News Archiv
Förderungen
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Dezember 2020
28.12.2020
Im Jänner und Februar 2021 kann das Landesamt für bäuerliches Eigentum bis auf wenige Ausnahmen keine neuen Gesuche um die Erstniederlassungsprämie entgegennehmen. Das teilt das Amt auf Anfrage mit.
April 2020
29.04.2020
Sind die verschiedenen Förderungen für Investitionen am Hof miteinander kombinierbar bzw. kann man für mehrere Förderschienen gleichzeitig ansuchen? Antworten auf diese häufig gestellten Fragen gibt die Bauernbund-Betriebsberatung im folgenden Beitrag.
März 2020
07.03.2020
Die Landesregierung hat die Richtlinien zur Förderung betrieblicher Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen geändert. Nach Zustimmung der EU-Kommission, sind ab kommendem Montag – 9. März – wieder Neuanträge möglich.
05.03.2020
Ab diesem Jahr werden die im LAFIS zur Führung des Betriebsbogens gemeldeten Kulturänderungen an das zuständige Katasteramt übermittelt. Für den Bauern bringt das keine weiteren Verpflichtungen mit sich, denn die Übertragung der an die Landesabteilung Landwirtschaft gemeldeten Daten erfolgt automatisch.
Januar 2020
22.01.2020
Gute Nachrichten für Betriebe, die im Bereich „Urlaub auf dem Bauernhof“ investieren möchten: Die Landesregierung hat beschlossen, in diesem und zwei anderen Bereichen Anträge um Fördermittel des Landes wieder zuzulassen.
Dezember 2019
18.12.2019
Nach dem Jahreswechsel können wieder die Gesuche für die Zuweisung von begünstigtem Treibstoff (UMA) für das Jahr 2020 eingereicht werden.
November 2019
08.11.2019
Wollen Bauern für das Jahr 2020 erneut um Förderungen ansuchen, müssen sie zuvor eventuelle Rechtstitelverlängerungen und Flächenänderungen melden. Lesen Sie hier, wen das betrifft und bis wann was zu tun ist.
07.11.2019
Im Spätherbst eines jeden Kalenderjahres laufen die vorbereitenden Tätigkeiten für die Flächenförderungskampagne des darauffolgenden Jahres auf Hochtouren. Im Hinblick auf die Prämienkampagne Ländliche Entwicklung (ELR) des Jahres 2020 gibt es einige Neuerungen.
Juli 2019
27.07.2019
Ein weiterer Schritt in der Hilfe für die vom Sturmtief Vaia betroffenen Waldeigentümer: Ab Montag, 29. Juli ist es möglich, die Anträge zu den Beihilfen für die Aufräumarbeiten – die sogenannte Bringungsprämie – einzureichen. Zwölf Millionen Euro stehen dafür im Jahr 2019 bereit.
Mai 2019
23.05.2019
Wer um die Tiergesundheitsprämie ansuchen will, muss dies vor dem Almauftrieb und spätestens bis Montag, 15. Juli, beim zuständigen Landesamt tun. Berechtigt sind nur jene Tiere, deren Bewegungen der Almverantwortliche gemeldet hat.
März 2019
14.03.2019
Das INAIL fördert erneut den Kauf neuer landwirtschaftlicher Maschinen. Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe und Junglandwirte die Online-Gesuche stellen, ab sofort bietet der Bauernbund Hilfe und Beratung an. Lesen Sie hier alle Details.
Januar 2019
31.01.2019
Für Umweltprämien, Prämien für ökologischen Landbau, Ausgleichszulagen und Betriebsprämien gilt: Ab sofort sind die Gesuche für das vierte Bestätigungsjahr möglich. Anlaufstelle ist wie in den vergangenen Jahren die Bauernbund-Service GmbH.
Dezember 2018
20.12.2018
Ist Ihnen schon mal eine Förderung entgangen, nur weil Sie den Termin für das Ansuchen verpasst haben?
Das muss nicht sein! Vor allem wenn man rechtzeitig weiß, dass es für einige Förderungen begrenzte Gesuchfristen gibt. Die Bauernbund-Betriebsberatung verschafft Ihnen hier einen Überblick.
November 2018
22.11.2018
Gatter und Zäune erneuern, Kulturdenkmäler erhalten ... Liegen Projekte wie diese an stark genutzten Mountainbike-Routen, können die betroffenen Bauernbund-Ortsgruppen und landwirtschaftlichen Organisationen nun beim Mountainbike-Fonds um eine Unterstützung ansuchen. Lesen Sie hier die Details.
Mai 2018
10.05.2018
Rinderhalter können jetzt um die Tiergesundheitsprämie ansuchen. Die Ansuchen sind auf jeden Fall vor dem Almauftrieb und bis spätestens Montag, 16. Juli beim zuständigen Landesamt einzureichen. Damit die Tiere prämienberechtigt sind, muss der Almverantwortliche die Tierbewegungen melden.
März 2018
28.03.2018
Die Landesregierung hat die Kriterien für die Vergabe der Landschaftspflege-Beiträge für Schindeldächer leicht abgeändert. Künftig wird es möglich sein, auch die Dächer von Heuschupfen und landwirtschaftlichen Zweckbauten zu verschalen.
15.03.2018
Ab 19. März beraten die Mitarbeiter der Bauerbund-Bezirksbüros interessierte Mitglieder über die INAIL-Förderung für den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen und sind bei den Online-Ansuchen behilflich.
Februar 2018
16.02.2018
Ab 19. Februar können Waldeigentümer und Holzschlägerungsunternehmen wieder um eine Förderung für den Ankauf von forstlichen Maschinen ansuchen. Alle Infos zu den Kriterien und Absprechpartnern gibt es hier.
01.02.2018
Umweltprämien, Ausgleichszulagen, Prämien für ökologischen Landbau und Betriebsprämien: Seit Anfang Februar sind die Gesuche für das dritte Bestätigungsjahr möglich. Anlaufstelle ist wie bisher die Bauernbund-Service GmbH.
Dezember 2017
07.12.2017
In den vergangenen Jahren hat die Landesregierung viele Förderungen in Land- und Forstwirtschaft reformiert. Für einige davon kann man nicht mehr das ganze Jahr über ansuchen. Um die Betriebsleiter bei ihrer Terminplanung im Jahr 2018 zu unterstützen, verschafft ihnen die Bauernbund-Betriebsberatung einen Überblick.
November 2017
10.11.2017
Wollen Bauern für das Jahr 2018 erneut um Förderungen ansuchen, müssen sie zuvor eventuelle Rechtstitelverlängerungen und Flächenänderungen melden. Lesen Sie hier, wen das betrifft und bis wann was zu tun ist.
Oktober 2017
26.10.2017
Per Mail und Computer statt Papier: Die öffentliche Verwaltung setzt auf Digitalisierung. Das wirkt sich auch auf die Bauern aus. Hier ist nachzulesen, was die Landesverwaltung in diesem Bereich vorhat – und was der Bauernbund davon hält.
September 2017
29.09.2017
Gerade die Hitzeperioden dieses Sommers und das trockene Frühjahr haben gezeigt, wie wichtig eine gute Bewässerung für landwirtschaftliche Nutzpflanzen ist. Die Landesregierung hat dem Rechnung getragen und Kriterien für eine neue Bewässerungsförderung beschlossen.
Juli 2017
24.07.2017
So langsam kehrt bei den Flächen- und Tierprämien so etwas wie Normalität ein: Zu Beginn der EU-Planungsperiode hatte deren Auszahlung ja große Schwierigkeiten bereitet. Inzwischen ist ein guter Teil der Prämien aus den Jahren 2015 und 2016 ausbezahlt.
April 2017
27.04.2017
Wer heuer um die Tiergesundheitsprämie ansuchen möchte, muss dies vor Almauftrieb und spätestens bis 17. Juli beim zuständigen Landesamt tun. Wichtig ist auch: Damit die Tiere prämienberechtigt sind, muss der Almverantwortliche die Tierbewegungen auf die Almen melden.
11.04.2017
Die Richtlinien, nach denen das Land betriebliche Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen fördert, werden geändert und ergänzt. Das hat die Landesregierung beschlossen. Bevor die neuen Kriterien in Kraft treten können, muss jedoch noch das OK aus Brüssel kommen.
Februar 2017
02.02.2017
Seit Anfang Februar können die Bauern wieder die Gesuche für Umweltprämien, Ausgleichszulage Bio Prämie und Betriebsprämie einreichen. Anlaufstelle ist wie gewohnt die Bauernbund-Service GmbH.
Oktober 2016
27.10.2016
Nun wissen die Bauern endlich, wie sie ihre Großvieheinheiten für die EU- und Landesförderungen berechnen können. Die Landesverwaltung stellt die von der EU-Kommission genehmigten Umrechnungstabellen im „Südtiroler Landwirt“ vor.
13.10.2016
Viele Landwirte fragen sich seit Monaten, wann die Flächen- und Tierprämien des Jahres 2015 vollständig ausbezahlt werden. Noch immer warten einige Betriebsleiter auf diese Prämien, während viele erst Teilzahlungen erhalten haben. Die von der Landesverwaltung versprochenen Verbesserungen lassen weiter auf sich warten.
Mai 2016
02.05.2016
Erstmals müssen die Ansuchen um Tiergesundheitsprämie heuer vor dem Almauftrieb und spätestens bis 15. Juli beim zuständigen Landesamt eingereicht werden. Damit die Tiere prämienberechtigt sind, muss der Almverantwortliche die Tierbewegungen melden.
April 2016
18.04.2016
Einen Überblick über die einzelnen Maßnahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum finden die Interessierten in der Broschüre „Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014 – 2020“.
Januar 2016
21.01.2016
Umweltprämien, Ausgleichszulagen und Betriebsprämien: Ab Anfang Februar können die Bauern wieder dafür ansuchen. Anlaufstelle ist die Bauernbund-Service GmbH. Neu ist vor allem: Auch Betriebe mit ein bis zwei Hektar Kulturfläche können um einige Prämien ansuchen.
November 2015
10.11.2015
Nach langer Vorarbeit nimmt die Betriebstierärztin/der Betriebstierarzt mit 1. Jänner 2016 den Platz des vertragsgebunden Tierarztes ein. Eine große Umstellung für die Verwaltung und ein großer Qualitätssprung für die Betriebe.
Juni 2015
11.06.2015
Der Weg zur Förderung der Weidewirtschaft war wie ein schwerer Aufstieg auf eine Alm: steinig für Behörden und Grundbesitzer. Zumindest bringt er mehr Geld in die Almwirtschaft.
Mai 2015
29.05.2015
Schon wieder gelten neue Bedingungen für die Bezieher von Milchkuhprämien: Das Landwirtschaftsministerium hat die Zugangsvoraussetzungen erneut geändert.
22.05.2015
Ab sofort kann wieder um die Tiergesundheitsprämie angesucht werden. Anders als bisher erfolgt die Förderung heuer über die De-Minimis-Beihilfen. Wir erklären, was Ansuchende tun müssen.
13.05.2015
Mit zeitlichen Verzögerungen bei der Erfassung und bei den Änderungen von Informationen im Zusammenhang mit den Lafis-Betriebsbögen ist derzeit zu rechnen; diese sind auf technische Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme der neuen Software zurückzuführen.
April 2015
29.04.2015
Sommer 2015: Alle auf eine Alm aufgetriebenen Tiere müssen in ein neues Almregister eingetragen werden. Notwendig wurde diese Maßnahme, weil ab heuer jede Tierbewegung auch in der elektronischen Viehdatenbank erfasst werden muss.
09.04.2015
Ab Montag, 13. April bieten die Bezirksämter für Landwirtschaft Schlanders, Meran, Neumarkt, Brixen und Bruneck wieder die Dienste für die Eintragung und Umschreibung von landwirtschaftlichen Maschinen an.
Februar 2015
12.02.2015
Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen sowie Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse: In diesen Bereichen können die Bauern wieder Förderansuchen stellen.
05.02.2015
Laut neuer EU-Agrarpolitik erhalten in den kommenden sechs Jahren alle landwirtschaftlichen Betriebe – ausgenommen Forstwirtschaft – die sogenannte Betriebsprämie. Aber Achtung: Nur wer heuer darum ansucht, bekommt sie auch tatsächlich.
September 2014
24.09.2014
Nur noch wenige Tage – bis zum 15. Oktober – haben die von den Nässeschäden betroffenen Bauern Zeit, der Landesverwaltung ihre Notlage mitzuteilen. Die entsprechenden Vordrucke sind bei den Forststationen, in den Bezirksämtern und in den Zonenbüros der Abteilung Förderung des Südtiroler Bauernbundes erhältlich.
11.09.2014
Almbesitzer und Bewirtschafter von Almflächen müssen den Forststationen bis spätestens Ende Oktober jene Flächen mitteilen, die im Jahr 2015 für die Beweidung vorgesehen sind.
Juli 2014
09.07.2014
Die Prämie für Tiergesundheit steht Südtiroler Bauern auch dann zu, wenn sie ihre Tiere auf Almen außerhalb von Südtirol auftreiben – sagt das Verwaltungsgericht. Der Südtiroler Bauernbund ist damit nicht glücklich.
Mai 2014
22.05.2014
Bis spätestens Dienstag, 15. Juli, können Bauern um Beihilfe zur Förderung der Tiergesundheit ansuchen. Abzugeben sind die Anträge beim Landesamt für Viehzucht in Bozen oder bei den Bezirksämtern für Landwirtschaft. Der „Südtiroler Landwirt“ erklärt, welche Kriterien dabei gelten.
21.05.2014
Biogasanlagen sollen in Südtirol künftig nur noch gefördert werden, wenn ihr wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen geklärt ist.
April 2014
07.04.2014
Nach dem Stopp der Landesregierung für einige Förderungsmaßnahmen sind eine Reihe von Fragen aufgetaucht.
Januar 2014
15.01.2014
Ein erster Durchbruch bei der Aufteilung der EU-Agrargelder bis 2020 ist heute (15. Jänner) in Rom gelungen: Ein neuer Aufteilungsschlüssel für die Ländliche Entwicklung soll Südtirol ein Plus von rund 36 Millionen Euro bringen.
Dezember 2013
19.12.2013
Die ländlichen Entwicklungsprogramme starten 2015 mit neuen Regeln. Die bisherigen Programme werden ein Jahr weitergeführt. Ansuchen sind ab Jänner möglich.
13.12.2013
Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission der Verlängerung der Landesbeihilfen zur Förderung der Tiergesundheit und der Viehversicherung zugestimmt. Damit bleiben diese Möglichkeiten, mit den selben Auflagen und Voraussetzungen wie bisher, auch im Jahr 2014 bestehen.
06.12.2013
Die Neuerhebung der Weinbauflächen ist bereits im Jahr 2012 erfolgt, nun folgt die Neuerhebung der Südtiroler Obstbau- und Grünlandflächen. Rund 7000 Obstbaubetriebe erhalten in den nächsten Tagen ein Schreiben der Landesabteilung Landwirtschaft, mit dem es ihnen erklärt wird, was sie nun tun müssen.
November 2013
28.11.2013
Um die Aufteilung der Mittel, die im Rahmen der EU-Förderung der ländlichen Entwicklung nach Italien fließen, ging es bei einer Verhandlungsrunde der Regionen in Rom. "Mit Sicherheit werden nicht weniger, sondern mehr Gelder nach Südtirol fließen, wenn wir auch noch nicht wissen, wie viel mehr", so Landeshauptmann Luis Durnwalder, der Südtirols Interessen in Rom vertreten hat.
20.11.2013
Vom 27. November bis einschließlich 20. Dezember 2013 können Milchbauern zum letzten Mal um Zuteilung einer Milchquote ansuchen.
19.11.2013
Vertragsänderungen (Pacht- und Leihverträge, usw.) müssen bei den zuständigen Landesämtern gemeldet werden. Anschließend erfolgt die Aktualisierung des LAFIS-Flächenbogens.
Mai 2012
28.05.2012
In diesen Tagen erhalten alle Bewirtschafter von Weinbauflächen einen Brief zur Erfassung der Rebflächen über Luftaufnahmen und Neuerstellung der Weinbaukartei. Zudem werden der aktuelle LAFIS Flächenbögen, die Luftaufnahmen, der neue Auszug aus der Weinbaukartei und ein Informationsblatt zum neuen Bewirtschaftungskataster beigelegt.
Juni 2008
04.06.2008
Es waren nur einige kleine Änderungen nötig. Dennoch musste die Landesregierung im Februar die Investitionsförderung zugunsten landwirtschaftlicher Unternehmen abändern, um den Vorgaben der Europäischen Union nachzukommen. Inzwischen ist das OK aus Brüssel da: Südtirols Bauern wissen somit, woran sie sind.
November 2004
22.11.2004
Mit der Nummer der Ohrmarke können über Internet alle notwendigen Informationen über Rinder, Schafe oder Ziegen eingeholt werden.