Zweiter internationaler Buchpreis für „Wein in Südtirol“
Als eines der besten Bücher über Wein und Weinländer hat die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) das Buch „Wein in Südtirol“ ausgezeichnet. In Dijon, dem Sitz der OIV, ist dem vom Konsortium Südtirol Wein herausgegebenen und im Athesia-Tappeiner Verlag erschienenen Werk der OIV-Award 2025 in der Kategorie „Wines and Territories“ verliehen worden.
Die Internationale Organisation für Rebe und Wein ist eine Vereinigung, die Informationen rund um Weinbau und Wein sammelt und ihren 51 Mitgliedsländern zur Verfügung stellt. Seit 1930 vergibt sie ihre Awards an Bücher, die den Weinbausektor fördern und weiterentwickeln. Bei der Auswahl der Preisträger legt die internationale Jury vor allem Wert auf – wie die OIV selbst schreibt – „wissenschaftliche und technische Exzellenz, um sicherzustellen, dass nur Werke von höchster Qualität ausgezeichnet werden“. Der OIV-Award gehört auch fast 100 Jahre nach seiner Einführung noch zu den renommiertesten internationalen Auszeichnungen für Publikationen im Weinbereich. Er ist bereits der zweite internationale Buchpreis, den „Wein in Südtirol“ gewinnen konnte. Schon im Vorjahr hatte das Online-Magazin Kaisergranat das Buch mit dem Deutschen Kochbuchpreis in Silber ausgezeichnet.
„Dass unser Buch von so unterschiedlichen Organisationen nicht nur wahrgenommen, sondern offensichtlich auch geschätzt wird, ist für uns eine große Genugtuung und eine Bestätigung, dass wir mit ,Wein in Südtirol‘ den richtigen Weg eingeschlagen haben“, so der Direktor des Konsortiums Südtirol Wein, Eduard Bernhart, der gestern den Preis entgegengenommen hat. „Dass unser Buch so viel Anerkennung bekommt, ist für uns keine Selbstverständlichkeit und wir wissen natürlich, dass der Dank dafür allen gebührt, die an diesem Werk mitgearbeitet und ihren wertvollen Beitrag geleistet haben“, so Bernhart. „Wein in Südtirol“ ist nicht nur für das Konsortium das erste Buch, es ist auch das erste, das einen umfassenden Einblick in das Weinland Südtirol gibt: in dessen Grundlagen, den historischen Werdegang über 2000 Jahre, den Status Quo, die Institutionen und Organisationen der Weinwirtschaft, die Weinkultur und nicht zuletzt die Entwicklung der wichtigsten Weine im Land. Das Buch ist in einer deutschen und einer italienischen Ausgabe erschienen, die deutsche ist bereits in ihrer zweiten Auflage im Buchhandel. Auch eine E-Book-Version von „Wein in Südtirol“ ist erhältlich.