Walter Moosmair ist CERES Award Preisträger 2025

Walter Moosmair vom Niedersteinhof aus St. Leonhard in Passeier ist Gewinner der Kategorie Energielandwirt beim renommierten CERES Award in Berlin.

Lesedauer: 8
Produktion Wirtschaft

Bei der „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin hat die Zeitschrift „agrarheute“ zum 12. Mal den renommierten CERES AWARD* verliehen. In sieben Kategorien wurden herausragende Landwirtinnen und Landwirte aus Deutschland, Österreich, Dänemark, der Schweiz und Südtirol  gewürdigt: Unternehmerin, Energielandwirt, Geflügelhalter, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter und Ackerbauer. In der Kategorie „Energielandwirt“ hat der Passeierer Biolandbauer Walter Moosmair die Jury für sich gewinnen können; überzeugt habe „die Energieerzeugung in kleinem Maßstab, aber auf höchstem Niveau am Niedersteinhof“. Das besondere Anliegen Walter Moosmairs gilt der Nachhaltigkeit – auch und vor allem in Sachen Energie: eine Photovoltaik-Anlage mit 65 kWp, eine Wärmepumpe, ein 600-Watt-Windrad und ein ausgeklügeltes Wärme- und Energiemanagement für Haus, Betrieb und Ferienwohnungen zeigen, dass die Energiewende auch kleinen Höfen große Chancen bieten kann. „Dass meine Arbeit und meine technischen Visionen auf diese Weise gesehen und wertgeschätzt werden, macht mir eine Riesenfreude und ehrt mich und meine Familie,“ berichtet Walter Moosmair aus Berlin. Zum erstenmal konnte ein Südtiroler den Kategoriepreis beim CERES Award entgegennehmen. Vor vielen Jahren hatte Moosmair begonnen, Werkzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und die Energieversorgung am Hof mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Seine Offenheit und sein Engagement mache aus ihm den idealen Bioland-Botschafter, sagt der Obmann von Bioland Südtirol, Walter Steger.

Auswahl aus über 200 Bewerbungen – 21 Finalisten im Rennen
Die Auswahl der Finalisten war ein aufwendiger Prozess. Mehr als 200 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, Dänemark, der Schweiz und Südtirol wurden eingereicht. 21 besonders herausragende Betriebe schafften es in das Finale. Die Bewerbungen wurden von einer Fachjury bewertet, die sich im Sommer auf intensive Betriebsbesichtigungen begab. Die Jury setzte sich für jede Kategorie individuell zusammen: Ein Fachredakteur von agrarheute, ein Vertreter eines einschlägigen Fachverbands sowie ein Repräsentant des jeweiligen Kategorienpartners bildeten gemeinsam das Entscheidungsgremium.

Preisgeld und große Ehre für die Siegerinnen und Sieger
Jede Kategoriensiegerin und jeder Kategoriensieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Aus dem Kreis dieser sieben Ausgezeichneten wird außerdem der Gesamtsieger des CERES AWARD ermittelt: die Landwirtin oder der Landwirt des Jahres 2025. Das ist in diesem Jahr ebenfalls eine Biolandbäuerin, Sylke Herse aus Niedersachsen. Mehrere Hundert Gäste aus Bundes- und Landespolitik, Wirtschaft, Verbänden sowie die besten Landwirte aus Deutschland, Österreich und Südtirol waren bei der Preisverleihung in Berlin zugegen.

 

*Der CERES AWARD ist ein jährlich in Deutschland verliehener Premiumpreis, der sich sowohl als Sprachrohr in die landwirtschaftliche Branche als auch als Repräsentant nach außen versteht – seriös, modern, fachlich fundiert und gleichzeitig hoch emotional. Ausgelobt in 7 Kategorien, spiegelt der CERES AWARD die Vielfalt moderner Landwirtschaft wider.

Weitere Artikel zu diesem Thema