20.12.2018
Ochs und Esel dürfen bei einer Krippe nicht fehlen, die Schafe ebenso wenig. Obwohl der
Evangelist Lukas mit keinem Wort irgendeines dieser Tiere erwähnt. Dass Schafe ihren Platz bei der Krippe gefunden haben, ist wegen der Hirten verständlich. Aber Ochs und Esel?
20.12.2018
Auf ein Jahr mit vielen guten Momenten blicken die beiden Bauernbund-Landesobmann-Stellvertreter Bernhard Burger und Viktor Peintner zurück. Das Jahr 2018 brachte der Landwirtschaft aber auch neue Herausforderungen – und zwar in allen Bereichen.
20.12.2018
Mit zwei Wettbewerben will die Initiative „Bauern[h]auszeichnung“ alte Bauernhäuser vor dem Abriss bewahren. Am 12. Dezember wurden am NOI-Techpark in Bozen die heurigen Gewinner bekannt gegeben: je zwei bei der „Ideenwerkstatt PLANEN“ bzw. beim „ITAS-Preis“.
20.12.2018
Eine neue Online-Plattform will den Bauernbund-Mitgliedern seit dem 2. Jänner die Büroarbeit grundlegend erleichtern: Auf „www.mein.sbb.it“ können sie viele Dienste einfach, schnell und kostenlos auf allen Endgeräten nutzen. Erstmals gibt es auch eine direkte digitale Kommunikation zwischen Bauernbund und Mitglied.
20.12.2018
Ist Ihnen schon mal eine Förderung entgangen, nur weil Sie den Termin für das Ansuchen verpasst haben?
Das muss nicht sein! Vor allem wenn man rechtzeitig weiß, dass es für einige Förderungen begrenzte Gesuchfristen gibt. Die Bauernbund-Betriebsberatung verschafft Ihnen hier einen Überblick.
06.12.2018
Vom Scheibenschlagen über das Binden des Palmbuschens bis hin zum Martinimarkt, Bräuche bringen Ordnung: Sie regeln Abläufe, gliedern Woche und Jahr. Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation hat nun das erste Südtiroler Brauchtumsbuch herausgegeben. Zeit war’s!
06.12.2018
Lange hatte es der Vinschgau wirtschaftlich schwer. Heute hat er den Anschluss geschafft, wirtschaftlich und in Punkto Lebensqualität. Und doch wandern viele junge, qualifizierte Leute ab, hieß es vergangene Woche auf der Herbsttagung der Plattform Land in Schlanders.
06.12.2018
Fünf Jahre lang saß Albert Wurzer als Abgeordneter im Südtiroler Landtag, jetzt ist er wieder an seine „alte“ Wirkungsstätte im Landhaus 6 zurückgekehrt. Wir haben ihn dort besucht und uns mit ihm unterhalten.
06.12.2018
Vorzeitiger Blattfall bereitete den Südtiroler Kastanienbauern heuer Kopfzerbrechen. Am Versuchszentrum Laimburg haben darum die Arbeitsgruppen „Beeren und Steinobst“ und „Virologie und Diagnostik“ das Problem eingehend untersucht und den pilzlichen Erreger identifiziert.
06.12.2018
Bauvorhaben bringen eine Vielzahl von Fragen für die bäuerliche Familie mit sich. Die Betriebsberatung/Technisches Büro des Südtiroler Bauernbundes bietet dazu ein umfangreiches Bauprojektmanagement in Form von Arbeits- und Unterarbeitspaketen.
22.11.2018
Südtirols Waldbesitzer sind geschockt: Bei den Unwettern am 29. Oktober sind ganze Waldstriche abgeholzt worden. Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Jetzt geht es darum, den wirtschaftlichen Schaden einzudämmen. Wird das gelingen?
22.11.2018
Alle fünf Jahre werden die Ortsbauernräte und in der Folge die Funktionärsgremien auf Bezirks- und Landesebene neu bestellt. Für den Bauernbund geht es um eine starke flächendeckende Vertretung im ganzen Land. Am 2. Dezember fällt mit der Wahl der Ortsbauernräte der Startschuss.
22.11.2018
Urlaub auf dem Bauernhof wird nicht nur für den Erhalt bäuerlicher Betriebe, sondern auch für die
ländliche Entwicklung insgesamt immer bedeutender. In Südtirol ist er es längst. Wohl auch deshalb fand
der erste UaB-Weltkongress in Südtirol statt.
22.11.2018
Was tun, wenn die Arbeit am Hof, der Nebenerwerb und ehrenamtliche Tätigkeiten zu Überforderung führen und man krank wird? Die Lebensberatung für die bäuerliche Familie kann helfen, wenn man alleine keinen Ausweg mehr aus dieser Situation findet.
08.11.2018
Mit ihrem Vorschlag zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2021–2027 zielt die EU-Kommission auf eine Renationalisierung der Landwirtschaftspolitik ab. Ob dies für Südtirols Landwirtschaft vor- oder nachteilhaft ist, hängt zum Teil auch von Südtirol selbst ab.
08.11.2018
Noch immer haben viele Grundeigentümer Vorbehalte gegen ein Pachtverhältnis. Zu Unrecht! Denn ein Pachtvertrag ist die sicherste Lösung für Pächter und Verpächter – vor allem wenn er mit „Beistand einer Berufsorganisation“ vereinbart wurde.
08.11.2018
Was haben Perus Hauptstadt Lima, Adelaide in Australien und St. Kassian in Alta Badia gemeinsam? Spitzenköche schaffen hier mit lokalen Produkten in alter Tradition ganz Neues: So entstehen Identität, Kommunikation und vor allem Genuss.
08.11.2018
Die Interpoma von 15. bis 17. November steht heuer unter dem Motto „Bozen loves Apples“. Besucher aus aller Welt können sich auf der einzigen internationalen Fachmesse zum Thema Apfel auf eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten freuen. Auch die Stadt außerhalb des Messegeländes wird mit einbezogen.
25.10.2018
1998 wurde er aus der Taufe gehoben. Nach zwanzig Jahren kräht der „Rote Hahn“ heute so kraftvoll wie noch nie. Im Interview blickt Marketingleiter Hans J. Kienzl auf diese Erfolgsgeschichte zurück und verrät, warum der erste Weltkongress für UaB in Bozen stattfindet.
25.10.2018
Drei der Bauernbund-Kandidaten haben es bei den Landtagswahlen unter die ersten zehn Bestgewählten auf der SVP-Liste gebracht. Ein Erfolg, der garantiert, dass die Landwirtschaft auch in den nächsten Jahren mitreden wird.
25.10.2018
Seit Monaten bereits angekündigt, endlich ist es veröffentlicht: das hausintern entwickelte Bauernbund-Rechnungsportal. Mitglieder können ab sofort auf einer Testversion üben. Schulungen zum Portal gibt es landesweit in allen Bezirken.
25.10.2018
Jungbauer Stefan Oberkofler hat im Oktober seine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bis zum 7. Dezember wird er alles daransetzen, das Finanzierungsziel von 12.000 Euro zu erreichen.
25.10.2018
Das junge Südtiroler Unternehmen Wooltex testet in einem fünfjährigen Versuch die Einsatzmöglichkeiten von Schafwollmatten in Zivilschutz, Gartenbau und Landwirtschaft. Mit ersten Erfolgen. Begleitet wird das Projekt vom Bauernbund-Innovationsschalter.
12.10.2018
Eine „Modellregion für nachhaltiges Leben in den Alpen“ soll der Nationalpark Stilfserjoch werden. Die Gemeinden im Gebiet des Nationalparks sollen so wirtschaftlich und touristisch weiterentwickelt werden, die natürlichen Ressourcen und die Umwelt geachtet bleiben.
12.10.2018
Zimmerbuchungen eingeben, E-Mail schreiben, Quittungen ausstellen: Mit dem Programm „Roter Hahn – Gästeverwaltung“ bietet die SBB-Abteilung Marketing den UaB-Betrieben eine neue, maßgeschneiderte Software an. Sie verspricht große Hilfe in der täglichen Datenverwaltung.
12.10.2018
Seit Juli gelten für die landwirtschaftliche Wohnbauförderung neue Regeln. Es sind nicht viele, sehr wohl aber einschneidende. Lesen Sie hier, was sich geändert hat und ob Sie in den Genuss einer Förderung kommen können.
27.09.2018
Seit jeher orientiert sich die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft an hoher Qualität. Diese Qualität schlägt sich auch im jüngst erschienenen Weiterbildungsprogramm 2018/19 nieder. Die Themenpalette reicht heuer vom klassischen Handmähen bis zu moderner Drohnentechnik.
27.09.2018
Ganze 185 Maßnahmen hatte der Bauernbund mit seinen Landtagskandidaten zu Beginn der Legislaturperiode auf der Aufgabenliste. Rund 60 Prozent der gesetzten Ziele konnten sie auch umsetzen.
27.09.2018
Ohne gute Vertretung in der Politik geht gar nichts. Dieser Meinung sind die obersten Bauernvertreter der drei Bundesländer Tirol, Salzburg und Bayern. In allen drei Ländern wurde oder wird heuer ein neuer Landtag gewählt – genauso wie bei uns in Südtirol.
27.09.2018
Meist ist es die Bäuerin, die für den Urlaub auf dem Bauernhof zuständig ist. Für sie bedeutet das zwar eine höhere Belastung, aber auch mehr Kontakte und eine bessere Einbindung in die Gesellschaft. Das hat eine Studie der Japanerin Midori Goso ergeben.
27.09.2018
Viele Betriebe tragen eine hohe Schuldenlast. Mitverantwortlich dafür ist häufig ein üppiger Maschinenpark. Eigentlich müsste das nicht so sein, denn wenn man eine Anschaffung hinterfragt, lassen sich so manche Kosten einsparen – durch eine überbetriebliche Lösung.
14.09.2018
Es sind noch Plätze frei: Wer vom 31. Jänner bis 16. Februar an der Leserreise des „Südtiroler Landwirt“ nach Costa Rica teilnehmen möchte, kann sich noch rasch anmelden und das Land der Urwälder, Vulkane und Ozeane besuchen.
13.09.2018
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat kürzlich eine Zeitreihe der Landwirtschaft veröffentlicht. Hinter den Zahlen stecken verbergen sich die tiefgreifenden Veränderungen einer fast 100-jährigen Bauerngeschichte in Südtirol.
13.09.2018
Die Kommunikationsinitiative „Dein Südtiroler Bauer“ bringt der Gesellschaft die heimische Landwirtschaft näher. Zu diesem Zweck hat der Bauernbund eine neue Serie von Plakaten, Anzeigen und Videos gestaltet.
13.09.2018
Vier Tage lang erhielten 61 Betriebe und Unternehmen testweise ein Elektroauto. Darunter auch vier Bauern. Was sie überzeugt und was noch zu verbessern wäre, erklärt dieser Beitrag.
13.09.2018
Auf Anregung des Südtiroler Bauernbundes hin, hat das Versuchszentrum Laimburg die Rote Bete genauer unter die Lupe genommen und erste Grundlegen erarbeitet, um einen Südtiroler Rohnensaft herzustellen. Nun sind die ersten Ergebnisse da.
13.09.2018
Seit der Gründung des SBB-Arbeitskreises Wald, Holz und Almen ist er dessen Vorsitzender: Der Sarner Franz Locher erzählt über den Zustand des Südtiroler Waldes, über Partnerschaften und den Holzmarkt – und erklärt, was für eine stärkere Nutzung des Waldes notwendig wäre.
31.08.2018
Die Apfelernte hat bereits begonnen. Prognostiziert wird eine durchschnittliche Ernte für Südtirol, europaweit wird aber mit einer Rekordernte gerechnet. Was das für Südtirols Apfelbauern bedeutet, erklären die Direktoren der Vermarktungsorganisationen im Interview.
31.08.2018
Eigentlich ist Südtirol mit Wasser gesegnet. Lange Trockenzeiten setzten der Landwirtschaft trotzdem zu. Wie sehr das heuer der Fall war, bestätigt eine Umfrage des Bauernbundes unter seinen Ortsgruppen. Sie zeigt aber auch: Zumindest gebietsweise könnte man einiges dagegen tun.
31.08.2018
Ein neuer Fonds soll bäuerliche Grundeigentümer in Gebieten mit stark frequentierten Mountainbike-Strecken unterstützen – als Wertschätzung für den zur Verfügung gestellten Grund. Bauernbund-Ortsgruppen können ab Herbst „Projekte zu Gunsten der Landwirtschaft“ einreichen.
31.08.2018
Gemäß Landesgesetz Nr. 1 vom 30.1.2006 sind die Betreiber von Luftfahrthindernissen verpflichtet, deren Bestehen, Errichtung und Abbau der Landesabteilung Forstwirtschaft zu melden. Das Ziel ist die Erstellung einer flächendeckenden, digitalen, ständig aktualisierten Karte der gesamten Flughindernisse in Südtirol.
02.08.2018
Ambitioniert und umfassend: Die bäuerlichen Kandidaten und die bäuerlichen Organisationen haben konkrete Vorstellungen, was Landwirtschaft und ländlicher Raum in den nächsten fünf Jahren vom Südtiroler Landtag brauchen. Das Programm haben sie am Mittwoch vorgestellt.
02.08.2018
Auch der Obstbau muss sich auf die künftige Wasserknappheit einstellen. Diese Erkenntnis nahmen die Besucher vom „Tag der Technik im Obstbau“ in Sinich bei Meran mit nachhause.
02.08.2018
Wenn Landwirtschaftsbetriebe Erntehelfer, aber auch andere landwirtschaftliche Arbeiter beschäftigen, werden sie zu Arbeitgebern. Dies ist mit formellen Verpflichtungen verbunden.
02.08.2018
So sicher wie der Sommer und die Wärme jedes Jahr ins Land ziehen, so sicher kommt es mit den steigenden Temperaturen auch zu steigenden Gesamtkeimzahlen in der Anlieferungsmilch. Wie man sie am besten unter Kontrolle hält, beschreibt dieser Beitrag.
25.07.2018
Unter strengen Auflagen dürfen Füchse erlegt werden, um weiteren Schäden an Hausgeflügel vorzubeugen. Der zuständige Landesrat Arnold Schuler hat das entsprechende Dekret erlassen.
23.07.2018
Einige wichtige Bestimmungen im letzten „Omnibusgesetz“ betreffen direkt die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Südtiroler Landtag hat dieses Sammelgesetz am 5. Juli verabschiedet. In einem Aufschlag ändert es rund 75 Gesetze in gut 30 Zuständigkeitsbereichen des Landes ab.
23.07.2018
Ende Juni ist nach längeren zähen Verhandlungen der Kollektivvertrag der
landwirtschaftlichen Arbeiter erneuert worden. Er sieht u. a. Lohnerhöhungen
von insgesamt 2,9 Prozent für zwei Jahre vor.
23.07.2018
Das Urteil der Zentralsektion des Rechnungshofes gegen Altlandeshauptmann Luis Durnwalder und den ehemaligen Direktor des Amtes für Jagd und Fischerei, Heinrich Erhard, hat über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen gesorgt. Ein Blick hinter die Kulissen.
23.07.2018
Sie sind bei der SBB-Basiswahl als Sieger hervorgegangen: Maria Hochgruber Kuenzer, Josef Noggler, Franz Locher und Joachim Reinalter sind die bäuerlichen Kandidaten bei den Landtagswahlen im Oktober. In dieser und kommenden Ausgabe stellen sie ihre Bilanz und Anliegen vor.
21.06.2018
Der Landtag hat das neue Gesetz für „Raum und Landschaft“ genehmigt. Es wird das „Gesicht“ unseres Landes prägen und auch die Entwicklung der Landwirtschaft entscheidend beeinflussen. Stichtag für die meisten Bestimmungen ist der 1. Jänner 2020.
21.06.2018
Am 8. Juni wurde das Landesgesetz zur sozialen Landwirtschaft vom Landtag genehmigt. Soziale Dienstleistungen am Bauernhof bieten viele Chancen – für die Gesellschaft, den Betrieb und den ländlichen Raum.
21.06.2018
Südtirols Milchhöfe setzen dem Einsatz von Glyphosat ein Ende: Ab 1. Juli dürfen die Milchlieferanten keine Pflanzenschutzmittel mehr verwenden, die den umstrittenen Wirkstoff enthalten. Sennereiverband-Obmann Joachim Reinalter sieht dies als „Akt der Verantwortung“.
21.06.2018
Am „Tag der Technik im Obstbau“ liest man die Zukunft des Obstanbaus ab. Welche neuesten Geräte man dort sieht und wieso die Mechanisierung im Obstbau allmählich in ein neues Zeitalter eintritt, hat der „Südtiroler Landwirt“ im Interview mit ALS-Obmann Stefan Pircher geklärt.
15.06.2018
Zum dritten Mal bietet der „Südtiroler Landwirt“ seinen Leserinnen und Lesern eine aufregende Reise an: Im Februar 2019 fahren die Teilnehmer nach Zentralamerika und erleben dort Regenwald, Vulkanlandschaften und tropische Landwirtschaftsbetriebe in zwei äußerst unterschiedlichen Ländern. Jetzt steht das Programm fest.
07.06.2018
Bürgermeister können künftig Fahrräder auf Wanderwegen verbieten, wenn diese eine Gefahr darstellen. Den Beschluss der Landesregierung bewertet der Bauernbund als guten Schritt: für die landwirtschaftliche Tätigkeit auf bäuerlichem Eigentum ebenso wie für die Sicherheit von Wanderern und Radfahrern.
07.06.2018
Anfang Mai hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zum langfristigen EU-Budget für den Zeitraum von 2021 bis 2027 vorgelegt. Zwei Tendenzen erscheinen als sicher: Das Gesamtbudget der EU wird deutlich zunehmen, während die Geldmittel für die Landwirtschafts- und Kohäsionspolitik sinken werden.
07.06.2018
Ab nächstem Jahr gilt voraussichtlich die Pflicht, alle Rechnungen elektronisch auszustellen. Erste Schritte in die Richtung der elektronischen Fakturierung erfolgen schon im heurigen Sommer. Der Südtiroler Bauernbund arbeitet an einer ganzheitlichen Lösung für die Mitglieder.
07.06.2018
Um die Südtiroler Milchwirtschaft nachhaltig und damit zukunftstauglich zu gestalten, führt der Sennereiverband über die Genossenschaften die flächenbezogene Milchproduktion ein. Was sich dadurch konkret ändert, wurde kürzlich bei einer Pressekonferenz erklärt.
01.06.2018
Wie Leerstände besser genutzt werden können und wieso ein Leerstandsmanagement zu einer größeren Attraktivität des ländlichen Raumes führt, war Thema der Jahrestagung der Plattform Land in Klausen.
24.05.2018
Was ist ein „günstiger Erhaltungszustand“, wie erfolgreich ist Herdenschutz, und kann eine Koexistenz von Viehzucht mit Weidehaltung und großen Beutegreifern funktionieren? Diesen Fragen ging kürzlich eine Konferenz in Brüssel nach. Zum Schluss blieb vieles offen.
24.05.2018
Vor 30 Jahren haben sich neun Südtiroler Pioniere der biologischen Landwirtschaft zusammengetan und die Genossenschaft Osiris gegründet. Wie die Genossenschaft heute dasteht und warum Bio nicht gleich Bio ist.
24.05.2018
139 Haflinger- und 21 Norikerstuten des Jahrganges 2015 wurden vom 4. bis zum 6. Mai im Reitzentrum von Meran vorgestellt und bewertet. Mit der Reihung und der Prämierung der Siegerstuten am Sonntag fand die Stammbucheintragung ihren krönenden Abschluss.
23.05.2018
Den Bauern über die Schultern schauen können Interessierte beim 4. Bauernhof-Sonntag am 27. Mai. Er ist eine gute Gelegenheit, zu zeigen, was bäuerliche Familien leisten und so Vorurteilen zu begegnen. Heuer präsentiert sich der Bauernhof-Sonntag im neuen Kleid.
18.05.2018
Am 17. Mai ging im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern die 20. Landesweinkost der Südtiroler Bauernjugend über die Bühne. Dabei gab es eine Premiere: Zum ersten Mal erhielt ein Süßwein die Auszeichnung Wein des Jahres.
11.05.2018
Am 25. Mai tritt die neue europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Die EU-Verordnung (DSGVO) mahnt einen sorgsameren Umgang mit den personenbezogenen Daten an. Wir informieren über die wichtigsten Grundsätze der Verordnung (DSGVO).
10.05.2018
Eine Rekord-Milchmenge, ein stabiler Milchpreis, eine erfreuliche Entwicklung und ambitionierte Pläne für die Zukunft: Der Sennereiverband hatte bei seiner Vollversammlung fast nur Positives zu berichten und steht vor wichtigen Weichenstellungen.
10.05.2018
Wasser ist neben Grund und Boden die Lebensgrundlage der Landwirtschaft. Entsprechend wichtig war kürzlich eine Aussprache, bei der Bauernvertreter und Mitglieder der Landesregierung gleich über verschiedene Themen rund ums Wasser diskutieren.
10.05.2018
Mit dem Fortschritt der Technik und der Entwicklung im Bereich Stallbau wurden die Landwirte im Laufe der Zeit vor immer neue und größere Herausforderungen gestellt. Der BRING – Beratungsring Berglandwirtschaft will ihnen mit einem neuen Leitfaden nun eine Orientierungshilfe bieten.
02.05.2018
Der Südtiroler Bauernbund hat auf einer Informationsveranstaltung in Terlan zum Wolf erneut ein wolfs- und bärenfreies Südtirol gefordert. Das Großraubwild und die traditionelle Almwirtschaft seien nämlich nicht miteinander vereinbar.
26.04.2018
Mitte April hat der Landtag einige Änderungen zum Höfegesetz beschlossen, v. a. die Voraussetzungen zur Schließung eines Hofes ohne bestehendes Wohn- und Wirtschaftsgebäude verschärft. Hier die wesentlichen Anpassungen im Detail.
26.04.2018
Raumordnung, Landschaftsschutz und bäuerliches Eigentum: Das waren die zentralen Themen bei den 4. Bäuerlichen Gemeindentagen in Bozen und Bruneck, zu denen der Südtiroler Bauernbund geladen hatte. Besonders über den Landschaftsschutz wurde intensiv diskutiert.
26.04.2018
Bereits seit dem Jahr 2015 ist es in Ausarbeitung, jetzt kommt es in den Landtag: Das neue Gesetz für Raum und Landschaft wird heftig diskutiert, viele Punkte kritisiert. Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner stellt in folgendem Beitrag einige Punkte klar.
26.04.2018
Steigende Lohnkosten und hohe Qualitätsansprüche beeinflussen die Produktionskosten im Weinbau deutlich. Der Beratungsring hat deshalb die Broschüre „Kosten im Weinbau“ neu aufgelegt. Dieser Beitrag verschafft einen Überblick über die aktuellen Kennzahlen.
26.04.2018
Sorteninnovation hat den Weinbau schon immer geprägt, allerdings hat die klassische Züchtung lange Zyklen. Neue Methoden sprengen diese Grenzen, können bestehende Sorten verbessern und Neuzüchtungen viel schneller entwickeln.
12.04.2018
Der Wolf ist zurück. Zunächst sind einzelne Tiere durch unser Land gestreift, nun hat sich das erste Rudel gebildet. Der „Südtiroler Landwirt“ ist der Frage nachgegangen, welche Sorgen die Bauern plagen und was die Politik zu tun gedenkt.
12.04.2018
Vergangene Woche haben der Rinderzuchtverband und der Fleckviehzuchtverband endgültig ihre Fusion vollzogen. Alle sprechen von einem „Meilenstein“ in der Südtiroler Viehwirtschaft – und hoffen, dass nun bald auch der Braunviehzuchtverband in einem „einzigen, starken Verband“ seinen Platz findet.
12.04.2018
Alarmstimmung am Vinschgauer Sonnenberg: Der Rotwild-Druck auf Wald und Wiesen hat in den jüngsten Jahren stark zugenommen. In Anlehnung an die Entnahme-Quote im Nationalpark fordern die Bauern auch für den Sonnenberg eine Maximaldichte von vier Stück pro 100 Hektar.
12.04.2018
chon vergangenes Jahr konnte man Tierbewegungen auf Almen und Weiden nur mehr über das Internet in die Tierdatenbank eintragen. Heuer gibt es ein paar Änderungen. Auch die Zugangsportale sind zum Teil neu. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen.
29.03.2018
Jetzt wird es ernst für die Gemeinsame EU-Agrarpolitik: In den nächsten Monaten setzen die zuständigen EU-Gremien die entscheidenden Schritte. Vorausgesetzt, es geht ihnen auf der Zielgeraden nicht noch die Puste aus.
29.03.2018
Die Seniorenvereinigung setzt auf Kontinuität: Präsident Gottfried Oberstaller wurde auf der Landesversammlung fast einstimmig bestätigt. Er versprach, weiterhin die gute Gemeinschaft zu pflegen. Von der Politik wünscht er sich einen spürbaren Einsatz für eine angemessene Rente.
29.03.2018
30 Prozent der Einkünfte aus Gemeinnutzungsgütern stehen der Landwirtschaft zu. Das Mitspracherecht der Bauernbund-Ortsgruppen stößt mancherorts auf Widerstand oder ist gar nicht bekannt. Der „Südtiroler Landwirt“ erklärt, welche Rechte sie haben und was sie beachten müssen.
29.03.2018
Am Versuchszentrum Laimburg wird derzeit untersucht, ob Schlupfwespen als alternative Bekämpfungsmöglichkeit gegen die Kirschessigfliege eingesetzt werden können.
29.03.2018
Bernhard Feichter hat das Bäckerhandwerk gelernt. Die Landwirtschaft musste er sich großteils selber erarbeiten. Gemeinsam mit seiner Frau Christl hat er beides zusammengeführt, backt Brot aus eigenem Biogetreide und vermarktet es ab Hof. Eine Geschichte voller Umwege.
15.03.2018
Verantwortung mit Freude und Engagement annehmen, war die Botschaft des diesjährigen Landesbäuerinnentages im Auditorium Haydn in Bozen. Für die meisten ein Selbstverständnis, wie deutlich wurde. Getragen mit Selbstbewusstsein, Stolz und … Tracht.
15.03.2018
Einen Blick in die Zukunft wagte die Südtiroler Bauernjugend im Rahmen ihrer 48. Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 4. März, im Waltherhaus in Bozen. Mit der Wahl der Landesleiterin-Stellvertreterin Sofia Maria Pradi ist die Landesführung wieder komplett.
15.03.2018
Das vergangene Jahr war das erfolgreichste für den Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol. Die Ankünfte sind gegenüber 2016 um sieben Prozentpunkte gestiegen, die Übernachtungen haben um über fünf Prozentpunkte zugenommen.
15.03.2018
Betriebswirtschaft am Bauernhof ist wichtig. Was sie bedeutet und wie man sie optimal umsetzt, beschreibt eine neue Fachbroschüre des Südtiroler Bauernbundes (S. 33). Das einführende Kapitel setzt sich grundsätzlich mit dem Thema auseinander.
15.03.2018
Mehr als die Hälfte der Kosten in der Milcherzeugung entfallen auf die Fütterung und die Futterproduktion. Eine hohe Grundfutterleistung senkt die Kosten und ist somit die Voraussetzung für eine wirtschaftlich rentable Milchproduktion.
01.03.2018
Um Nachhaltigkeit nicht nur im Sinne von Ressourcen- und Umweltschutz ging es bei der Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes. Mindestens gleich wichtig muss die Wirtschaftlichkeit der bäuerlichen Betriebe sein. Auch das ist nachhaltig, war man sich einig.
01.03.2018
Wie man mit wenig Geld viel für sein Image und mit vereinigten Kräften, Leidenschaft und Ehrgeiz Spitzenleistungen hervorbringt, machte die Südtiroler Gärtnervereinigung auch im letzten Jahr wieder vor. Das wurde bei ihrer Vollversammlung in Vahrn deutlich.
01.03.2018
Die Versicherung der Ernte 2018 ist von 5. März bis 31. Mai möglich. Das Hagelschutzkonsortium erklärt die Versicherungsmodelle und was man alles beachten muss. Es handelt sich dabei nicht allein um eine Hagel-, sondern eine umfassendere Ernteversicherung in allen Sektoren.
01.03.2018
335 Projekte und Tätigkeiten wird das Versuchszentrum Laimburg im Jahr 2018 bearbeiten. Darunter auch eine ganze Reihe von Projekten, die von externen Einrichtungen vorgeschlagen wurden, unter anderem vom Südtiroler Bauernbund.
01.03.2018
Um dem Preisdruck etwas zu entkommen, muss die Obstwirtschaft auf die Konsumenten eingehen, auf innere Qualität setzen und den Obstbau generell neu denken. Das sagte beim Obstbauseminar am Ritten Leonhard Steinbauer, der Leiter der Versuchsstation f. Obst- und Weinbau Haidegg in der Steiermark.
16.02.2018
Ab 19. Februar können Waldeigentümer und Holzschlägerungsunternehmen wieder um eine Förderung für den Ankauf von forstlichen Maschinen ansuchen. Alle Infos zu den Kriterien und Absprechpartnern gibt es hier.
15.02.2018
Südtirols Landwirtschaft ist viel nachhaltiger als früher. Das sollte sie auch offensiv zeigen, sagt Herbert Dorfmann. Der EU-Abgeordnete ist Hauptredner auf der Bauernbund-Landesversammlung am 24. Februar. Durch die zukünftige EU-Agrarpolitik dürfte sich für Südtirols Landwirtschaft nicht allzu viel ändern.
15.02.2018
Der internationale Milchmarkt ist alles andere als leicht. Südtirols Milchwirtschaft behauptet sich dennoch gut, hat aber auch einige Hausaufgaben zu machen. Dass eine davon in der Philosophie liegt, war eine Erkenntnis auf der Berglandwirtschaftstagung vor zwei Wochen in Brixen.
15.02.2018
Um in Rom viel für Südtirol und seine Landwirtschaft zu erreichen, braucht es kompetente, verlässliche Ansprechpartner. Bei der Parlamentswahl am 4. März empfiehlt der Südtiroler Bauernbund daher, landwirtschafts- und autonomiefreundliche Kräfte anzukreuzen.
15.02.2018
Die staatliche Zuweisung von Pflanzgenehmigungen für Neupflanzungen im Weinbau ist seit 1. Jänner neu geregelt. Vor allem kann jeder Antragsteller nur mehr um maximal 3000 Quadratmeter neue Fläche ansuchen. Ansuchen sind von 15. Februar bis 15. März möglich.
15.02.2018
Die Mitglieder haben entschieden: Maria Hochgruber Kuenzer, Josef Noggler, Franz Locher und Joachim Reinalter werden bei den Landtagswahlen unterstützt. Der Landesbauernrat zieht eine sehr positive Bilanz zur ersten Basiswahl.
01.02.2018
Die Südtiroler Weinwirtschaft erlebt einen Höhenflug. Ein idealer Moment, um neue Strategien zu entwickeln, was bei der Weinbautagung in Eppan auch gemacht wurde: Es ging um neue Züchtungsmethoden, die Zukunft der Südtiroler Rotweine, um Eleganz und Charakter.
01.02.2018
Gleich zweimal war im Jänner das Großraubwild Thema im Südtiroler Landtag.
Die Abgeordneten befassten sich mit zwei Anträgen, in denen es unter anderem um die Finanzierung von Herdenschutzmaßnahmen ging.
01.02.2018
Umweltprämien, Ausgleichszulagen, Prämien für ökologischen Landbau und Betriebsprämien: Seit Anfang Februar sind die Gesuche für das dritte Bestätigungsjahr möglich. Anlaufstelle ist wie bisher die Bauernbund-Service GmbH.
01.02.2018
Am Gasserhof in Kuens fertigt Waltraud Pixner allerlei Leckeres: Eingelegtes, Aufstriche und Sirupe. Die verkauft sie am Bauernmarkt, über zwei Geschäfte und über einen kleinen Hofladen. Nur für das Marketing fehlte ihr lange die Zeit. Das hat sie jetzt geändert.
01.02.2018
Um Fruchtbarkeitsstörungen bzw. die Brunstkontrolle bei Rindern zu verbessern, wird der Progesteron-Test erfolgreich eingesetzt. Damit wird der Progesteron-Gehalt in der Milch gemessen. Der folgende Beitrag erklärt, welche Rückschlüsse daraus gezogen werden.
18.01.2018
2018 wird für den Südtiroler Bauernbund ein Jahr mit großen Herausforderungen. Obmann Leo Tiefenthaler über das Superwahljahr 2018, wieso er auf eine Verabschiedung des Raumordnungsgesetzes hofft und Polemiken sowie Panikmache fehl am Platz sind.
18.01.2018
Wie können es die Südtiroler Äpfel schaffen, am hart umkämpften Markt für Frischobst zu bestehen? Auf der Obstbautagung in Meran gab es auf diese Frage eine klare Antwort: Es ist in Ordnung, auf ein breites Angebot zu setzen – aber nur, wenn man dabei auch an den Konsumenten denkt.
18.01.2018
Im 19. Jahrhundert war Tirol überwiegend Bauernland. Zwei Drittel der Bevölkerung waren in der Landwirtschaft tätig. Die allermeisten Bauern waren Selbstversorger und produzierten vorwiegend für den eigenen Bedarf.
18.01.2018
Mehrere erwartete und erfreuliche Verlängerungen, eine Erleichterung für die Imker, das Verbot der Lohnzahlung mit Bargeld … Das sind einige der aus Sicht der Landwirtschaft wichtigen Punkte aus dem vom italienischen Parlament Ende Dezember verabschiedeten Bilanzgesetz.
18.01.2018
Eine optimale Düngung der Wiesen und Äcker legt neben deren Pflege den Grundstein für angemessene Erträge und gute Futterqualitäten. Der Beratungsring Berglandwirtschaft bietet seinen Mitgliedern seit etwa einem Jahr die Erstellung eines Düngeplanes an.