News Archiv
Steuerberatung
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Februar 2021
18.02.2021
Wer die Möglichkeit zum Weiterverkauf der Steuerkredite an Immobilien an die Banken nutzen will, muss für die getätigten Spesen 2020 innerhalb 16. März 2021 eine entsprechende Meldung an die Agentur der Einnahmen machen.
03.02.2021
Am 1. Februar startete für Privatkunden die Möglichkeit, bei bargeldlosen Einkäufen automatisch an einer staatlichen Lotterie teilzunehmen. Auch für die Einzelhändler sind Gewinne vorgesehen.
Januar 2021
21.01.2021
Schon seit geraumer Zeit gilt bei gewissen Arbeiten das „Reverse Charge“-System. Befreite Landwirtschaftsbetriebe sind von diesem System nicht betroffen.
21.01.2021
Falls im September versäumt, können UaB-Betriebe noch bis 31. Jänner 2021 das Ansuchen einreichen.
21.01.2021
Zum Jahresausklang verabschiedet das italienische Parlament alljährlich das Bilanzgesetz für das kommende Jahr. Die wichtigsten Neuerungen, welche in verschiedenen Bereichen die Landwirtschaft betreffen, sind hier zusammengefasst.
Dezember 2020
23.12.2020
Erfreuliche Nachrichten für UaB-Betriebe: Der staatliche Verlustbeitrag steht ihnen zu, auch falls es sich nicht um die Haupttätigkeit handelt. Normalerweise ist kein Ansuchen mehr notwendig.
November 2020
29.11.2020
Aufgrund der ansteigenden Krankheitsfälle durch Covid-19 und der daraus resultierenden Einschränkungen wurde für spezifische Tätigkeitskategorien erneut ein staatlicher Verlustbeitrag vorgesehen.
Oktober 2020
26.10.2020
Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde von Seiten des Staates ein Verlustbeitrag für Unternehmen eingeführt. Nun sind die Ansuchen um diese staatlichen Verlustbeiträge wieder möglich.
07.10.2020
Seit dem 1. Jänner 2020 müssen alle Einzelhändler, Gastronomen und gleichgestellten Unternehmen ihre Tageseinnahmen telematisch melden. Die Übergangslösung endet am 31. Dezember.
September 2020
16.09.2020
Seit dem 1. Juli steht allen Unternehmern und Freiberuflern ein Steuerbonus in Höhe von 30 Prozent auf die angelasteten Bankkommissionen zu, welche bei elektronisch durchgeführten Zahlungen anfallen.
04.09.2020
Gute Nachricht für alle, die UaB betreiben: Gebäudeeinheiten, die direkt für die Ausübung der Tätigkeit verwendet werden, sind – unter gewissen Voraussetzungen – für das Steuerjahr 2020 von der GIS befreit.
August 2020
07.08.2020
Infolge der Covid-19-Pandemie sieht der Staat weitere Steuerbonusse vor. Zum einen für die entstandenen Spesen der Anpassung von Geschäftslokalen an die neuen Hygienemaßnahmen und zum anderen für die Desinfizierung sowie den Ankauf von Schutzausrüstung. Die Ansuchen können nun gestellt werden.
Juli 2020
23.07.2020
Seit Mitte dieser Woche können UaB-Betriebe, Direktvermarkter und Gärtnereien um die sogenannte Covid-19-Förderung des Landes ansuchen. Betriebe müssen dafür im Jahr 2020 Umsatzeinbußen in der jeweiligen Tätigkeit von mindestens 20 Prozent aufweisen. Angesucht werden kann bis zum 30. September.
Juni 2020
11.06.2020
Die staatliche Notverordnung „Decreto Rilancio“ enthält eine Reihe von steuerlichen Bestimmungen, die auch für die Landwirtschaft interessant sind.
09.06.2020
Die derzeitige Bargeldgrenze von 3000 Euro wird ab 1. Juli auf 2000 Euro gesenkt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Grenze nicht zu überschreiten. Ausnahmen gibt es nur für nicht in Italien ansässige Personen. In der Praxis sind diese jedoch sehr umständlich und kompliziert.
April 2020
16.04.2020
In der Steuererklärung kann man einige Spesen der persönlichen Lebensführung anrechnen und so die geschuldete Einkommenssteuer reduzieren. Die Bauernbund-Steuerberatung fasst die Möglichkeiten zusammen.
03.04.2020
Die neue Investitionsförderung ist 2020 auch für Landwirtschaftsbetriebe nutzbar. Der geförderte Prozentsatz liegt zwischen sechs und 40 Prozent der Anschaffungskosten.
Januar 2020
29.01.2020
Seit dem 1. Jänner 2020 müssen alle Einzelhändler, Gastronomen und gleichgestellten Unternehmen ihre Tageseinnahmen telematisch melden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Einnahmen korrekt zu dokumentieren.
Dezember 2019
18.12.2019
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und die anfallenden Steuern zahlen.
September 2019
13.09.2019
Ab 1. Jänner 2020 müssen alle Einzelhändler, Gastronomen und gleichgestellten Unternehmen ihre Tageseinnahmen telematisch übermitteln.
August 2019
30.08.2019
Auch beim Neubau im landwirtschaftlichen Grün von sogenannten Tupini-Gebäuden kommt der reduzierte MwSt.-Satz von zehn Prozent zur Anwendung. Eine Aufteilung auf verschiedene MwSt.-Sätze ist nicht möglich.
Juli 2019
03.07.2019
Einzelhändler, Restaurants und alle gleichgestellten Unternehmen, darunter auch UaB-Betriebe, die ab dem 1. Juli von den telematischen Tageseinnahmen betroffen sind, bekommen nun mehr Zeit. Es wurde ein teilweiser Aufschub von 6 Monate gewährt.
Juni 2019
20.06.2019
Wenn Landwirtschaftsbetriebe im Pauschalsystem von der MwSt.-Registerführung befreit sind, aber Verkäufe tätigen, müssen sie vom Käufer eine Eigenrechnung verlangen. Acht zu geben ist dabei auf die Nummerierung!
18.06.2019
Mit dem Ministerialrundschreiben Nr. 51/E/2019 tritt eine neue Regelung in Kraft, welche die Anwendung des richtigen MwSt.-Satzes für Waren, die Produkte mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen beinhalten, neu interpretiert.
März 2019
28.03.2019
So reduzieren Sie die geschuldete Einkommenssteuer: Die SBB-Steuerberatung erklärt, welche Spesen der persönlichen Lebensführung in der Steuererklärung angerechnet werden können.
Januar 2019
17.01.2019
Kurz vor Jahreswechsel wurde in Rom das italienische Bilanzgesetz 2019 verabschiedet. Lesen Sie hier, welche Punkte auch für die Landwirtschaft in Südtirol wichtig sind.
Dezember 2018
20.12.2018
Eine neue Online-Plattform will den Bauernbund-Mitgliedern seit dem 2. Jänner die Büroarbeit grundlegend erleichtern: Auf „www.mein.sbb.it“ können sie viele Dienste einfach, schnell und kostenlos auf allen Endgeräten nutzen. Erstmals gibt es auch eine direkte digitale Kommunikation zwischen Bauernbund und Mitglied.
19.12.2018
Wer für sogenannte Wiedergewinnungsarbeiten mit energetischen Einsparungen den dafür vorgesehenen Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent beanspruchen will, muss eine neue Meldung für Fenster, Heizungen, Wärmedämmung und Ankauf von Elektrogeräten vornehmen. Die Pflicht gilt rückwirkend seit 1. Jänner 2018.
18.12.2018
Für alle Landwirtschaftsbetriebe mit Registerführung beim Südtiroler Bauernbund (SBB) wird der SBB-Empfängerkodex bei der Agentur der Einnahmen (SDI) hinterlegt.
18.12.2018
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen.
04.12.2018
Langsam wird es ernst! Ab 2019 gilt die Pflicht für die elektronische Rechnung. Bauernbund-Mitglieder können sie über das SBB-Rechnungsportal ausstellen. Wer das möchte, muss zuerst die Online-Dienste aktivieren.
Oktober 2018
24.10.2018
Der Staat macht ernst: Am 1. Januar 2019 tritt die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungslegung in Kraft - auch für bäuerliche Betriebe. Obwohl der SBB die Neuregelung als wenig zielführend erachtet, wird er seinen Mitgliedern eine einfache und maßgeschneiderte Lösung anbieten.
Juli 2018
13.07.2018
Der Aufschub erfolgte in letzter Minute: Für den Kauf von UMA Treibstoff muss keine elektronische Rechnung ausgestellt werden. Auch die geplante Abschaffung der Treibstoffkarte ist aufgeschoben worden.
April 2018
03.04.2018
Einige Spesen der persönlichen Lebensführung können in der Steuererklärung abgezogen werden. Die Bauernbund-Steuerberatung bietet im folgenden Artikel einen Überblick.
März 2018
15.03.2018
Was die Unterschiede der beiden Mehrwertsteuer-Systeme in der Landwirtschaft sind und welche Vor- und Nachteile sie haben, erklärt die Bauernbund-Steuerberatung im folgenden Bericht.
Januar 2018
31.01.2018
Die Intrastat-Meldungen sind heuer wesentlich vereinfacht worden, die trimestralen Meldungen im Einkauf sogar abgeschafft. Die Neuerungen sind vor allem für die Betriebe im Bereich Zu- und Nebenerwerb interessant.
18.01.2018
Mehrere erwartete und erfreuliche Verlängerungen, eine Erleichterung für die Imker, das Verbot der Lohnzahlung mit Bargeld … Das sind einige der aus Sicht der Landwirtschaft wichtigen Punkte aus dem vom italienischen Parlament Ende Dezember verabschiedeten Bilanzgesetz.
Dezember 2017
20.12.2017
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und die anfallenden Steuern zahlen.
November 2017
10.11.2017
Am 30. November ist die zweite oder einzige Rate der Steuervorauszahlung aus dem Vordruck „Redditi 2017“ für das Steuerjahr 2017 fällig. Sie beträgt 100 Prozent der Steuerschuld aus dem Steuerjahr 2016. Die Berechnung und Abbuchung vom Bankkonto erfolgt normalerweise durch den jeweiligen Steuerberater (z. B. SBB).
August 2017
01.08.2017
Das Finanzministerium hat am 20. Juli 2017 erneut einen Zahlungsaufschub von 20 Tagen mit einem geringen Zinsaufschlag von 0,4 Prozent bis zum 21. August 2017 für einige Steuerpflichtige beschlossen. Der SBB hat den Großteil der Zahlungen zur Steuererklärung bereits zum ordentlichen Termin am 30. Juni 2017 erledigt.
Juli 2017
25.07.2017
Über die Kunden- und Lieferantenlisten sind alle betrieblichen Umsätze (Einkauf und Verkauf) an die Finanzverwaltung mitzuteilen. Ab dem Steuerjahr 2017 sind diese nicht mehr jährlich, sondern trimestral bzw. für das Steuerjahr 2017 halbjährlich einzureichen.
24.07.2017
Seit dem 1. Juli 2017 kann die Agentur der Einnahmen Feststellungsbescheide und andere Akte den Steuerpflichtigen mittels zertifizierter E- Mail (PEC) zustellen.
Juni 2017
23.06.2017
Heuer kommt bei der Steuererklärung erstmals der Vordruck REDDITI zum Einsatz. Auch der letzte Zahlungstermin ist neu und fällt auf Freitag, 30. Juni. Hier die Details zu Zahlung und Abgabe.
12.06.2017
Landwirtschaftsbetriebe müssen für das Jahr 2016 keine IRAP mehr bezahlen. Bis zum Steuerjahr 2015 mussten Landwirte für die landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf Grundlage der MwSt.-Jahreserklärung eine reduzierte IRAP von 1,9% entrichten.
März 2017
31.03.2017
Jedes Jahr stellen sich Steuerpflichtige die Frage: Welche sogenannten Spesen der persönlichen Lebensführung können sie in der Steuererklärung abziehen? Die Bauernbund-Steuerberatung liefert die nötige Übersicht.
29.03.2017
Es sind die weithin bekannten acht, fünf und zwei Promille: Wer eine Steuererklärung abgibt, kann gleichzeitig entscheiden, wie ein Teil seiner Einkommenssteuer zweckgebunden verwendet werden soll.
21.03.2017
Die erhöhten Kompensierungssätze für lebende Rinder und Schweine, welche 2016 erstmals eingeführt wurden, sind nun auch für 2017 bestätigt worden.
Februar 2017
27.02.2017
Innerhalb 20. April 2017 müssen auch Landwirtschaftsbetriebe, welche von der MwSt.- Registerführung 2016 befreit sind (Umsatz 2015 unter 7.000 Euro), die Kunden- und Lieferantenlisten einreichen.
22.02.2017
Der Gesetzgeber hat nun trotzdem die Intrastaterklärungen im Einkauf (sowohl für Waren als auch für Dienstleistungen) beschränkt für 2017 wieder eingeführt.
Januar 2017
24.01.2017
In den allermeisten Fällen wird RAI-Gebühr, auch für das Jahr 2017, über die Stromrechnung eingezogen. Ausnahmefälle müssen die Gebühr trotzdem mit dem Zahlungsvordruck F24 entrichten. Die Frist dafür ist der 31. Jänner.
Dezember 2016
19.12.2016
Mit dem kürzlich vom Senat in Rom verabschiedeten Haushaltsgesetz wurde die Möglichkeit der Privatisierung von Betriebsgebäuden um ein weiteres Jahr verlängert.
09.12.2016
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und die Steuern zahlen.
November 2016
29.11.2016
Verlangen Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betriebe (UaB) eine Buchungssicherstellung (sog. Angeld), müssen sie in steuerlicher Hinsicht einige Regeln einhalten. Welche das sind, erklärt die Bauernbund-Steuerberatung.
Oktober 2016
10.10.2016
Wenn Einzelunternehmer eine Auflassung ihrer gewerblichen Tätigkeit planen, sollten sie sich über die Möglichkeit der Privatisierung der Betriebsgebäude genauestens informieren.
Juli 2016
13.07.2016
Für Basilikum, Rosmarin, Salbei und Origano muss ab 23. Juli 2016 der neue MwSt.-Satz von 5% angewandt werden.
Juni 2016
22.06.2016
Bei der Eintragung ins Handelsregister muss seit dem 20. Dezember 2012 ein zertifiziertes E-Mail Postfach (PEC: posta elettronica certificata) hinterlegt werden. Alle Betriebe, welche bereits im Besitz einer PEC-Adresse sind, werden darauf aufmerksam gemacht, die PEC-Adresse regelmäßig zu kontrollieren.
April 2016
06.04.2016
Das Stabilitätsgesetz 2016 bringt einige Neuerungen im Bereich der RAI-Gebühr bei privaten Abonnements mit sich.
März 2016
23.03.2016
Unternehmen und öffentliche Verwaltungen verwenden verstärkt Mitteilungen über das zertifizierte E-Mail Postfach (PEC). Deshalb ist es wichtig, dieses Postfach laufend abzurufen und zu kontrollieren (wöchentlich oder vierzehntägig).
18.03.2016
Wer im vergangenen Jahr Spesen der persönlichen Lebensführung hatte, kann diese als Guthaben in der Steuererklärung geltend machen – sprich von der Steuerschuld abziehen. Welche Spesen das sind, erklärt die Bauernbund-Steuerberatung.
03.03.2016
Schon seit einiger Zeit sparen sich Bauernbund-Mitglieder so manchen Gang ins Bezirksbüro: Sie nutzen die Online-Dienste auf www.sbb.it. Was alles möglich ist, sieht man am Beispiel der SBB-Steuerberatung.
Februar 2016
18.02.2016
Das italienische Stabilitätsgesetz bringt ein günstigeres Pauschalsystem für Kleinunternehmer und eine erhöhte Abschreibung.
18.02.2016
Mit 1. Jänner 2016 werden rückwirkend nachfolgende Kompensierungssätze erhöht.
04.02.2016
Landwirtschaftsbetriebe, die von ihren Kunden eine Absichtserklärung erhalten, müssen ihre Waren und Dienstleistungen diesen Kunden ohne Mehrwertsteuer verkaufen.
02.02.2016
Bis 20. April müssen auch Landwirtschaftsbetriebe, die von der MwSt.-Registerführung befreit sind (Umsatz 2014 unter 7000 Euro), die Kunden- und Lieferantenlisten einreichen.
Der Südtiroler Bauernbund hält diese Verpflichtung für unsinnig und bürokratisch.
Januar 2016
18.01.2016
Zahlreiche positive Auswirkungen für die Landwirtschaft: Das bringt das am 28. Dezember in Rom verabschiedete Stabilitätsgesetz im Steuerbereich. Die SBB-Steuerberatung fasst die Neuerungen zusammen.
18.01.2016
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und anfallende Steuern zahlen.
15.01.2016
Der Südtiroler Bauernbund hat weitere Partner für den Rechnungsaustausch der Einkaufsrechnungen dazugewonnen. Erstmals ist auch ein privates Unternehmen dabei.
November 2015
06.11.2015
Wenn das italienische Parlament demnächst über das Stabilitätsgesetz der Regierung abstimmt, dann geht es auch um Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Hier eine Übersicht, was das für Südtirols Bauern bedeuten könnte.
04.11.2015
Am 30. November ist die zweite oder einzige Rate der Steuervorauszahlung aus dem Vordruck UNICO 2015 für das Steuerjahr 2015 fällig. Sie beträgt 100 Prozent der Steuerschuld aus dem Steuerjahr 2014.
03.11.2015
Seit Dienstag, 3. November 2015 verpflichtet der GSE (Gestore dei Servizi Energetici S.p.A.) alle Stromproduzenten zur elektronischen Rechnung. Davon betroffen sind auch jene Anlagen zur Stromproduktion mittels Energietausch (scambio sul posto).
September 2015
17.09.2015
Ab dem 21. September 2015 verpflichtet der GSE (Gestore dei Servizi Energetici S.p.A.) alle Stromproduzenten zur elektronischen Rechnung. Ausgenommen bleiben vorerst die Anlagen zur Stromproduktion mit Energietausch (scambio sul posto).
August 2015
24.08.2015
Mit einer Selbstanzeige können Verfehlungen in Zusammenhang mit ausländischen Vermögen nachträglich richtiggestellt werden. Frist dafür ist der 30. September.
Juli 2015
14.07.2015
Gegenüber der Energiebehörde GSE (Gestore dei Servizi Energetici S.p.A.) gilt ab dem 20. Juli 2015 die Pflicht zur elektronischen Fakturierung für Produzenten von Strom aus Biogas, Wasserkraft, Windkraft u.ä.; Ausgenommen bleibt vorerst die Stromproduktion mittels Photovoltaik.
Juni 2015
26.06.2015
Achtung bei Arbeiten welche den Betrieb und den privaten Bereich betreffen
12.06.2015
Mitte Juni geht es auch heuer um die Zahlung und Abgabe der Steuererklärung UNICO. Derzeit wird über einen Zahlungsaufschub für Steuerpflichtige mit Sektorenstudien bis zum 6. Juli diskutiert.
10.06.2015
Am 16. Juni ist die Hälfte der Gemeindeimmobiliensteuer GIS als Akontozahlung fällig. Die vorausgefüllten Zahlungsvordrucke werden in den allermeisten Fällen den Bürgern direkt zugesandt.
Mai 2015
29.05.2015
Die Aufwertung des Baugrundes ist noch bis Dienstag, 30. Juni möglich. Innerhalb dieses Datums muss ein Ingenieur, Geometer, Architekt oder Agronom eine beeidigte Schätzung des Wertes zum 1. Jänner 2015 vornehmen.
April 2015
29.04.2015
Jeder, der eine Steuererklärung macht, kennt die Möglichkeit: Er kann acht, fünf und zwei Promille an religiöse Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen bzw. politische Parteien zuweisen. Damit entsteht keine höhere Steuerbelastung.
27.04.2015
Wie berichtet, gilt seit 1. Jänner das so genannte Split Payment, also die „geteilte Zahlung“ für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung. Somit überweist die öffentliche Verwaltung – Staat, Provinzen, Gemeinden, Bezirksgemeinschaften, Sanitätseinheiten usw. – die auf der Verkaufsrechnung ausgewiesene Mehrwertsteuer nicht mehr dem Lieferanten (z.B. Landwirt), sondern direkt dem Fiskus.
09.04.2015
Von der MwSt.- Registerführung befreite Landwirte mit einem Jahresumsatz von weniger als 7.000 € sind nicht von Reverse Charge betroffen.
März 2015
27.03.2015
Ab sofort nehmen alle öffentlichen Verwaltungen nur noch elektronische Rechnungen an. Rechnungen per Post, Fax, E-Mail oder PEC sind somit nicht mehr möglich.
19.03.2015
Sie fragen sich jedes Jahr erneut, welche Spesen der persönlichen Lebensführung Sie in der Steuererklärung abziehen können? Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht.
04.03.2015
Bis 20. April müssen auch Landwirtschaftsbetriebe , die von der MwSt.-Registerführung befreit sind, die Kunden- und Lieferantenlisten einreichen.
02.03.2015
Mit dem Stabilitätsgesetz 2015 wurde die umgekehrte Steuerschuldnerschaft (reverse charge) auf die Reinigungsdienste, Installationsarbeiten, Abbruchsarbeiten an Gebäuden sowie die Arbeiten zur Fertigstellung von Gebäuden ausgedehnt.
02.03.2015
Seit Jahresbeginn müssen auch bäuerliche Lieferanten kontrollieren, ob ihnen der Kunde neben der Absichtserklärung auch eine telematische Bestätigung geschickt hat.
Februar 2015
26.02.2015
Die Änderung betreffend die Besteuerung der Strom- und Wärmeproduktion aus Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energien ist für den Großteil der Betriebe um ein weiteres Jahr verschoben worden.
Januar 2015
22.01.2015
Mit dem kürzlich veröffentlichten Stabilitätsgesetz 2015 ist die Möglichkeit zur Aufwertung von Baugründen und Bauerwartungsland erneut eröffnet worden. Allerdings wurde der Prozentsatz der Ersatzsteuer auf acht Prozent verdoppelt.
21.01.2015
Mit dem vor Kurzem in Kraft getretenen Stabilitätsgesetz 2015 wurde das so genannte Split Payment für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung eingeführt.
20.01.2015
Mit dem Stabilitätsgesetz 2015 sind die Steuerabsetzbeträge für die Einkommenssteuer für Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten in Höhe von 50 Prozent, für Energiesparmaßnahmen in Höhe von 65 Prozent sowie für den Ankauf von Möbeln und Elektrogeräten für sanierte Wohneinheiten bis 31. Dezember 2015 verlängert worden.
Dezember 2014
16.12.2014
Sind Landwirtschaftsbetriebe von der MwSt.-Registerführung befreit, müssen sie jetzt prüfen, ob sie die Voraussetzungen noch erfüllen. Andernfalls müssen sie die Registerführung nachholen und die anfallenden Steuern zahlen.
November 2014
18.11.2014
Am 30. November 2014 ist die zweite oder einzige Rate der Steuervorauszahlung aus dem Vordruck UNICO 2014 für das Steuerjahr 2014 fällig.
06.11.2014
Um die GIS-Befreiung oder den begünstigten Hebesatz zu beanspruchen, empfiehlt sich die Kennzeichnung der Landwirtschaftlichkeit im Gebäudekataster.
03.11.2014
Die italienische Regierung hat kürzlich den Entwurf für das Stabilitätsgesetz 2015 erlassen. Er enthält auch einen Artikel mit der Neuauflage der Aufwertung Baugrund.
Oktober 2014
07.10.2014
Landwirtschaftlich zweckgebundene Betriebsgebäude unterliegen nicht der GIS. Die Landesregierung hat nun klargestellt: Diese Bauwerke sind auch von der Gebäudekatastermeldung befreit, sofern sie unter der Kategorie F/10 erfasst sind.
Juni 2014
20.06.2014
Wenn Betriebe in anderen EU-Staaten Waren oder Dienstleistungen kaufen, müssen sie sich mindestens 30 Tage vorher ins VIES-Register beim Steueramt eintragen. Im Bereich Landwirtschaft gibt es einige Befreiungen. Hier die Details.
Mai 2014
29.05.2014
Alle Unternehmen und Freiberufler müssen ab 30. Juni gewährleisten, dass Privatpersonen Beträge über 30 Euro mittels Bankomat- oder ähnlicher Karten bezahlen dürfen.
22.05.2014
Mit der GIS nehmen die Zuständigkeiten der Gemeinden zu, also auch die Verantwortung der bäuerlichen Gemeinderäte und Ortsobmänner. Um sie für diese Aufgabe zu rüsten, hat sie der Südtiroler Bauernbund zu einer Informationstagung nach Terlan geladen.
02.05.2014
Für Verkäufe zwischen Unternehmern innerhalb der Europäischen Union gilt die Bestimmungslandbesteuerung. Die Waren und Dienstleistungen unterliegen allgemein in dem Land der Mehrwertsteuer, in das sie geliefert bzw. erbracht werden.
April 2014
29.04.2014
Ab 1. Jänner 2014 hat sich die Besteuerung der Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbarer Energie und Photovoltaik geändert.
23.04.2014
Erstmals regelt Südtirol die Gemeindeimmobiliensteuer (GIS) mit eigenem Landesgesetz. Der „Südtiroler Landwirt“ berichtet über die ersten Reaktionen der Bauernvertreter und darüber, wie sich die GIS im Bereich Landwirtschaft auswirkt.
März 2014
14.03.2014
In der Steuererklärung können einige Spesen der persönlichen Lebensführung angerechnet werden.
11.03.2014
Den Einwänden des Bauernbundes zum Trotz hat der Staat die Pflicht der Mitteilung an die Finanzverwaltung nun doch auch für befreite Landwirtschaftsbetriebe wieder eingeführt.
Februar 2014
28.02.2014
Alle Unternehmen und Freiberufler müssen gewährleisten, dass Privatpersonen Beträge über 30 Euro mittels Bankomat- oder ähnlicher Karten bezahlen dürfen. Letztendlich ist mit einer Bank eine Vereinbarung zu schließen, um ein POS-Gerät zu installieren.
27.02.2014
Die internationale Staatengemeinschaft G20 hat die Bekämpfung der Steuerhinterziehung und der Geldwäsche als zentrales Thema festgelegt, um die derzeitige Wirtschaftskrise zu bewältigen.
26.02.2014
Ab dem 1. Jänner 2004 dürfen laut Stabilitätsgesetz 2014 die Zahlungen der Mieten für Wohnungen nicht mehr in bar erfolgen. Unabhängig von deren Betrag (auch unter 1.000 Euro) müssen diese mittels Banküberweisung oder anderen Zahlungsmittel erfolgen, welches die Rückverfolgbarkeit gewährleistet (Scheck, Bankomat).
12.02.2014
Die Option für die Einheitsbesteuerung der Mieten kann eine Steuerersparnis bedeuten.
Januar 2014
17.01.2014
Mit dem kürzlich veröffentlichten Stabilitätsgesetz 2014 ist die Möglichkeit zur Aufwertung von Baugründen und Bauerwartungsland erneut eröffnet worden. Es handelt sich mittlerweile um die neunte Neuauflage des Gesetzes.
13.01.2014
Nur wenige Steuererleichterungen hat das Stabilitätsgesetz 2014 gebracht. Hier ein Überblick über die wichtigsten steuerlichen Bestimmungen in diesem Gesetz.
Dezember 2013
04.12.2013
Die Saldozahlung der Gemeindeimmobiliensteuer IMU ist am Montag, 16. Dezember 2013, fällig. Ende November hat der Ministerrat zusätzliche Befreiungen eingeführt. Hier ein Überblick.
03.12.2013
Ab 1. Jänner ist die Gemeindeaufenthaltsabgabe zu entrichten. Was zu beachten ist, darüber informiert der Südtiroler Bauernbund seine Mitglieder in einem ausführlichen Rundschreiben.
03.12.2013
Derzeit wird im Parlament das Stabilitätsgesetz 2014 behandelt, und inzwischen ist auch ein Artikel mit der Neuauflage der Aufwertung Baugrund eingeführt worden und wird aller Voraussicht nach auch im Gesetz veröffentlicht.
November 2013
25.11.2013
Am 2. Dezember ist die zweite oder einzige Rate der Steuervorauszahlung aus dem Vordruck UNICO 2013 für das Steuerjahr 2013 fällig. Im Sommer wurde sie erhöht und beträgt 100 Prozent der Vorjahres-Steuerschuld.
22.11.2013
Steuerpflichtige, die für die Sanierung der Wohneinheit den Absetzbetrag von 50 Prozent beanspruchen, haben Anrecht auf einen zusätzlichen Absetzbetrag für den Kauf von Möbeln und Elektrogeräten.
19.11.2013
Noch bis Ende dieses Jahres können von natürlichen Personen 50 Prozent der Kosten für Wiedergewinnungsarbeiten von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Eine Verlängerung ist in Sicht.
September 2013
30.09.2013
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer wurde bereits mit Dekret Nr. 98 vom 06. Juli 2011 beschlossen. Sie tritt nun mit 01. Oktober 2013 in Kraft.
20.09.2013
Die Finanzverwaltung überprüft verstärkt die Einkommen der Steuerpflichtigen auf Grund ihrer Ausgaben und Spesen. Wer es sich leisten kann, Geld auszugeben, muss auch entsprechende Einkommen versteuern.
19.09.2013
Meldung für die Steuerperioden 2012 und 2013
Juni 2013
25.06.2013
Sowohl der Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent für Wiedergewinnungsarbeiten als auch von 55 Prozent für Energiesparmaßnahmen sind mit Gesetzesdekret verlängert worden. Anbei eine Übersicht über die Änderungen.
11.06.2013
Italiens Regierung hat die Zahlung der ersten IMU-Rate vorerst auf Eis gelegt. Allerdings nicht für alle Immobilien: In bestimmten Fällen ist eine Akontozahlung der IMU am 17. Juni weiterhin notwendig.
11.06.2013
Im Kampf gegen die Steuerhinterziehung greift der Gesetzgeber auch bei Werkverträgen zu einschneidenden Methoden: Auftraggeber müssen sich von den beauftragten Unternehmen bestätigen lassen, dass diese steuerlich in Ordnung sind. Und beauftragte Unternehmen haften mit Subunternehmen solidarisch mit.
Januar 2013
01.01.2013
Mit dem kürzlich veröffentlichten Stabilitätsgesetz 2013 ist die Möglichkeit zur Aufwertung von Baugründen und Bauerwartungsland erneut eröffnet worden. Es handelt sich mittlerweile um die achte Neuauflage des Gesetzes. Die Aufwertung von Baugründen ist eine einmalige Gelegenheit, um im Einzelfall eine Menge an Steuern zu sparen.
Dezember 2012
13.12.2012
Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes, welche die MwSt.-Register und die Steuererklärung Mod. UNICO 2012 erstmals beim Südtiroler Bauernbund abfassen möchten, können sich bis 18. Jänner 2012 in der Abteilung Steuerberatung im zuständigen Bezirk anmelden.
Das Modell UNICO beinhaltet die MwSt.-Jahreserklärung und die Einkommenssteuer-erklärung. Die Erklärung zur Wertschöpfungssteuer IRAP wird auf Grund der MwSt.-Daten erstellt, aber getrennt eingereicht. Trotzdem empfiehlt es sich diese Erklärungen gemeinsam erstellen zu lassen.
Oktober 2012
07.10.2012
Ab 24. Oktober 2012 sind alle Verkäufer von landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln verpflichtet, eine schriftliche Vereinbarung abzuschließen. Eine zusätzliche Änderung gibt es auch in Hinblick auf die Zahlungsfrist, welche abhängig vom Produkte festgelegt wird.
07.10.2012
Neben verschiedenen anderen Dienstleistungen können Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes ab jetzt auch die Tageseinnahmen von zuhause aus per Internet melden.
Januar 2011
20.01.2011
Die MwSt.-Nummer darf seit Anfang dieses Jahres nicht mehr als Identifikationsnummer für innergemeinschaftliche Einkäufe oder Verkäufe verwendet werden.
November 2009
26.11.2009
Damit ein Landwirtschaftsbetrieb von der MwSt.-Registerführung befreit ist muss er verschiedene Voraussetzungen erfüllen.
05.11.2009
Unter einem innergemeinschaftlichen Erwerb versteht man einen Einkauf von Gütern bei einem Lieferanten aus einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Dabei passieren immer wieder Fehler mit hohen Strafen. Es ist ratsam, sich vorher genau zu informieren und vom ausländischen Lieferanten stets eine Rechnung zu verlangen.
Juli 2009
26.07.2009
Bei der Eröffnung einer neuen MwSt.-Position verlangt die Finanzverwaltung zahlreiche Informationen um sich ein Bild über den Steuerpflichtigen machen zu können. Für bestimmte Innergemeinschaftliche Einkäufe wird sogar eine Bankgarantie verlangt.
Januar 2009
19.01.2009
Der Gesetzgeber sieht auch für dieses Jahr einen außerordentlichen Bonus für bestimmte sozial benachteiligte Personen vor. Die Zuweisung des Bonus ist nicht automatisch und er wird nur einmal pro Familie gewährt. Die Höhe des Bonus richtet sich nach der Anzahl der Familienmitglieder und nach der Höhe des Familieneinkommens und beläuft sich zwischen 200 Euro und 1.000 Euro.
14.01.2009
MwSt.-Registerführung und Steuererklärung Modell UNICO2009
November 2008
04.11.2008
Die Enteignung von Baugrund unterliegt der Mehrwertsteuer (oder in bestimmten Fällen der Registersteuer), der Einkommenssteuer IRPEF und der Netto-Wertschöpfungssteuer IRAP.
03.11.2008
Ein Grundstück gilt als bebaubar, wenn die Gemeinde die Umwidmung in Baugrund beschlossen hat, auch wenn die Region bzw. die Provinz den Bauleitplan noch nicht genehmigt hat und auch wenn der Durchführungsplan fehlt. Ausschlaggebend ist der erste Beschluss des Gemeinderates im Bauleitplan zur Umwidmung des landwirtschaftlichen Grundstückes in eine Bauzone.
März 2008
13.03.2008
Registerführende Betriebe müssen die Verkaufs- und Einkaufsrechnungen innerhalb gesetzlich festgelegter Termine registrieren, periodisch die Mehrwertsteuer-Schuld oder das Mehrwertsteuer-Guthaben ermitteln und eventuell einzahlen. Seit dem vergangenen Jahr müssen alle Landwirtschaftsbetriebe mit einem Umsatz unter 20.658,28 Euro einen vierteljährlichen Mehrwertsteuer-Abschluss machen.
Februar 2008
28.02.2008
Die Erklärung Modell UNICO muss von allen Steuerpflichtigen verwendet werden, welche mindestens von zwei der folgenden Erklärungen betroffen sind:
September 2007
19.09.2007
Landwirtschaftlicher Unternehmer ist, wer die Bewirtschaftung des Bodens, Waldwirtschaft, Viehzucht und damit verbundene Tätigkeiten betreibt. Als mit der Landwirtschaft verbundene Tätigkeit gilt die Bearbeitung, Verarbeitung, Konservierung, Veredelung und Vermarktung von Produkten, welche vorwiegend aus der eigenen landwirtschaftlichen Haupttätigkeit stammen. Die reine Vermarktung zugekaufter Produkte bleibt weiterhin eine gewerbliche Tätigkeit (Handel).
März 2007
29.03.2007
Ob Energiesparmaßnahmen, Gebühren für Sportvereine, Wohnungsmieten für Universitätsstudenten, neue Fernsehoder Kühlschränke oder Provisionen an Immobilienmakler: Der Gesetzgeber hat für den Steuerzahler einige neue Absetzmöglichkeiten vorgesehen.
06.03.2007
Die Verpflichtung zur Ausstellung von Steuerquittungen bzw. von Kassenbelegen hängt bei Landwirtschaftsbetrieben vom MwSt.-System und von der Art der verkauften Produkte ab.
Februar 2007
07.02.2007
Wird der Kassenbeleg bzw. der Steuerbeleg drei Mal nicht ausgestellt, kann die Finanzpolizei die Handelstätigkeit des Betriebes am selben Tag einstellen.
Dezember 2006
31.12.2006
Beim Verkauf von Liegenschaften kann ein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn entstehen. Dabei ist es wichtig die nachfolgenden Fälle zu unterscheiden.
14.12.2006
Für Steuerpflichtige besteht die Möglichkeit, von der Einkommenssteuer der natürlichen Personen einen Absetzbetrag von 36 Prozent für die vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2007 verausgabten Kosten für Wiedergewinnungsarbeiten an Wohnhäusern abzuziehen.
Oktober 2006
12.10.2006
Mit in Kraft treten der Notverordnung vom Sommer 2006 müssen seit 4. Juli dieses Jahres alle Mietverträge von Wirtschaftsgebäuden registriert werden.
03.10.2006
Ab dem 1. Jänner 2007 müssen alle Zahlungen über Mod. F24 auf elektronischen Weg an die Finanzverwaltung geschickt werden. Betroffen sind alle Steuerpflichtigen, welche über eine MwSt.-Nummer verfügen und damit auch alle Landwirtschaftsbetriebe. Die Abgabe von Vordrucken bei den Banken ist dann nur mehr für Privatpersonen möglich.
Mai 2006
07.05.2006
Die landwirtschaftliche Tätigkeit wird vom Gesetzgeber gefördert und genießt eine spezielle Behandlung auf dem steuerlichen Gebiet.
April 2006
06.04.2006
Gebäude von denkmalpflegerischer Bedeutung sind schützenswert und sollen im Interesse der Allgemeinheit erhalten werden. Damit wird die freie Verfügungsgewalt des Eigentümers eingeschränkt. Der Denkmalschutz ist im Lastenblatt (C- Blatt) des Grundbuches vermerkt. Der Inhaber hat eine ganze Reihe von Auflagen wie die Verpflichtung zur Erhaltung des Denkmals oder die vorherige Genehmigung von Eingriffen. Damit verbunden sind auch höhere Spesen und Ausgaben. Als Ausgleich dafür sind auch steuerliche Erleichterungen vorgesehen.
März 2006
19.03.2006
Ein Steuerpflichtiger mit Vermögen im Ausland muss im Allgemeinen auf zwei Grundprinzipien achten. Zum einen muss er sein gesamtes Welteinkommen in Italien versteuern (die im Ausland bezahlte Steuer kann unter bestimmten Vorraussetzungen der italienischen Steuer angerechnet werden) und zum anderen ist er aufgrund des sogenannten Überwachungsverfahrens dazu verpflichtet, das sich im Ausland befindliche Vermögen der Finanzverwaltung in der Übersicht RW mitzuteilen.
Februar 2006
09.02.2006
Die Finanzverwaltung will die vermieteten Gebäude stärker kontrollieren. Die ganz oder teilweise schwarz kassierten Mieten sollen aufgedeckt werden.
Januar 2006
17.01.2006
Mit Ministerialverordnung sind die Kompensierungssätze für einige landwirtschaftliche Produkte um 0,2% gesenkt worden. Die Bestimmung gilt für alle Umsätze, die ab dem 01.01.2006 getätigt werden.