News Archiv
Innovation
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Mai 2022
26.05.2022
Aus Biomasse Wärme zu gewinnen und gleichzeitig Kompost oder Pflanzenkohle, ist mit innovativen Technologien möglich. Die Abteilung Innovation & Energie im Südtiroler Bauernbund hat im Rahmen des Projektes INNOEnergie eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema organisiert.
12.05.2022
Der Tschauphof in Montan, der Unichhof in Aldein und die Hofkäserei Learner waren Ziel der ersten Stadeltour: Ziel dieses neuen Formates ist es, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter zusammenzubringen. Damit sie Erfahrungen und Tipps austauschen können.
April 2022
28.04.2022
Spinnmilben, Weiße Fliege, Thripse: Im geschützten Anbau können wegen der warmen Temperaturen verstärkt Schädlinge auftreten. Nützlinge können hier Abhilfe schaffen. Für Einsteiger in diese Materie geben Beraterinnen und Berater wichtige Tipps. Zum Beispiel im Rahmen des ELER-Projekts INNOProdukte.
14.04.2022
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie sucht wieder einen geeigneten Betrieb für die Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne. Bis zum 30. April können sich Betriebe bewerben.
14.04.2022
Die Bauernbund-Abteilung Innovation ist Partner des NOI Techparks in Bozen und erste Anlaufstelle für Bäuerinnen und Bauern mit neuen Produktideen. Konkrete Hilfestellung bietet hier zum Beispiel die Versuchsküche „Kitchen Lab“ unter der Leitung von Ben Schneider.
Februar 2022
25.02.2022
Elmar und Resi Rabensteiner vom „Südtiroler Gasthaus“ Rösslwirt in Barbian und Thomas Zanon vom Lukashof mit seinen „Barbianer Hornochsen“ wollen zukünftig eng zusammenarbeiten. Startschuss war “Wenn ein Menü zur Experience wird”, eine Hofbesichtigung mit anschließendem Sieben-Gang-Menü. Unterstützt werden die Partner vom Südtiroler Bauernbund.
Januar 2022
19.01.2022
Das Fermentieren von Gemüse und Obst war kürzlich Thema eines vom Südtiroler Bauernbund organisierten Workshops an der Fachschule Salern. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauchten dabei in die faszinierende Welt der Mikroorganismen ein.
Dezember 2021
23.12.2021
Um mehr männliche Kälber aus einem nahen Milchwirtschaftsbetrieb mästen zu können, wollte Jungbauer Thomas Zanon mit einer Crowdfunding-Kampagne 5.000 Euro für den Umbau seines Stalles sammeln. Mit fast 14.000 Euro wurde die „Barbianer Hornochs“-Initiative eine der erfolgreichsten landwirtschaftlichen Crowdfunding-Initiativen überhaupt.
21.12.2021
Das zweite Stadelgespräch, diesmal bei winterlichen Temperaturen am Afingsbruckhof im Sarntal, war wieder ein voller Erfolg. In lockerer Runde diskutierten Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter über das Thema Preisgestaltung.
November 2021
25.11.2021
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie zieht Bilanz: Welche Projekte in den letzten Jahren umgesetzt wurden und wie wichtig Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft sind, war am Dienstag vergangener Woche Thema beim Innovationsaustausch mit Landesrat Arnold Schuler.
12.11.2021
Karotten, Kraut oder auch Marillen einzukochen und dadurch haltbar zu machen, wurde Bäuerinnen und Bauern beim Praxis-Workshop „Produktstabilität in der Obst- und Gemüseverarbeitung“ gezeigt. Nun sollen weitere Lehrgänge folgen: zum Beispiel zum Thema Fermentation.
Oktober 2021
28.10.2021
Ist die Geflügelzucht für Südtirols klein strukturierte Betriebe zukunftsträchtig? Und wie kann das heimische Angebot an Geflügelfleisch gesteigert werden? Um diese Fragen ging es beim ersten Geflügelfachtag an der Fachschule Salern.
18.10.2021
Auf dem Lukashof in Barbian mästet Jungbauer Thomas Zanon männliche Kälber aus der Milchwirtschaft und gibt ihnen so wieder einen Mehrwert. Mit einer Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform „Crowdfunding Südtirol“ möchte Zanon Geld für den Umbau seines Stalles sammeln.
September 2021
15.09.2021
Mit den Stadelgesprächen haben die Abteilungen Innovation & Energie und Marketing im Südtiroler Bauernbund einen Stammtisch für Direktvermarkter ins Leben gerufen: Ohne Experten von außen, auf Augenhöhe und ganz unter sich. Das Ergebnis der Premiere: Ein spannender fachlicher Austausch.
August 2021
02.08.2021
Seit drei Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker im Rahmen des Innovationsprojektes „OG Pflanzenschutz“ mit der fachgerechten Aufbereitung von Waschwasser aus der Sprüherreinigung. Am Versuchszentrum Laimburg wurden verschiedene Verfahren und Systeme zur Reinigung von Waschwasser getestet und nun vorgestellt.
Juni 2021
10.06.2021
Welche veredelten Produkte können sich Südtirols Bäuerinnen und Bauern künftig für ihre Betriebe vorstellen? Eine Produzentenumfrage der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie gibt Einblicke in die bäuerliche Produktveredelung in Südtirol. Und wie sie sich weiterentwickeln kann.
Mai 2021
31.05.2021
Aus Bröckelverlusten der Kräutertrocknung ein Produkt für die Herstellung von Brennnesseljauche zu produzieren, lautete die innovative Geschäftsidee von Hansjörg Oberdörfer. Nun hat sie Form angenommen und steht zum Verkauf. Ein langer Weg.
27.05.2021
Egal ob durch Bruderhahnaufzucht oder Zweinutzungsrassen, das Tierwohl liegt auch bei der Hühnerhaltung voll im Trend. Vor allem alte Rassen wie „Les Bleus“ können für Südtirols kleinstrukturierte Betriebe ein guter Lösungsansatz sein.
13.05.2021
Wer beim Veredeln innovativer hofeigener Produkte fachmännische Unterstützung braucht, kann sich bei der Abteilung Innovation & Energie im Südtiroler Bauernbund dafür bewerben. Zehn landwirtschaftliche Betriebe werden ausgewählt und bekommen ein kostenloses „Hofcoaching“.
März 2021
25.03.2021
Mehr als 10.000 Euro ist den über 170 Unterstützern das Microgreens-Projekt des Junglandwirtes Ulrich Kager wert. Nun steht der Realisierung einer neuen Vertical Farm zur Ausweitung der Microgreens -Produktion nichts mehr im Wege.
Februar 2021
03.02.2021
Der Junglandwirt Ulrich Kager produziert in seinem selbst entwickelten Anbausystem versuchsweise Microgreens – mit Erfolg! Um mit seinen Mini-Kräutern auch in die Südtiroler Haushalte zu kommen, will Kager am elterlichen Hof in St. Pauls eine neue „Vertical Farm“ errichten.
Januar 2021
21.01.2021
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie hat über die Jahre viele Betriebe bei der Umsetzung eines innovativen Vorhabens begleitet. Durch das aktuelle Projekt INNOKompass sollen diese Betriebe, die eine Vorreiterrolle für die innovative Südtiroler Landwirtschaft spielen, vorgestellt werden.
Dezember 2020
18.12.2020
Ob als Neben- oder Haupterwerb, die Grundlage der Geflügelmast bildet stets der Stall. Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie hat die wichtigsten Informationen zum Stallbau zusammengefasst.
November 2020
27.11.2020
Das Projekt INNOEnergie bietet nun 25 landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, ihre Energienutzung von Expertinnen und Experten genauer unter die Lupe nehmen zu lassen. Ab 1. Dezember können sich Betriebe dafür bewerben.
13.11.2020
Ob Kastanienpüree, Apfelmus oder Saure Gurken – hinter jedem Produkt steckt eine Geschichte. Der Landwirt Theodor Rabensteiner konnte seine Idee vom Kastanienpüree in Zusammenarbeit mit der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie und dem Kitchen Lab im NOI Techpark verwirklichen.
13.11.2020
Die Junglandwirte Ulrich Kager und Thomas Zanon haben mit ihren unterschiedlichen Ideen bei der Ausschreibung der INNOKompass-Crowdfunding-Kampagne überzeugt.
Oktober 2020
29.10.2020
Den Hof als möglichen Ort der Besserung für psychisch Kranke zu öffnen, ist für Südtirol noch Neuland. Eine Masterarbeit über soziale Landwirtschaft, die zusammen mit dem Bauernbund und der Bäuerinnenorganisation ausgearbeitet wurde, hat das Potenzial dafür unter die Lupe genommen.
29.10.2020
Eine Studentin der Freien Universität Bozen hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Potenzial der Geflügelmast in Südtirol anhand unterschiedlicher Geschäftsmodelle analysiert und bewertet.
15.10.2020
Seit Juli können Geflügelhalter im Vinschgau ihre Tiere in Mals schlachten lassen. Auf die entsprechende EU-Zulassung haben der Gemeindereferent von Mals, der Bauernbund-Bezirksobmann, der Pächter und der tierärztliche Dienst zweieinhalb Jahre hingearbeitet.
01.10.2020
Zur Unterstützung von Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern soll künftig die Veredlung von Gemüse, Obst, Kräutern oder Milch gefördert werden. Das entsprechende Projekt heißt INNOProdukte.
September 2020
04.09.2020
Nach dem großen Erfolg der Crowdfunding-Kampagne des Guggenbergerhofes, startet nun bereits die nächste Ausschreibung für ein solches Finanzierungsmodell: An der Ausschreibung teilnehmen können ab sofort alle Südtiroler Landwirtschaftsbetriebe.
03.09.2020
Am Freitag, dem 2. Oktober, findet eine Lehrfahrt zum innovativen Fohlenhof Astner in Osttirol statt.
August 2020
21.08.2020
Die Crowdfunding-Kampagne für die Craft-Beer-Brauerei Guggenbräu in Afing ist erfolgreich zu Ende gegangen. 164 Personen unterstützen die Herstellung von 100 Prozent landwirtschaftlichem Bier vom Guggenbergerhof mit knapp 9.600 Euro.
Juli 2020
24.07.2020
Im Sommer 2020 ist das Projekt INNOEnergie gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, die Energieeffizienz in der Landwirtschaft zu steigern.
21.07.2020
Am 28. Juli findet um 19.30 Uhr ein einstündiges Webinar zum Thema „Geflügelstalleinrichtung“ im Rahmen des ELER-geförderten Projekts INNOGeflügel statt.
10.07.2020
Am 7. Juli ist die Crowdfunding-Kampagne des Guggenbergerhofs in Afing gestartet. Über die Plattform Crowdfunding Südtirol können Bier-Begeisterte die Aktion unterstützen.
Juni 2020
11.06.2020
Gesunde Tiere sorgen für gesunde Lebensmittel, ist Chiara Perissinotto überzeugt. Die Tierärztin ist beim Beratungsring Berglandwirtschaft BRING unter anderem für das Projekt OG INNOGeflügel zuständig.
04.06.2020
Im April hat die Abteilung Innovation & Energie im Südtiroler Bauernbund einen Wettbewerb für die erste Crowdfunding-Kampagne im Rahmen des Projekts INNOKompass ausgeschrieben. Gewinner ist der Guggenbergerhof in Afing, der damit Kühl- und Lagerräume, einen Hofladen und einen Verkostungsraum einrichtet.
Mai 2020
20.05.2020
In den letzten zweieinhalb Jahren hat der Innovationsschalter im SBB im Rahmen des Projekts INNOBier die Grundlagen für den Anbau der Rohstoffe sowie die Herstellung und die Vermarktung von bäuerlichem Bier erarbeitet. Nun ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen worden. Die Beratungen werden aber weiter angeboten.
April 2020
16.04.2020
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie hat in den letzten Jahren durch Projekte Wissen in unterschiedlichen Bereichen aufgebaut. Auch nach Projektende bietet die Abteilung weiterhin Beratungen an.
02.04.2020
Der Südtiroler Bauernbund startet einen Wettbewerb für eine Crowdfunding-Kampagne. Südtiroler Landwirtschaftsbetriebe können sich bewerben und eine kostenlose Kampagne gewinnen.
02.04.2020
Das Versuchszentrum Laimburg prüft seit vier Jahren Braugerstensorten auf ihre Anbaueignung in Südtirol. Für Braugerste gelten besondere Qualitätskriterien, deren Ausprägung von Jahr zu Jahr stark schwanken kann.
02.04.2020
Am Guggenbergerhof in Afing braut man Bier – ganz aus hofeigenen Rohstoffen. Wie Kathrin Stuefer und ihr Mann Matthias auf diese Idee gekommen sind, ist eine längere Geschichte. Spannend ist, wohin die beiden mit ihrer Bieridee wollen.
Dezember 2019
04.12.2019
Der Anbau von Nutzhanf hat auch in Südtirol das Interesse einiger Bauern geweckt. Der Bauernbund-Innovationsschalter hat deshalb einen Informationstag zu diesem Thema organisiert.
November 2019
21.11.2019
Am 3. Dezember werden bei einer Veranstaltung die Ergebnisse des Projekts „Bäuerliche Fischzucht“ und mehrere Fischzuchtbetriebe vorgestellt.
11.11.2019
War es früher der typische Bankkredit, finanzieren Bäuerinnen und Bauern heute immer öfter innovative Projekte über Ethical Banking, Crowdfunding oder mit dem Verkauf von zukünftigen Ernten. Welche Vorteile alternative Finanzierungsformen haben, war Thema auf der SBB-Aktionsbühne auf der Fachmesse Agrialp.
05.11.2019
Das Vinschger Dorf Vetzan steht am 7. Dezember ganz im Zeichen des
gemeinschaftlichen Bierbrauens.
05.11.2019
Am 28. November und 12. Dezember erfahren die Teilnehmer der Veranstaltung „Fleisch mal anders“, wie Fleisch zu innovativen Produkten veredelt werden kann. Foto: Pixabay Free-Photos
Oktober 2019
31.10.2019
Lösungen für dieses Dilemma diskutieren die Teilnehmer der Gesprächsrunde am Freitag, dem 8. November auf der Agrialp.
24.10.2019
Am 5. November findet im NOI Techpark in Bozen ein Praxiskurs zum richtigen Schlachten und Filetieren von Fisch statt. Im Mittelpunkt stehen das Kalt- und Warmräuchern.
14.10.2019
Mit einem Ideenwettbewerb suchte die Genossenschaft Bioregio nach einer einheitlichen Gestaltung ihrer Produkte. Aus 33 eingereichten Ideen wurden nun die Gewinner gekürt.
10.10.2019
Im Juli hat Stefan Weisenhorn die ersten Saiblinge in seine Fischteiche gesetzt und damit nicht nur für sich sondern für Südtirol einen Meilenstein gesetzt: Er betreibt am Ausserglieshof in Matsch die erste bäuerliche Fischzucht im Land. Ein Grund stolz zu sein. Aber keiner, still zu stehen.
10.10.2019
Der Innovationsgrad, der Nutzen für Betrieb und Kunden und die Langfristigkeit der Projekte sind die Kriterien, nach denen eine Jury kürzlich drei Bewerber für den Innovationspreis IM.PULS ausgewählt hat. Sie stellen sich ab sofort dem Online-Voting.
10.10.2019
2016 wurde der Hanfanbau für THC-arme Sorten in Italien vereinfacht. Daraufhin hat ein Boom in der Branche eingesetzt. Jüngste Urteile und Rundscheiben mahnen aber zur Vorsicht, zumal einige Hanfprodukte nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen dürften.
04.10.2019
Am Dienstag, dem 15. Oktober, gibt es im Rahmen einer Fisch-Fachexkursion Einblick in den Alltag von Biofischzuchtbetrieben in Kärnten.
September 2019
26.09.2019
Wieso sich Südtirol besonders für Forellen- und Saiblingszucht eignet, warum es über Fischfutter grundsätzliche Diskussionen gibt und weshalb regionaler Fisch ein realistisches Potenzial hat, erklärt Fischzüchter und Berater Markus Payr im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“.
20.09.2019
Am 24. und 25. September lädt die Abteilung Europa in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landwirtschaft zur interaktiven Projektmesse auf Schloss Maretsch ein.
August 2019
01.08.2019
Die Südtiroler Bauernjugend macht sich über den Innovationspreis IM.PULS auf die Suche nach Südtirols innovativsten Jungbäuerinnen und Jungbauern. Den Gewinnern winken Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft im Gesamtwert von 5000 Euro.
Juli 2019
08.07.2019
Am Dienstag, dem 16. Juli findet in Dietenheim ein Feldtag zum Braugetreideanbau statt. Der vierjährige Sortenversuch zu Braugerste des Versuchszentrums Laimburg mit zehn Sorten im Anbau wird besichtigt.
03.07.2019
Verena Angerer vom Jörgnerhof in Pfitsch züchtet Freilandschweine. Vor kurzem hat sie eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Mit dem gesammelten Geld finanziert sie den Verarbeitungsraum und Hofladen.
Juni 2019
06.06.2019
Unter dem Motto „Lernen mit Spaß“ wurde ein Kartenspiel zum Thema Produktentwicklung realisiert. „Mein Markt“ wird am 14. Juni in Bozen vorgestellt und zum ersten Mal gespielt.
Mai 2019
17.05.2019
Sie haben eine innovative landwirtschaftliche Geschäftsidee, aber es fehlt noch ein Teil der Finanzierung? Sie glauben, andere so davon begeistern zu können, dass sie Sie unterstützen? Dann bewerben Sie sich für eine Crowdfunding-Kampagne!
16.05.2019
Die Genossenschaft Bioregio, die heimisches Bio-Fleisch vermarktet, möchte ihre Wiedererkennung und damit ihre Marktposition stärken. Mit einem Ideenwettbewerb wird ein einheitliches Etikett für alle Produkte gesucht. Die besten Entwürfe werden prämiert.
April 2019
16.04.2019
Am Dienstag, dem 30. April gibt es im Rahmen einer Fisch-Fachexkursion Einblick in den Alltag von Bio-Fischzuchtbetrieben in Kärnten. Die eintägige Exkursion bietet den Teilnehmern die Möglichkeit sich nützliche Tipps aus der Praxis zu holen.
10.04.2019
Neue Produktideen für Fleisch zu besprechen, ist das Ziel einer Veranstaltung am Montag, 29. April, um 15 Uhr am Bauernbund-Hauptsitz in Bozen.
März 2019
27.03.2019
Zwei Monate lang konnten Interessierte bei einem Ideenwettbewerb für eine neue Verpackung für regional hergestellte Nudeln mitmachen. Nun steht der Gewinner fest.
25.03.2019
Am 10. April findet im Rahmen des ELER-geförderten Projekts „OG INNOBier“ eine eintägige Exkursion in die Lombardei statt. Ziel der Exkursion ist es, Geschäftsmodelle der landwirtschaftlichen Bierherstellung kennenzulernen und sich mit den Braumeistern auszutauschen.
18.03.2019
Am 5. und 6. April findet im Rahmen des ELER-geförderten Projekts
„OG INNOGeflügel“ eine Lehrfahrt nach Bayern statt. Weil ein Teil der Kosten über das Projekt abgerechnet wird, ist die Teilnahme außerordentlich günstig.
Februar 2019
20.02.2019
Der handwerkliche Schokoladenhersteller „Karuna Chocolate“ aus Südtirol tüftelt an der ersten weißen Fruchtschokolade aus regionalen Rohstoffen. Das Vorhaben soll durch Crowdfunding finanziert werden. Das Ziel von 8000 Euro wurde zwar bereits erreicht – unterstützen kann man die beiden aber weiterhin. .
Januar 2019
31.01.2019
Unter den richtigen Voraussetzungen können Forelle und Co. mit wenig Aufwand eine
interessante Nische für die bäuerliche Direktvermarktung sein. Unterstützung für Neueinsteiger bietet der Südtiroler Bauernbund.
18.01.2019
Zwischen Ende Februar und Ende März findet in Bozen ein dreitägiges Seminar über die Zucht von Saiblingen, Forellen und Flusskrebsen statt.
Dezember 2018
20.12.2018
Was bringt der NOI Techpark konkret für die Landwirtschaft und die Bauern? Dieser Frage sind kürzlich die Vertreter von Obst-, Wein- und Milchwirtschaft bei einem Besuch der Struktur nachgegangen. Der Bauernbund hat die Führung organisiert.
03.12.2018
Beim Ideenwettbewerb „Bring mich in Form - Bio-Pasta sucht kreative Verpackung“ im Rahmen des EFRE-Projekts RuC²OLA sucht das „Kräuterschlössl“ in Goldrain nach einer Verpackung für seine Vinschger Bio-Nudeln. Die Nudeln werden zusammen mit der Sozialgenossenschaft „Vinterra“ hergestellt.
November 2018
28.11.2018
Wie stellt man Pesto her – und welche Arten gibt es eigentlich davon? Antowrten auf diese und weitere Fragen gibt es am 12. Dezember am NOI Techpark in Bozen.
26.11.2018
Kreative Köpfe aufgepasst: Noch bis zum 25. Jänner 2019 können Interessierte Gestaltungsvorschläge für eine besondere Nudelverpackung einreichen. Die besten Ideen werden prämiert.
07.11.2018
In einer Brauwerkstatt in Bozen besteht am 19. November die Möglichkeit, das
eigene, selbst gebraute Bier verkosten zu lassen.
Oktober 2018
26.10.2018
Die Entwicklung eines neuen Produktes vom Konzept bis zur Markteinführung soll mit einem Lern-Kartenspiel „spielerisch“ erklärt werden. Vor Kurzem wurde es von zwei vierten Klassen der FOS Meran getestet, im nächsten Jahr wird es verfügbar sein.
25.10.2018
Jungbauer Stefan Oberkofler hat im Oktober seine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bis zum 7. Dezember wird er alles daransetzen, das Finanzierungsziel von 12.000 Euro zu erreichen.
25.10.2018
Das junge Südtiroler Unternehmen Wooltex testet in einem fünfjährigen Versuch die Einsatzmöglichkeiten von Schafwollmatten in Zivilschutz, Gartenbau und Landwirtschaft. Mit ersten Erfolgen. Begleitet wird das Projekt vom Bauernbund-Innovationsschalter.
05.10.2018
Am Dienstag, dem 30. Oktober geben bei einer Exkursion vier professionell geführte Fischzuchten aus Kärnten Einblick in ihren Arbeitsalltag. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
01.10.2018
Wie stellt man Gemüsesaft her? Dieser Frage gehen die Teilnehmer einer
Veranstaltung am 8. Oktober im Versuchszentrum Laimburg auf den Grund.
01.10.2018
Am Freitag, dem 19. Oktober und Samstag, dem 20. Oktober findet eine Lehrfahrt zu Mastgeflügelbetrieben nach Oberösterreich statt. Anmeldungen sind noch bis Ende dieser Woche möglich.
September 2018
18.09.2018
Am Freitag, 19. Oktober und Samstag, 20. Oktober findet eine Lehrfahrt zu Mastgeflügelbetrieben nach Oberösterreich statt.
13.09.2018
Auf Anregung des Südtiroler Bauernbundes hin, hat das Versuchszentrum Laimburg die Rote Bete genauer unter die Lupe genommen und erste Grundlegen erarbeitet, um einen Südtiroler Rohnensaft herzustellen. Nun sind die ersten Ergebnisse da.
10.09.2018
Anfang/Mitte November findet im Rahmen des Projekts INNOBier der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie eine Bierverkostung mit einem Biersommelier statt. Voranmeldungen sind bereits jetzt möglich.
August 2018
31.08.2018
Die bäuerliche Fischzucht stellt eine mögliche Nische für Südtiroler Landwirte dar. Deshalb ist sie Thema eines Innovationsprojekts des Südtiroler Bauernbundes.
03.08.2018
Die diesjährige Innovationsreise des Südtiroler Bauernbundes führt die Teilnehmer am 22. und 23. Oktober nach Friaul. Anmeldungen sind bis 10. September möglich.
Juli 2018
25.07.2018
Familie Thaler vom Obst- und Weingut Bühlerhof in Natz-Schabs hat bei einem Ideenwettbewerb neue Produktideen für den Rohstoff Apfel gesucht – und gefunden. Jetzt haben weitere Lebensmittel-Produzenten eine Chance.
20.07.2018
Die diesjährige Innovationsreise des Südtiroler Bauernbundes führt die Teilnehmer am 22. und 23. Oktober nach Friaul.
Juni 2018
22.06.2018
Die SBB-Abteilung Innovation & Energie hat einen Wettbewerb für eine kostenlose Crowdfunding-Kampagne ausgeschrieben. Nun steht der Gewinner fest – ein Bauer mit einer besonderen Vertriebsidee ...
06.06.2018
Am Mittwoch, 13. Juni, findet im NOI Techpark eine Laborbesichtigung mit Schwerpunkt auf Obst- und Gemüseverarbeitung statt. Anmeldungen nimmt ab sofort die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft entgegen.
Mai 2018
30.05.2018
Für alle, die an ihrem Hof gerne selbst Bier brauen möchten, bietet die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie am 13. Juni eine tolle Gelegenheit, einer bäuerlichen Bierbrauer-Familie über die Schulter zu schauen.
15.05.2018
Geförderte Photovoltaikanlagen stehen immer mehr unter Kontrolle. Der GSE (Gestore dei servizi energetici) überprüft dabei, ob die Anlagen die Voraussetzungen für die Auszahlung der Förderungen auch erfüllen.
14.05.2018
Der lvh - Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister und der Südtiroler Bauernbund wollen bei neuen Themen wie „Open Innovation“ und Crowdfunding enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde nun unterzeichnet. Im Mittelpunkt steht die Lebensmittelproduktion.
April 2018
27.04.2018
Drei Kärntner Fischzuchtbetriebe waren Ziel einer Bauernbund-Lehrfahrt Ende März. Die Betriebsleiter teilten ihre langjährige Erfahrung und konnten den interessierten Teilnehmern hilfreiche Tipps für den Neueinstieg in die Fischzucht geben.
17.04.2018
Der Ideenwettbewerb „Erfinde den Apfel neu“ vom Obst- und Weingut Bühlerhof in Natz Schabs wird bis zum 31. Mai verlängert. Wer sich also noch eine passende Idee überlegen möchte, hat jetzt noch eine Chance.
16.04.2018
Am 24. April veranstaltet der SBB-Innovationsschalter in Zusammenarbeit mit der SBB-Weiterbildung einen Vormittag unter dem Motto „Lernen von den Besten“ mit zwei interessanten Hofbesichtigungen.
März 2018
23.03.2018
Sie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich regionale Lebensmittel, aber es fehlt noch ein Teil der Finanzierung? Sie glauben, dass Ihre Idee andere Menschen begeistert und diese bereit sind, sie mit zu finanzieren? Dann ist der RuC²OLA-Crowdfunding-Wettbewerb das Richtige für Sie!
07.03.2018
Was regionale Lebensmittel mit Crowdfunding zu tun haben und worum es dabei überhaupt geht, zeigt der Bauernbund-Innovationsschalter am 22. März in Bozen.
Februar 2018
27.02.2018
Vor Kurzem hat die SBB-Abteilung Innovation & Energie zusammen mit dem lvh die Landwirte aufgerufen, Fragestellungen für einen Ideenwettbewerb einzureichen – nun steht der Gewinner fest.
26.02.2018
Am 20. März organisiert der Bauernbund-Innovationsschalter eine Exkursion nach Kärnten. Dabei geben drei Fischereibetriebe Einblick in Ihren Tagesablauf. Interessierte müssen sich bis 14. März anmelden.
Januar 2018
08.01.2018
Zwei Seminare der SBB-Abteilung Innovation & Energie und der Bauernbund-Weiterbildung geben einen Einblick, was auf Südtirols Landwirtschaft in den kommenden Jahren zukommen wird.
Dezember 2017
07.12.2017
Gemeinsam mit Experten und Partnern hat die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie eine Broschüre zum Thema „Trends in der Landwirtschaft“ ausgearbeitet. Ziel ist es, einen Einblick in mögliche Entwicklungen und Tendenzen zu geben.
November 2017
27.11.2017
Einer der ersten Schritte beim Projekt „RuC²OLA“ ist ein „Open Innovation“-Ideenwettbewerb, der für Lebensmittelproduzenten im Winter 2017/18 geplant ist. Bewerben kann man sich ab 1. Dezember.
27.11.2017
Stefan Rottensteiner aus Klobenstein am Ritten hat auf der Agrialp den Innovationspreis „IM.PULS“ der Bauernjugend gewonnen. Martin Weger vom Oberhaslerhof in Schenna sicherte sich den zweiten Platz. Hannes Plattner vom Kastnerhof in Mölten wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
23.11.2017
Ein neues Projekt im Bereich innovativer regionaler Lebensmittel der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie ist im Juni dieses Jahres gestartet. Was es mit dem Namen „RuC²OLA“ auf sich hat und welche Rolle die Bauern dabei spielen, erklärt der folgende Beitrag.
07.11.2017
Am 1. Dezember findet am Bauernbund-Hauptsitz in Bozen eine Informationsveranstaltung mit dem Thema Fischzucht als Erwerbsmöglichkeit statt.
03.11.2017
Viele kreative Jungbäuerinnen und Jungbauern aus allen Landesteilen haben sich beim zweiten Innovationspreis IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend beworben. Nach einem harten Auswahlverfahren stehen nun die drei Finalisten fest. Bis 13. November läuft nun das Online-Voting.
September 2017
21.09.2017
Am 27. Oktober veranstaltet der Bauernbund-Innovationsschalter einen Tag rund um das Thema „Neue Erwerbschancen ergreifen und umsetzen“.
August 2017
25.08.2017
Am 22. September organisiert der SBB-Innovationsschalter eine Exkursion nach Trient rund um das Thema Fisch als Erwerbschance. Interessierte müssen sich bis 19. September anmelden.
Mai 2017
25.05.2017
Sieben Betriebe an drei Tagen haben die Teilnehmer der diesjährigen Bauernbund-Innovationsreise besucht. Das Fazit: Vor allem die Haltung von Mastgeflügel und der Anbau von Hanf könnten interessant sein – wenn es auch einige Schwierigkeiten zu überwinden gilt.
11.05.2017
Viele haben am Hof den Mut und das Bedürfnis, neue Wege zu gehen. Sie betreten Neuland, sind erfinderisch und sehen darin eine Chance, den eigenen Betrieb auch in Zukunft erfolgreich bewirtschaften zu können. Wie aber kommt man von der Idee zum marktreifen Produkt?
April 2017
18.04.2017
Wie landwirtschaftliches Bier ein neuer Erwerbszweig für interessierte Bauern sein kann und wie man Schritt für Schritt zum Geschäftserfolg kommt – diese Infos gibt’s am 9. Mai beim Südtiroler Bauernbund.
März 2017
31.03.2017
Den Innovationsprozess sowohl theoretisch als auch praktisch verstehen: Das war das Ziel des heurigen „Treffpunkt Innovation“, organisiert vom Bauernbund-Innovationsschalter. Ein Schwerpunkt war dabei die oft vernachlässigte Markt- und Zielgruppenanalyse.
Februar 2017
16.02.2017
Häufig geht es für Betriebsbesichtigungen mit Fachleuten ins benachbarte Ausland – kürzlich war es umgekehrt: Eine Delegation der Landwirtschaftskammer Österreich informierte sich beim Südtiroler Bauernbund über dessen Innovationsschalter und stattete innovativen Betrieben einen Besuch ab.
Januar 2017
23.01.2017
Mit teils sehr persönlichen Einblicken zeigen sechs Kurzfilme des Südtiroler Bauernbundes auf, wie innovativ Südtirols Landwirtschaft sein kann und wie ihnen der Bauernbund-Innovationsschalter dabei hilft.
November 2016
29.11.2016
Direkte Einblicke in die Welt des Bierbrauens gewähren am Donnerstag. 15. Dezember die zwei Trentiner Bierbrauereien „Maso Alto“ und „Birra di Fiemme“.
10.11.2016
Eine neue Idee und viel Mut können das eigene Leben schon mal auf den Kopf stellen. Bei einer Fachtagung der Südtiroler Bauernjugend informierten sich rund 200 Teilnehmer über Trends und Innovation. Fünf Bauern erzählten aus der Praxis.
08.11.2016
Wie bei den Trentiner Nachbarn Aquakultur erfolgreich betrieben wird, zeigt kommende Woche eine Exkursion des Bauernbund-Innovationsschalters.
Oktober 2016
11.10.2016
Zu einer Fachtagung anlässlich des Kräutertages am 22. Oktober im Meraner Kurhaus nimmt das Versuchszentrum Laimburg ab sofort Anmeldungen entgegen. Ziel der Fachtagung im Ohmannsaal des Kurhauses ist es, Innovationen im Bereich Kräuter in Südtirol voranzutreiben.
August 2016
04.08.2016
Die Produktion und der Verkauf von bäuerlich gebrautem Bier stellen eine potenzielle Erwerbsmöglichkeit für Landwirte dar. Jedoch müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Der Bauernbund hat dazu kürzlich einen Workshop organisiert.
Juni 2016
23.06.2016
Welches Potential in neuen Erwerbszweigen für die Südtiroler Landwirtschaft steckt, haben knapp 50 Studierende der Freien Universität Bozen untersucht. Zwei der vier Projekte erhielten dafür den SBB-Preis, den der Bauernbund jährlich an der Universität vergibt.
März 2016
17.03.2016
Die nachhaltige und lokale Produktion von Speisefischen und anderen wasserlebenden Tieren stellt einen potentiellen bäuerlichen Erwerbszweig dar. Was vor dem Einstieg in die Produktion unbedingt zu beachten ist, fasst der folgende Beitrag zusammen.
Februar 2016
11.02.2016
Die Aquakultur, also die extensive und naturnahe heimische Aufzucht von Speisefischen, gilt als Einkommensalternative mit Zukunftspotential. Am 25. Februar steht die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Speisefischen im Zentrum einer ganztägigen Informationsveranstaltung.
November 2015
10.11.2015
Sie suchen neue Pfade und gehen voller Mut, Fleiß und Begeisterung eigene Wege. Auf der Agrialp-Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes lieferten kreative und innovative Bauern gemeinsam mit Innovationsexperten Denkanstöße für Innovationen in der Landwirtschaft.
10.11.2015
Robert Thurner vom Afingsbruckhof in Sarnthein hat den Innovationspreis „IM.PULS“ der Südtiroler Bauernjugend gewonnen. Daniel Primisser vom Biohof Moles in Prad sicherte sich den zweiten Platz. Die beiden Simons aus Eppan wurden auf der Agrialp mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Oktober 2015
13.10.2015
Die Südtiroler Bauernjugend ist begeistert: 25 findige Jungbäuerinnen und Jungbauern aus allen Landesteilen haben beim Innovationspreis „IM.PULS“ mitgemacht. Nach einem harten Auswahlverfahren stehen nun die drei Finalisten fest – jetzt beginnt das Online-Voting.
August 2015
06.08.2015
Die Bauernjugend sucht innovative Ideen, die den Betrieben neue Zukunftsaussichten eröffnen, eine höhere Wertschöpfung sichern und sie wettbewerbsfähiger machen. Bis 14. September kann man sich noch für den Innovationspreis „IM.PULS“ anmelden und tolle Preise gewinnen.
Juni 2015
25.06.2015
Mit einer Studie will der Südtiroler Bauernbund herausfinden, ob Potenzial in der landwirtschaftlichen Bierproduktion steckt. Interessierte landwirtschaftliche Betriebe jeglichen Betriebstyps können sich jetzt melden.
April 2015
16.04.2015
Beeren, Steinobst, Gemüse, Kräuter usw.: Sonderkulturen stehen derzeit hoch im Kurs. Um mit diesem neuen Betriebszweig Erfolg zu haben, sollten vorab wichtige Voraussetzungen geprüft werden. Folgende Checkliste hilft dabei.
Februar 2015
23.02.2015
Der Innovationsschalter im Südtiroler Bauernbund festigt seine Vernetzung mit externen Einrichtungen und ist seit kurzem auch Kooperationspartner des ersten zentralen Info-Portals Südtirols im Lebensmittelsektor.
Dezember 2014
18.12.2014
In das Piemont führte die zweite Bauernbund-Innovationsreise. Die Teilnehmer kamen vor allem mit einer Erkenntnis zurück: Auch auf kleinen Flächen ist erfolgreiche Landwirtschaft möglich.
03.12.2014
Mit dem Potenzial von Beeren, Steinobst, Gemüse oder Kräutern hat sich das vom ESF mitfinanzierte Projekt „NiKuPas“ beschäftigt. Die Erkenntnisse daraus sind vielversprechend: Nischenkulturen können gerade in der Berglandwirtschaft eine interessante Erwerbsmöglichkeit sein. Aber es gibt einiges zu beachten.
November 2014
20.11.2014
Schafwolle ist ein wertvoller Rohstoff. Trotzdem muss sie in Südtirol oft entsorgt werden. Ein Bauer fand mit Hilfe des SBB-Innovationsschalters eine Lösung für dieses Problem. Nun werden andere Bauern gesucht, die ihre Schafwolle auch zu Dünger verarbeiten lassen wollen.
August 2014
08.08.2014
Im Jahr 2011 wurde das Projekt "Regiokorn" vom TIS innovation park zusammen mit dem Südtiroler Bauernbund, dem Versuchszentrum Laimburg, der EOS – Export Organisation Südtirol und der Bäckerinnung im hds initiiert und zu Beginn vom Europäischen Sozialfonds mitfinanziert. Mittlerweile sind 54 Südtiroler Bauern, 46 Südtiroler Bäcker und die Meraner Mühle daran beteiligt.
Juli 2014
04.07.2014
Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Himbeeren: Die kleinen Früchte haben jetzt Saison. Am Dienstag, 15. Juli werden ab 19.30 Uhr beim „beerigen Sommerabend“ im Genussmarkt von Pur Südtirol in Bruneck zusammen mit Alpe Pragas und dem Südtiroler Bauernbund Möglichkeiten des Anbaus, der Produktveredelung und der Vermarktung vorgestellt.
Juni 2014
05.06.2014
Während die einen Bauern ihre Höfe aufgeben, sehen die anderen in der Landwirtschaft ihre Zukunft. Das Zauberwort heißt vielfach Innovation. 25 Bäuerinnen und Bauern aus Südtirol haben innovative Betriebe in Österreich besucht und sich Ideen für den eigenen Betrieb „abgeschaut“.
04.06.2014
Bei ihrer diesjährigen Klausur besuchte die SBJ-Landesführung zwei findige Jungbauern in Olang – und war beeindruckt von ihrem Ideenreichtum.
Mai 2014
15.05.2014
Der Südtiroler Bauernbund fördert über das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierte Projekt NiKuPas die Nischenkulturen Beeren, Steinobst, Gemüse sowie Kräuter und unterstützt damit alternative Erwerbsmöglichkeiten.
14.05.2014
Veranstaltung aus der Seminarreihe „Best learn“ des TIS innovation park.
März 2014
27.03.2014
Ob als traditioneller Pullover, als Dämmmaterial oder Wellnessanwendung: Schafwolle ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff und in Südtirol reichlich vorhanden. Im Rahmen einer Pressekonferenz im TIS innovation park wurden die vielzähligen Eigenschaften der wertvollen Südtiroler Ressource Schafwolle und ihr wirtschaftliches Potential aufgezeigt.
13.03.2014
Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Gemüsebau lädt der Südtiroler Bauernbund im Rahmen des ESF-Projekts NiKuPas. Es sind noch Plätze frei.
12.03.2014
Um ergänzende Kulturen zum Apfel- und Weinbau ging es am 11. März bei einem Symposium im Versuchszentrum Laimburg. Dabei haben Experten über ihre Erfahrungen mit Anbau und Vermarktung von Früchten wie Beeren, Kastanien bis hin zu Tafeltrauben und Oliven vorgestellt.
Februar 2014
13.02.2014
Brombeeren gedeihen vom arktischen Polarkreis bis zu den Tropen. Derzeit in Südtirol noch kaum angebaut, hat diese Beere doch großes Potential und könnte bestehende Nischenkulturen ergänzen. Vorgestellt wurden diese Inhalte kürzlich auf einer Tagung des ESF-Projekts NiKuPas.
04.02.2014
Vom 28. bis 29. Jänner fand in Brüssel der zweite Europäische Kongress der Jungbauern statt. Über 400 Jungbäuerinnen und Jungbauern aus 22 EU-Mitgliedsstaaten nahmen daran teil. Darunter auch einige Vertreter der Südtiroler Bauernjugend. Neben der Präsentation und Auszeichnung innovativer Betriebskonzepte von jungen Landwirten wurde viel über die Zukunft diskutiert.
02.02.2014
Im Rahmen zweier Abendveranstaltungen (in Sterzing und Burgeis) werden die Absatzmöglichkeiten von Nischenkulturen wie Gemüse, Steinobst, Beeren und Kräuter vertieft.
Januar 2014
31.01.2014
Angepasste Erdbeersorten für Südtirol - dieses Ziel des Laimburger Züchtungsprogramms wurde heute (31. Jänner) auf der Stein- und Beerenobsttagung in Terlan vorgestellt. Die 150 Teilnehmenden erhielten zudem Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und Neuerungen in den Bereichen Krankheiten und Schädlinge sowie Pflanzenschutz.
07.01.2014
Der SBB fördert über das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierte Projekt NiKuPas die Nischenkulturen Beeren, Steinobst, Gemüse sowie Kräuter und unterstützt damit alternative Erwerbsmöglichkeiten in der Landwirtschaft.
Dezember 2013
06.12.2013
58 Landwirte haben im zweiten Regiokorn-Jahr auf 82 Hektar knapp 350 Tonnen Wintergetreide von ausgesprochen guter Qualität erzeugt.
November 2013
11.11.2013
Sie suchen neue Pfade und gehen voller Mut, Fleiß und Begeisterung eigene Wege. Und sie sind erfolgreich, die landwirtschaftlichen Unternehmer, die auf der Agrialp-Aktionsbühne des Bauernbundes gemeinsam mit Innovationsexperten über ihre Erfahrungen berichteten.
10.11.2013
Das Assessorat für Innovation der Autonomen Provinz Bozen will über eine Umfrage die Exzellenzfelder und Vorzeigekompetenzen Südtirols ermitteln, um die vorhandenen Mittel zukünftig noch spezifischer auf die Potentiale und Bedürfnisse der Südtiroler Unternehmen ausrichten zu können.
Oktober 2013
29.10.2013
Zum ersten Mal ist bei der landwirtschaftlichen Traditionsmesse Agrialp auch die Abteilung Innovation und Erneuerbare Energien vertreten. Am Messestand sowie auf der Aktionsbühne erwartet die Besucher ein vielseitiges Angebot.
24.10.2013
Am 18. Oktober haben das Versuchszentrum Laimburg gemeinsam mit der Meraner Mühle und Bäckerinnungsmeister Benjamin Profanter den 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bilanz des Erntejahrs 2013 in Dietenheim vorgestellt.
September 2013
24.09.2013
350 Tonnen Roggen und Dinkel wurden heuer auf einer Fläche von 82 Hektar geerntet. Diese Zahlen zeigen, dass das Interesse am Getreideanbau wächst.
16.09.2013
Der Südtiroler Bauernbund ist am 27. September bei der zweiten Ausgabe des „Innovation Festival Bolzano-Bozen 2013“ mit einer eigenen Veranstaltung zum Thema Landwirtschaft und innovative Technologien vertreten.
15.09.2013
Vom 26. – 28. September 2013 wird im Zuge des „Innovation Festival Bolzano-Bozen 2013“ auf dem Waltherplatz in der sog. „Innovation Arena“ das vom Südtiroler Bauernbund geleitete und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierte Projekt NiKuPas vorgestellt.
12.09.2013
Energie sparen, Pflanzenschutzmittel reduzieren: Um das zu erreichen, forschen zwei führende Südtiroler Gärtnereibetriebe an neuen Zierpflanzenzüchtungen. Begleitet hat das gemeinsame Forschungsprojekt der Innovationsschalter des Südtiroler Bauernbundes.
Juli 2013
12.07.2013
Über die Chancen und „Risiken“ von Nischenkulturen für die Bauern im Wipptal wurde kürzlich auf einer Informationsveranstaltung im Rahmen des ESF-Projekts NiKuPas in Sterzing diskutiert.
Juni 2013
28.06.2013
Ein grenzüberschreitendes Interreg-Projekt mit dem Schwerpunkt auf landwirtschaftlicher Produktion und Dienstleistungen in Südtirol und in Graubünden ist kürzlich abgeschlossen worden. Dabei lernten die teilnehmenden Betriebe, bäuerliche Qualitätsprodukte und Dienstleistungen neu zu entwickeln und bestehende zu verbessern.
18.06.2013
Zu zwei Informationsveranstaltungen über die Wirtschaftlichkeit von Nischenkulturen lädt der Südtiroler Bauernbund am 9. und 11. Juli nach Burgeis und Sterzing. Sie sind Teil des ESF-Projekts NiKuPas.