Südtiroler Sauvignons sind die besten Italiens

2023 scheint ein Südtiroler Sauvignon-Jahr gewesen zu sein. Die besten Weine beim 7. Nationalen Sauvignon-Blanc-Wettbewerb, dessen Ausgang heute im Felsenkeller der Laimburg bekannt gegeben wurde, sind allesamt heimische. Das Ergebnis sei ein Zeichen dafür, dass Südtirol Sauvignons mit Charakter auf den Markt bringe, die unverkennbar ihr Terroir widerspiegelten, so das Urteil der Organisatoren des Wettbewerbs.

Lesedauer: 8
Produktion Wirtschaft

Der Nationale Sauvignon-Wettbewerb in Penon ist in diesem Jahr bereits zum siebten Mal über die Bühne gegangen und entwickelt sich immer mehr zu einem zentralen Referenz-Event für Hersteller aus ganz Italien. So wurden auch heuer wieder 85 Sauvignons, diesmal solche des Jahrgangs 2023, aus sechs Weinregionen zum Wettbewerb gemeldet. Ende Oktober wurden die Wettbewerbsweine nicht mehr wie in den Jahren zuvor von einer sehr breiten Fachjury verkostet, sondern erstmals von einem fünfköpfigen Gremium, dem neben dem italienischen Master of Wine Andrea Lonardi auch renommierte internationale Fachleute mit einer besonderen Sauvignon-Expertise angehörten.
Was bei der Verkostung auffiel, war die enorme Entwicklung, die der Sauvignon erlebt hat. Weine mit Charakter, in den ersten Jahren des Wettbewerbs noch eine Seltenheit, seien heute auf den vorderen Rängen die Norm. „Man erkennt die Herkunft der Weine, einen unverwechselbaren, vom Terroir geprägten Stil“, erklärt Peter Dipoli, Vizepräsident des Organisationskomitees. Er betont die Bedeutung authentischer Weine: „Eine marktgebundene Stilistik kann man überall produzieren, das Terroir ist unverwechselbar. Es sollte keinen Sauvignon geben, der überall gleich schmeckt, die Technik im Keller darf daher den Wein nicht zu stark beeinflussen, weil sie wiederholbar ist“, so Dipoli.

Der Blick auf die Ergebnisliste zeigt: Diesen Anforderungen haben in diesem Jahr die Sauvignons mit dem Prädikat „Südtirol DOC“ am besten entsprochen, die die vorderen Plätze belegen. So ist der beste Sauvignon Italiens des Jahrgangs 2023 der Oberberg Sauvignon Südtirol DOC des Weinguts Kornell in Siebeneich. Auf Platz zwei landete der Arthur Rainer Sauvignon Südtirol DOC des Weinguts Seeperle in Kaltern, während die Kellerei Bozen mit ihrem Greel Sauvignon Südtirol DOC auf Platz drei landete.
Beeindruckt von der Qualität der diesjährigen Wettbewerbsweine zeigt sich Andreas Kofler, der Präsident des Organisationskomitees des Nationalen Sauvignon-Wettbewerbs. „Alle Weine auf den vorderen Rängen zeigen, wie authentisch ein Sauvignon sein Terroir widerspiegeln kann und auch soll“, so Kofler. Er hebt zudem die Leistung hervor, die hinter herausragenden Weinen stecke: „Das Abschneiden der Südtiroler Produzenten unterstreicht erneut, wie gut unsere Weinbauern und Kellermeister arbeiten und dass sich diese Arbeit bezahlt macht – auch im Vergleich mit Weinen aus anderen Regionen.“

Weitere Artikel zu diesem Thema