen Zweck gespendet. Auf besonderes Interesse stießen die Laserarbeiten von Helmuth aus dem Passeiertal, das Motorsägen-Carving von Klaus aus dem Sarntal und das digitale Entasten mit 3-D-Brillen, das die Bauernbund-Weiterbildung anbot. Die Forstschule Latemar informierte an einem eigenen Stand über Waldthemen. Musikalisch begleitet wurde das Fest von der „Hochwilde Böhmischen“ aus Passeier, während die Freiwillige Feuerwehr Astfeld für das leibliche Wohl sorgte. Im Herbst bietet die Bauernbund-Weiterbildung den Kurs „Mit Begeisterung den eigenen Wald bewirtschaften“ an. Weitere Infos dazu folgen.