Hier gibt’s die besten bäuerlichen Schankbetriebe

Hofeigene bäuerliche Produkte, die traditionelle Bauernküche als kulinarischer Hochgenuss, ein authentisches Ambiente und besondere bäuerliche Gastfreundschaft – all das bieten die heimischen Hof- und Buschenschankbetriebe mit dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“. Sie werden in der neu erschienenen Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ vorgestellt. Für die hohe Qualität des Angebots sorgt die Marke „Roter Hahn“ mit einem strengen Auswahlverfahren.

Lesedauer: 6
Roter Hahn

Wer wissen möchte, wo es die besten bäuerlichen Schankbetriebe gibt, sollte einen Blick in die neue Broschüre werfen. „Interessierte finden dort Informationen zu acht Hofschänken und 13 Buschenschankbetrieben – darunter eine Auswahl der angebotenen Gerichte, hausgemachten Säfte und Weine, Hofbeschreibungen, Öffnungszeiten sowie Wegbeschreibungen für Wanderer“, erklärt Hans J. Kienzl, Leiter der Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund.

Strenge Kriterien bürgen für Qualität
Alle in der Broschüre empfohlenen Schankbetriebe hat der „Roter Hahn“ ausgewählt und tragen dessen Qualitätssiegel – ein Versprechen für höchste Qualität. „Das Siegel erhalten nur Betriebe, bei denen mindestens 80 Prozent der Produkte vom eigenen Hof oder von anderen bäuerlichen Südtiroler Betrieben stammen. Zudem müssen sämtliche Speisen zu 100 Prozent selbst hergestellt sein. Fertigprodukte sucht man in einem ‚Roter Hahn‘-Schankbetrieb vergeblich“, erklärt Hannes Knollseisen von der Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund. Darüber hinaus müssen mindestens drei Säfte hausgemacht sein. Die in der Küche verwendeten Eier aus Freilandhaltung stammen vom eigenen Hof oder von anderen Südtiroler Bauernhöfen. Auch die Destillate müssen bäuerlich produziert worden sein.
Für die 13 Buschenschankbetriebe, die in einem Weinanbaugebiet liegen, gilt zusätzlich, dass ausschließlich Weine vom eigenen Weinbauernhof angeboten werden dürfen. Eine Expertengruppe des Versuchszentrums Laimburg und des Arbeitskreises Weinbau verkostet und bewertet die Eigenbauweine. Ein Kriterium für Hofschänke ist die Herkunft des Fleisches: Auf den acht Betrieben kommt Fleisch vom eigenen Hof auf den Tisch.
Zudem wurden alle Betriebe von Falstaff bewertet.

Kulinarik und bäuerliche Produkte für zu Hause
In den Hof- und Buschenschänken kann man nicht nur vorzüglich essen. „Immer mehr Gäste möchten auch zu Hause nicht auf heimische bäuerliche Qualitätsprodukte verzichten. Daher bieten alle Betriebe entweder eine Produktecke oder einen Hofladen mit bäuerlichen Produkten zum Verkauf an“, freut sich Hans J. Kienzl.

Zwei neue Höfe in der Broschüre
In der neuen Broschüre werden 21 Höfe vorgestellt – darunter zwei neue: Der Ansitz Dornach in Salurn ist ein Buschenschankbetrieb mit fantastischem Ausblick auf das Etschtal. Gekocht wird saisonal – was gerade wächst, kommt auf den Tisch. Ebenfalls neu im „Bäuerlichen Feinschmecker“ ist der Steinerhof in Pfelders/Moos. In den historischen, gemütlichen Stuben des Hofschanks wird Fleisch vom Tiroler Grauvieh serviert. Auf dem Zmailerhof werden nun auch Weine aus dem hofeigenen Weingut in Schenna angeboten. Diese Weine wurden erstmals von Experten des Versuchszentrums Laimburg beschrieben und in der Broschüre veröffentlicht.

Stetige Weiterbildung als Erfolgsrezept
Um die hohe Qualität des Angebots sicherzustellen, setzt der Südtiroler Bauernbund neben Kontrollen auf gezielte Weiterbildung und Beratung der Schankbetreiber. „Die Weiterbildungsgenossenschaft im Südtiroler Bauernbund bietet Lehrgänge und Seminare für Bäuerinnen und Bauern an. Die Mitarbeiter der Abteilung Marketing stehen beratend zur Seite“, erklärt Hannes Knollseisen.

Broschüre kostenlos erhältlich
Wer Lust auf einen Besuch eines „Roter Hahn“-Hof- oder Buschenschankbetriebes bekommen hat, sollte sich die Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ des Südtiroler Bauernbundes besorgen. Sie ist kostenlos bei den Tourismusvereinen oder direkt beim Südtiroler Bauernbund erhältlich – telefonisch unter 0471 999 308 oder per E-Mail an info@roterhahn.it. Alle Schankbetriebe sind auch online unter www.roterhahn.it abrufbar.

Weitere Artikel zu diesem Thema