Nachhaltige und innovative bäuerliche Geflügelwirtschaft
Der Selbstversorgungsgrad mit nachhaltig erzeugtem, regionalem Geflügelfleisch ist in Südtirol momentan noch sehr gering. Da aber große Nachfrage nach Südtiroler Geflügelfleisch besteht, sollen die grundlegenden Bedingungen für eine erfolgreiche Geflügelmast nun in einem EU-geförderten Projekt in Form einer „Operationellen Gruppe“ erarbeitet werden. Herausforderungen für die Geflügelfleischproduktion in Südtirol liegen derzeit bei der Schlachtung aber auch in der Produktion, Veredelung und Vermarktung. Besonders die Haltung und Vermarktung der Geflügelarten Huhn, Truthuhn, Gans aber auch anderer Wassergeflügelarten werden durch die Projektarbeit abgedeckt.
Ziel des Projektes
Die Identifikation von praxistauglichen Geschäftsmodellen ist das primäre Ziel von INNOGeflügel. Alle Themen - von der Mast, der Schlachtung, der Verarbeitung hin zum Konsum des erzeugten bäuerlichen Geflügelfleisches - sollen gemeinsam mit den Projektpartnern bearbeitet werden.
Hauptaktivitäten im Projekt
- Erarbeitung von Grundlagen und Aufbau einer Wissensbasis zur erfolgreichen Mastgeflügelproduktion
- Entwicklung von ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Geschäftsmodellen
- Begleitung von Betrieben zur Validierung von verschiedenen Geschäftsmodellen
Projektlaufzeit: 01.11.2016 – 30.06.2021
Die Partner
Der SBB kooperiert bei diesem Projekt mit dem Versuchszentrum Laimburg, dem Beratungsring für Berglandwirtschaft, der Freien Universität Bozen, Beratern aus der Praxis und Südtiroler Landwirten.