Weiterbildung: Die neue Broschüre ist da!
Pünktlich mit Herbstbeginn startet auch die Weiterbildungssaison in der Landwirtschaft. In den nächsten Tagen wird die neue Broschüre der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft verschickt – mit einer bunten Palette an Weiterbildungsangeboten und einer Fülle an Neuheiten!
Auch für die Weiterbildungssaison 2025/26 hat das Bauernbund-Team ein umfassendes Programm ausgearbeitet, wobei das Angebot von Lehrgängen über Lehrfahrten, Seminare, Webinare, Farminare und Workshops bis hin zu den Pflichtkursen im Bereich der Arbeitssicherheit reicht. „Mit unserem Weiterbildungsprogramm haben wir ein vielseitiges und ausgewogenes Angebot geschaffen – sowohl für unsere Mitglieder als auch für die nicht-bäuerliche Bevölkerung“, betont Christoph Falkensteiner, Leiter der Abteilung Weiterbildung, und ergänzt: „Aus insgesamt 209 Kursen können die Teilnehmer wählen. Ich bin überzeugt, dass für jeden etwas Passendes dabei ist und dass unsere Bäuerinnen und Bauern unser Angebot gut annehmen werden.“ Auch Daniel Gasser, der Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes, ist überzeugt: „Bildung verfällt nicht – sie begleitet uns ein Leben lang und ist immer eine lohnende Investition.“
Bei ihren Kursangeboten setzt die Bauernbund-Weiterbildungsgenossenschaft auch heuer wieder auf bewährte Partner. So wird die neue Weiterbildungsbroschüre in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING) und dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau erstellt. Doch auch andere Partnerorganisationen wie das Versuchszentrum Laimburg, das Südtiroler Apfelkonsortium, der Sennereiverband Südtirol, der Südtiroler Jagdverband, die Forstschule Latemar, die landwirtschaftlichen Fachschulen wurden in die Planung des neuen Kursangebotes einbezogen.
Land- und Forstwirtschaft, Jagd
Im Bereich „Land- und Forstwirtschaft, Jagd“ hat die Weiterbildungsabteilung des Südtiroler Bauernbundes die Kooperation mit der Forstschule Latemar und dem Südtiroler Jagdverband ausgebaut, sodass in dieser Saison acht Kurse zur Waldwirtschaft und sechs Seminare zur Jagd angeboten werden können, unter anderem sogar ein Kurs zum Jagdhornblasen. Und nach wie vor gibt es wieder zahlreiche Kurse – vor allem der Beratungsringe – in den Bereichen Obst- und Weinbau, Viehwirtschaft, Grünland und Ackerbau, Sonderkulturen und Nachhaltigkeit sowie eine Exkursion zum Thema „Olivenanbau und Olivenöl“.
Tierhalter-Ausbildung und -Prüfung
Eine große Herausforderung war und ist es für die Bauernbund-Weiterbildung, gemeinsam mit dem BRING die von den Gesetzgebern in Rom und Brüssel beschlossene Ausbildung und die verpflichtende Prüfung für Nutztierhalter zum Thema Tierwohl zu ermöglichen. Die Ausbildung bzw. Prüfung muss schließlich von Tausenden Südtiroler Viehbauern innerhalb nur weniger Monate, also noch 2025, ablegt werden. Mit der Erstellung eines Online-Kurses, den die Tierhalter vollkommen autonom und mit freier Zeiteinteilung absolvieren können, und der Prüfung, die ebenfalls online abgelegt werden kann, ersparen sich die Viehbauern viel zusätzlichen Aufwand, aber auch Geld. Selbstverständlich lässt die Bauernbund-Weiterbildung aber auch jene nicht im Stich, die Kurs und Prüfung lieber in Präsenz machen, und bietet gemeinsam mit dem BRING in den verschiedenen Bezirken zweitägige Tierhalterkurse und die entsprechende Prüfung an. Die Teilnehmeranzahl ist allerdings beschränkt.
Tolle Möglichkeiten im Zu- und Nebenerwerb
Mit sechs Lehrgängen wartet die Broschüre im Bereich „Zu- und Nebenerwerb“ auf. Sie reichen von der Direktvermarkter-Akademie (siehe Kasten), dem UaB-Spezialisierungslehrgang und dem Lehrgang für Buschen- und Hofschänke bis zum Kurzlehrgang für bäuerliche Schankbetriebe, der Ausbildung zum Apfelsommelier und dem Lehrgang zu Vitalangeboten am Hof. Schwerpunkte sind für UaB-Betriebe verschiedene Kurse zum Frühstück sowie zur Lebensmittel-Sensorik, wo Seminare für Äpfel, Honig, Brot und Joghurt angeboten werden. Heuer neu sind ein Angebot zur biologischen Pilzproduktion, Kurse zum Thema „Fleischreifung und Grillen“ und „Lamm zerlegen und verarbeiten“ sowie zur Zubereitung von Almgerichten und Almfrühstück. Aber auch zur bäuerlichen Fischzucht und zur Geflügelhaltung als zusätzlichen Erwerbszweig gibt es wieder Seminare. Bei der Produktherstellung und -verarbeitung liegt der Fokus auf Fleischprodukten von Wurst bis Fleischaufstrichen und auf Brot – vom Schüttelbrot bis zum Brotlaib aus dem gemauerten Bauernofen. Zudem werden zahlreiche Praxisseminare zur Joghurt- und Frischkäseherstellung, zu Bergkäse, Essig, Direktsaft, Bier, Erfrischungsgetränken aus Honig und vielem mehr angeboten – viele davon zum ersten Mal.
Erfolg durch Schulung
In allen landwirtschaftlichen Betrieben ist der betriebswirtschaftliche Aspekt besonders wichtig. Das Kapitel „Unternehmen Bauernhof“ wartet deshalb mit einer ganzen Reihe von Angeboten auf, die die Bauern in der Betriebsführung, in Rentabilitätsberechnungen und in Rechtsfragen unterstützen. Dabei scheint neben Seminaren zum geschlossenen Hof, zur Hofübergabe, zur Pacht und zur Wohnungsvermietung auch der fünftägige Lehrgang „Mein Bauernhof – mein Unternehmen“ in der Broschüre auf. Experten und Top-Unternehmer aus der Landwirtschaft erklären, wie Bäuerinnen und Bauern ihren Betrieb erfolgreich und professionell führen können und worauf es in der Praxis ankommt.
Anbau von Hülsenfrüchten
Unter den zahlreichen Angeboten zum Grünland und Ackerbau stechen die Leguminosen, also Hülsenfrüchte, ins Auge. In diesem Bereich arbeitet die Bauernbund-Abteilung Weiterbildung eng mit der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie zusammen. So bietet sie unter anderem im Rahmen des mehrjährigen EU-geförderten Projekts „InnoLeguminosen“ Seminare, Workshops und Webinare zum Anbau von Hülsenfrüchten bis zu Kochkursen mit Bohnen, Erbsen und Linsen an.
Bauen und Energie
Neben dem bewährten fünftägigen Lehrgang „Sanieren, Renovieren und Bauen in der Landwirtschaft“ werden das Farminar „Mein neues Wirtschaftsgebäude – Stall und Stadel“ sowie ein Kurs zur Heu- und Stallbelüftung angeboten. Dem Gebot der Stunde folgend, enthält die neue Weiterbildungsbroschüre auch Veranstaltungen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit mit Fokus auf Instandhaltung von Photovoltaikanlagen sowie Energiesparen im Kuhstall. Neu in der Broschüre ist unter anderem ein Webinar zum Thema „Wärmepumpe, Geo- und Kompostthermie“.
Digitalisierung und Sicherheit
Nicht mehr wegzudenken aus der Welt der Weiterbildung sind Webinare und Online-Kurse sowie Seminare zu Themen der Digitalisierung. Dazu gehören neben den bewährten Weiterbildungsveranstaltungen zur UaB-Gästeverwaltung und zu „mein SBB“ in dieser Weiterbildungssaison vor allem eine Reihe von Angeboten zur Nutzung der Sozialen Medien – spezifisch für UaB-Betreiber und Direktvermarkter – und das Herstellen, Bearbeiten und Schneiden von Videos. Im Bereich „Arbeitssicherheit“ bietet die Bauernbund-Weiterbildungsgenossenschaft alle Kurse an, die ein Landwirt braucht, um die gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich zu erfüllen. Neben den Kursen zu Arbeitssicherheit in der Landwirtschaft für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Arbeitsmittel, zu Brandschutz und Erste Hilfe sind ein Baggerkurs und ein Erste-Hilfe-Kurs für Senioren neu im Angebot.
Werte und Persönlichkeitsbildung
Bei aller Notwendigkeit, betriebliche Herausforderungen bestmöglich meistern zu können, kommen auch Angebote zu bäuerlichen Traditionen und zur Persönlichkeitsbildung nicht zu kurz. Dazu gehören Seminare aus der Veranstaltungsreihe „Alte Traditionen neu erlernt“, die gemeinsam mit der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund organisiert werden und bei denen Altbauern und -bäuerinnen traditionelles Handwerk weitergeben. Daneben gibt es weitere Angebote, bei denen Fachwissen zu alten Traditionen vermittelt wird, zum Beispiel ein Filzkurs, ein Goaßlbaukurs, ein Goaßlschnöllkurs, das Herstellen von Speltenzäunen, Bugglkörben und gedrechselten Gegenständen, sowie Kurse zum richtigen Wetzen und Dengeln der Sense, zum Pferdesäumen und Zöpfeflechten. Im Bereich „Persönlichkeitsbildung“ gibt es unter anderem eine Wanderreise, Seminare zum Umgang mit Hochsensibilität, zur Resilienz, aber auch wieder einen Kurs zur Ahnenforschung. Erste Informationen gibt es auch bereits zur nächsten „Südtiroler Landwirt“-Leserreise, die im Jänner/Februar 2027 stattfinden wird und diesmal nach Südamerika führt. Mehr Infos und den Kontakt für die Anmeldung findet man in der neuen Weiterbildungsbroschüre. Seminare zur Bauernversicherung und zur finanziellen Unterstützung für Familien durch die öffentliche Hand runden das Angebot ab.
Demnächst online und im Postkasten
Die neue Weiterbildungsbroschüre mit allen angebotenen Seminaren, Lehrgängen und Lehrfahrten wird den Bäuerinnen und Bauern in den kommenden Tagen mit der Post zugesandt. Sie liegt ab Anfang Oktober auch im Bauernbund-Hauptsitz in Bozen sowie in den Bauernbund-Bezirksbüros auf und kann im Internet unter www.sbb.it/weiterbildung eingesehen werden. Darüber hinaus findet man das gesamte Weiterbildungsangebot auch im Bauernbund-Kommunikationsportal „mein SBB“.