News
Ohne sie würde bei der Futterbergung am Hang nichts gehen: Einachs-Geräteträger. Doch wer kann was? Und mit welchem Zubehör sammelt man das Futter am besten ein? Zeit für einen Vergleich von Maschinen und Anbaugeräten! Mehr...
- Anzeige -
Gewonnen! Eine dritte Klasse der Grundschule Eppan hat als Dankeschön für ihren Brief an die Bäuerin/den Bauern einen Besuch auf einem Schule-am-Bauernhof-Betrieb bekommen. Und hat am Haflingerhof in Jenesien einen unvergesslichen Schultag erlebt. Mehr...
Wir brauchen neue Rahmenbedingungen in der Bewirtschaftung der Almen und praxistaugliche Lösungen in Umgang mit dem Wolf. Dies betonten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Berglandwirtschaft im Rahmen des ersten Alpen.Gipfel.Europa gestern in Bayern. Mehr...
Wer ab dem Jahr 2023 die gesetzlich vorgesehenen Gebührenermäßigungen für den Wasserzins in Anspruch nehmen möchte, muss innerhalb 30. September 2022 die jeweiligen Voraussetzungen dem Amt für nachhaltige Gewässernutzung mitteilen. Mehr...
Massey Ferguson, eine weltweite Marke der Firma Agco, ist eine bereits 175 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte an Innovation und Erfahrung, um die stetig steigenden Anforderungen der Landwirte zu erfüllen. Mehr...
Drei Bäuerinnen, ein Bauer, vier Höfe: jede/-r eigen und besonders. Was sie aber alle gemeinsam haben: konkrete Entwicklungspläne für die nähere Zukunft. Das wurde beim ersten Vormittag der Abschlussgespräche für die zweite Auflage der Direktvermarkter-Akademie deutlich. Mehr...
Spatenübergabe bei den Südtiroler Gärtnern: Valtl Raffeiner tritt in die zweite Reihe und übergibt die Obmannschaft an seinen bisherigen Stellvertreter Stephan Kircher. Ein Grund zum Danken bei der diesjährigen Vollversammlung. Auch zwei neue Mitglieder wurden begrüßt. Mehr...
- Anzeige -
Am 29. Juni findet der Tag der Technik im Obstbau statt: Am Ladstätterhof in Meran werden wieder Maschinen und Geräte für den Obstbau vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt heuer bei batteriebetriebenen Maschinen und Werkzeugen: Sie sind leise und produzieren keine Abgase. Mehr...
Der Schweizer Biologe Marcel Züger referiert am 6. Juli in Vahrn zum Umgang mit Wölfen in der Schweiz – und was Südtirol daraus lernen kann. Züger räumt dabei mit Vorurteilen über die ökologische Bedeutung des Wolfs auf. Und er betont: Herdenschutz funktioniert nicht ohne Bejagung. Mehr...
Schlangen sind von großem Nutzen in der Landwirtschaft: Diese Aussage mag verwundern – doch erfüllen Schlangen in unseren Wiesen und Feldern tatsächlich wichtige und unersetzliche Aufgaben. Mehr...
Von Montag, 4. Juli, bis Freitag, 2. September ist nur am Vormittag Parteienverkehr möglich. Mehr...
Der „Bäuerliche Notstandsfonds – Menschen helfen“ unterstützt seit über zehn Jahren die Ausbildung von Jugendlichen aus bedürftigen Familien. Mehr...
Eine Vielzahl an verschiedenen Diplomprodukten wurde ihm Rahmen ihres Abschluss, von den Schülern und Schülerinnen der FS Laimburg, vorgestellt. Mehr...
Durch eine Änderung der Richtlinien kann das Landeskindergeld künftig von mehr Südtiroler Familien angesucht werden. Mehr...
Zu seiner ersten Sitzung unter Südtiroler Vorsitz hat sich Mitte Juni das Koordinierungs- und Lenkungskomitee des Nationalparks Stilfserjoch im Landhaus 1 in Bozen getroffen. Mehr...
Die Meraner Festspiele bringen von 1. bis 22. Juli das Stück „Die Wölfe“ zur Uraufführung. Das Theaterstück soll Zuseher für das Thema Wolf sensibilisieren, betont Festspiele-Präsident Philipp Genetti im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“. Mehr...
Josef Reiterer, Gründungspräsident der Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger nach dem klassischen Verfahren, stellt sich nach 32 Jahren im Amt nicht mehr der Wahl. Sein Nachfolger ist Josef Romen aus Kaltern. Mehr...
Heuer stehen alle Zeichen auf ein erfolgreiches Erntejahr für Beeren und Steinobst. Wenige Frostnächte im Frühjahr und gute Witterung sorgen für eine ausgezeichnete Qualität der Früchte. Der Ernteertrag wird insgesamt höher ausfallen als letztes Jahr. Mehr...
Das Versuchszentrum Laimburg begleitet die Bäuerinnen und Bauern seit Beginn des Kirschanbaus in Südtirol und liefert wissenschaftliche, objektive Erkenntnisse. Am Freitag, den 17. Juni, fand in Fragsburg bei Meran eine Versuchsbegehung statt. Mehr...
- Anzeige -
Markt
| 16.06.2022
Die Handelskammer Bozen und die Assomela in Trient veröffentlichen regelmäßig den aktuellen Lagerbestand an Äpfeln in der Region Trentino-Südtirol. Die Übersicht von Anfang Juni ist jetzt online. Mehr...
Markt
| 22.06.2022
Die Versteigerungen des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh sind immer ein guter Gradmesser für den Rindermarkt in Südtirol. Wir bringen hier wöchentlich die aktuellen Preistrends bei den Kälber- und Schlachtviehversteigerungen.
Mehr...
Markt
| 14.06.2022
Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in Bozen veröffentlicht regelmäßig eine Auflistung von Großhandelspreisen für verschiedene Produkte. Mit der Veröffentlichung dieser Preise für die wichtigsten Südtiroler Apfelsorten wollen wir eine Orientierung für die Lage am Apfelmarkt bieten. Die Preise für Mai 2022 sind jetzt verfügbar. Mehr...
Markt
| 20.06.2022
Wie viel ist mein Zuchtvieh wert? Welche Preise sind gerade aktuell erzielbar? Diese Fragen stellen sich wohl alle Bauern, die Tiere zu den Versteigerungen der einzelnen Viehzuchtverbände schicken. Zur Orientierung gibt es hier eine Übersicht. Mehr...
- Anzeige -